Es war zu befürchten. Jetzt ist es passiert. Die ersten Sportler äussern sich zu den Olympischen Spielen in Peking. Michelle Gisin im Blick: «Ich konzentriere mich auf den Sport und hoffe, dass China diese Chance nutzt, um Veränderungen einzuläuten.»
Was legitimiert den Skistar, politisch zur Situation im Reich der Mitte Stellung zu beziehen? Auf den Punkt gebracht: gar nichts. Wenn sie es ernst meint, kann sie das Grossereignis boykottieren und zu Hause bleiben. Wenn die Kombi-Olympiasiegerin von Pyeongchang aber an den Rennen teilnimmt, sind solche Aussagen daneben. Dann hilft die Engelbergerin der chinesischen Führung, dass sich der kommunistische Staat im Februar der Welt im besten Licht präsentieren kann.
Überhaupt sollten diese Rennfahrer vorsichtig sein. Während die Normalbürger wegen der aktuellen Pandemie viele Einschränkungen im Alltag über sich ergehen lassen müssen, können diese Sportler weiter ihren Traum leben und auf der ganzen Welt an Events teilnehmen und damit Geld verdienen.
Es ist nicht das erste Mal, dass sich Michelle Gisin politisch in die Nesseln setzt. Schon letzten Sommer gab sie sich einer grossen Peinlichkeit hin, als sie mit SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga für das CO2-Gesetz warb. Ausgerechnet eine Spitzensportlerin, die die Umwelt über Gebühr belastet, forderte von der Bevölkerung, zu verzichten und noch mehr Abgaben zu leisten.
Viele Menschen freuen sich, wenn die Schweizer Athletin erfolgreich den Berg hinunterflitzt. Doch politische Statements sollte sie in ihrer Position nicht machen und besser schweigen.
Völlig richtig! Solche Aussagen sind daneben. Wenn sie auch noch moralisierend den Gastgeber brüskiert zeugt das von schlechter Erziehung und Besserwisserei. Besser sie geht nach Hause, wenn nicht der Sport ihr Grund ist um da zu sein.
Irrelevant was sie sagt! Hoffentlich glaubt Sie den Blödsinn nicht selber den sie von sich gibt !
Michelle Gisin steht mit ihrer Äusserung zu China definitiv neben den Skischuhen! Schon die Peinlichkeit mit BR Sommaruge für eine nachhaltige Schweiz auf dem Titlis zu posieren war ein No-Go, und jetzt noch das! Lernt diese Dame eigenlich nichts?
Als Sportler oder auch als Künstler (Musiker oder Komiker) sollte man sich tunlichst aus der Politik raushalten, vor allem wenn man als Skisportler noch einen Sport betreibet welcher alles andere als CO2 konform ist. Lächerlich wird es vor allem wenn ganze Mannschaften vor einem Spiel in die Knie gehen, Black Lives Matter, haben die keinen eigenen Stolz mehr?
Wie es im Artikel steht. Eine grössere CO2 Schleuder als eine Skirennfahrerin gibt es ja kaum. Wenn sie an China was auszusetzen hat, dann soll sie auf die olympischen Spiele verzichten.
Es Tüpfi! Am wenigsten Schaden richtet sie wohl an wenn sie von einem Plakat für irgend einen Sponsor in die Landschaft grinst…
Gisin fällt zu oft dadurch auf, dass sie schön brav mainstreamig daherschwatzt. Von Sportler:innen erwarte ich, dass sie ihren Job machen und nichts anderes. Swiss Ski sollte dieses Verhalten rigoros unterbinden. Niemand der sich für Sport interessiert will das gisinsche Gesäusel hören.
Die Haltung des Journalisten hier ist also, dass nur er und vielleicht die ihm zustimmendem Kommentarschreiber qualifiziert genug sind, eine eigene Meinung frei zu äussern?
Während die Haltung von Frauen, Spitzensportlern etc., die weniger klug sind, nicht geäusser werden sollte??
Really???
Die meisten Spitzensportler und-innen sind eben nur Sportler und in einem gewissen Sinne noch grosse Kinder. Früher wurden sie von den Funktionären darauf hingewiesen, dass sie Fragen die Politik betreffend nicht antworten sollen. Das wäre auch heute besser, denn wenn einer oder eine schnell den Hügel herunter fahren kann, heisst es noch lange nicht, dass er/sie über die Hintergründe der Politik Bescheid weiss.
Die Behauptung Sport ist unpolitisch, ist falsch. Alle Profisportler leben auf Kosten anderer Leute. Die VBS Chefin hat bereits wieder mehr Geld, bei Erfolg, versprochen, es ist anzunehmen das Geld kommt nicht aus ihrer Tasche. Das Problem der Politiker ist, mit Steuergeld Künstler und Sportler zu verwöhnen. Ich persönlich meine auch Schauspieler, Künstler aller Art und Sportler sollten ihr Einkommen verdienen, wie es alle Werktätigen auch müssen. Es sollte Angebot und Nachfrage gelten.
Finde ich gut. Man will zwar Meinungsfreiheit. Aber wenn jemand so denkt über andere. Auch Sie kann Ihre Meinung sagen ob es anderen passt oder nicht.
Und wegen China. Jammern alle gegen dieses Land. Hinten rum. Aber sobald was ist wie die Olympiade. Schauen alle weg.
Klingt vielleicht sexistisch, aber ihr generelles Verhalten in der Öffentlichkeit könnte als „dämlich“ bezeichnet werden
Gisin hat bewiesen, dass Sie Co2 auch selbst lebt, deshalb ist Sie zusammen mit Sommaruga und dem ganzen SRF Team zu Fuss auf den Gletscher gelaufen um Werbung für das Co2 Gesetz zu machen, Glücklicherweise war dies ein Flop!
Nicht positioniert hat sich das Plappermäulchen als ihr Kollege Urs Kryenbühl mit Mord bedroht wurde, nachdem bekannt machte, dass er sich nicht impfen lässt. Hoffen auf Veränderungen im fernen China und Einstehen für einen Kollegen sind zwei Paar Schuhe.
Völlig egal was sie darüber denkt und spricht. Gewinnen soll sie.
Denken und gewinnen soll sie, aber nicht öffentlich reden…
Das Niederknien (gegen Rassismus!) vor einem F-1- Rennen oder vor Fussball-Anpfiffen, hat die völlige Verpolitisierung längst "salonföhig" gemacht! Die anstehenden Olympischen Winterspiele in China lockt jetzt vielen Sportler(innen) einseitige Moral- und Zeitgeistgehabe vor offenen Mikrofonen und laufenden TV-Kameras hervor! Man will dem moralisierenden Zeitgeist gerecht werden und medientreu fehlende "Menschenrechte" anprangern!
Da lobe ich Vincent Kriechmayr, Ö Abfahrer, Kandidat für eine Olympiamedaille, der gesagt hat: für eine Olympiamedaille würde ich sogar in Nordkorea fahren. Die Dame aus dem Klosterdorf Engelberg sollte sich definitiv aufs Skifahren konzentrieren.
die hämmer am liäbschte! wasser predigä und wii suffä!
Skifahren wäre angesagt, ansonsten soll sie in die Politik gehen dort gibt's genau Brüder und Schwester die auf solche Aussagen abfahren.
Der Sport ist Sport, weil er frei von Politik, Krieg, Religion und gesellschaftlicher Gesinnung ist.
Liebe Michelle Gysin, Sie sagen es ja selbst: Sie konzentrieren sich auf den Sport. Genau das wünsche ich Ihnen auch, und dass es Ihnen von nun an konsequent gelingt. Dann nämlich dürfen wir uns bestimmt wieder über Ihre hervorragenden SPORTlichen Leistungen freuen, und Ihre Sponsoren auch. Viel Erfolg dabei!!
Völlig richtig! Solche Aussagen sind daneben. Wenn sie auch noch moralisierend den Gastgeber brüskiert zeugt das von schlechter Erziehung und Besserwisserei. Besser sie geht nach Hause, wenn nicht der Sport ihr Grund ist um da zu sein.
Irrelevant was sie sagt!
Hoffentlich glaubt Sie den Blödsinn nicht selber den sie von sich gibt !
Ich finde diese Aussage jetzt noch im Bereich des Tolerierbaren. Sie hat ja nicht gesagt, welche Veränderungen sie meint. Völlig daneben hingegen war die Aktion, als sie mit unserer Klimahüterin Sommaruga auf dem Gletscher posierte und für ein Ja zum CO2-Gesetz warb. Sommaruga zieht mittlerweile das Flugzeug einer Zugfahrt vor. Und Gisin hat vermutlich in ihrem noch jungen Leben mehr CO2 generiert als die meisten Normalsterblichen. Aber wenigstens macht sie Freude mit ihren Resultaten.
Als Sportler oder auch als Künstler (Musiker oder Komiker) sollte man sich tunlichst aus der Politik raushalten, vor allem wenn man als Skisportler noch einen Sport betreibet welcher alles andere als CO2 konform ist. Lächerlich wird es vor allem wenn ganze Mannschaften vor einem Spiel in die Knie gehen, Black Lives Matter, haben die keinen eigenen Stolz mehr?
Zwei Beispiel von Künstler die den Durchblick haben und sich getrauen. Georg Schramm und ebenso auf YTübeli die Videos "Gerhard Polt - Ein Reponsabilist" ab 3.30 und "Gerhard Polt - Apokalypse" ab 6.30 beide bis Ende anschauen.
Michelle Gisin steht mit ihrer Äusserung zu China definitiv neben den Skischuhen! Schon die Peinlichkeit mit BR Sommaruge für eine nachhaltige Schweiz auf dem Titlis zu posieren war ein No-Go, und jetzt noch das! Lernt diese Dame eigenlich nichts?
Sie meinte wohl, dass die Chinesen von Kohle- auf Nuklearstrom umstellen sollten um das Klima zu retten. Oder vielleicht meinte sie, die Entvölkerungsagenda sollte in China mit Vollgas (eAuto) vorangetrieben werden, denn jeder kleiner Scheisser produziert Unmengen an giftigem CO2. Die Gehirnwäsche funktioniert jedenfalls gut.
Meinungsfreiheit gilt für alle Menschen. Es liegt an der Bevölkerung, diese Äusserungen einzuschätzen. Die Schweiz ist ein neutrales Land. Das sollten wir nie vergessen. Es liegt nicht an uns, anderen den "richtigen" Weg vorzuschreiben. Wenn wir gefragt werden, können wir uns äussern. Ansonsten sollten wir schauen, dass wir in unserem Land nicht um den Verlust der Grund- und Menschenrechte kämpfen müssen. Der Profisport sollte bescheiden bleiben. Brückenbauen. Bitte. Alle.
Sollte heissen: Konsequentes HANDELN ist ihnen anscheinend fremd
Warum sich über Gisin ärgern? Die ist einfach nur oberflächlich und dämlich. Sie passt zu dem ganzen Schwachsinn der da täglich durch den Äther läuft. Mich ärgert bei solchen Vorkommnissen einfach wieder mal die Zwangsgebühren.
Bei einigen Profi-Sportlern hört die Professionalität beim Portemonnaie auf. In ihrer Naivität oder Dämlichkeit lassen sie sich für irgendwelchen politischen Unsinn einspannen. Konsequentes ist ihnen anscheinend fremd, schade!
Die Politik hat den Sport befallen wie ein Krebsgeschwür einen gesunden Körper.
Man kniet sich hin, man distanziert sich, man fordert...
Ekelhaft.
Nichts mehr dazuzusagen! Auf den Punkt getroffen . . .
Das ist doch kein Problem Michelle Gisin geht zu Fuß nach Peking. Bei der Ankunft könnte der Schnee geschmolzen sein…
KP China hat es kommuniziert. SportlerInnen können während der Olympiade jederzeit ohne Begründung "zu den medizinischen Untersuchungen "abgeführt" werden. Zudem unterstehen die Teilnehmer strengsten „Sicherheits-Auflagen“ und der Datenschutz ist dort eh kein Thema. Sollte mich nicht wundern, wenn im Vorfeld schon alle TeilnehmerInnen auf dem KP Radar sind und entsprechende Äusserungen protokolliert werden. Die Sanktionen erfolgen dann vor Ort.
Dieses Affentheater von CH-Sportlern begann mit dem "Stop Chirac"-Plakat um Alain Sutter. Ob BLM-Kniefall, Regenbogen-Cornerfahnen und -Captainbinden, Klima- oder eben Anti-China-Hysterie, es ist nur abstossender, unehrlicher Billigmut, es geht allein ums Ego, um Schlagzeilen, Buzz in den sozialen Medien, politische Korrektheit - Selbstmarketing.
Politik hat im Sport nichts zu suchen. Ebenso wenig wie das Gegenteil. Ganz schlimm ists in DE: in Stadien Plakate mit "Kein Fussball für Rechts."
NAIVE HEUCHLERIN. Ausser Schule und Ski fahren noch nichts gesehen oder getan im Leben, aber sich obermoralistisch zu allen möglichen Themen zu Wort melden, dazu fühlt sie sich berechtigt. Konsequenterweise bliebe sie jetzt zu Hause anstatt an die olympischen Spiele zu gehen. Aber Entrüstung ist einfacher als konsequentes Agieren.
Grundsätzlich habe ich nichts gegen eigene Meinungen unserer Spitzensportler. Aber wenn solche in einer Scheinheiligkeit daherkommen und sich dann erst noch anmassen, ein Gastgeberland zu diskreditieren, dann wäre es konsequenter, nicht daran teilzunehmen, oder ganz einfach Maul halten! Als Klimamoralisten eignen sich Spitzensportler eh nicht! Das sollte eigentlich auch einer Bundesrätin klar sein.
Völlig einverstanden und insbesondere bei doch eher beschränkten Intelligenz.
Moralistin der ersten Güte. Als Sportlerin besser die Schnauze halten ....sie wird sonst nur verlieren.
Ich habe nur Angst wenn sich dass Klima nicht verändert. Stellt euch vor, es wäre so, dann wäre die Schweiz immer noch Unterwasser. 😬
Seit dem Kindergarden indoktriniert.
Hitzestau in der Atmosphäre iwegen CO² ist eine Lüge. So man sich ein wenig mit Toposphäre und Straosphäre beschäftigt, kommt man selbst auf den Ausgleich der Systeme.
Das Mädchen hat wohl zu viel naturgefangene Bio-Lachs-Brötchen gefuttert.
2024 werden weltweit Start und Landebahnen umbenannt, weil sich die magnetischen Poole am Erdkraftfeld ändern. Aber nein. Wenn man 20 Jahre erzählt bekommt, dass der Mensch schuld ist, dann ist das so.
Wie es im Artikel steht. Eine grössere CO2 Schleuder als eine Skirennfahrerin gibt es ja kaum. Wenn sie an China was auszusetzen hat, dann soll sie auf die olympischen Spiele verzichten.
und trotzdem... ich kenne die Frau nicht und weiss auch nicht, was sie bisher von sich gegeben hat. Herr Köppel hat doch sinnvollerweise gerade die "Friedliche Koexistenz" ausgerufen - agree to disagree. Wieso dann schon im Titel zum Artikel ausrufen, dass sie die Schautze halten soll? Sie ist ja auch Mitmensch und Stimmbürgerin, etc. Oder nicht?
Sie ist ja eine grossartige Skifahrerin und kann auch leidlich gut reden. Ob sie allerdings von Erdgeschichte und dem fortwährenden Klimawandel etwas versteht, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Auch die CO2 Theorie ist und bleibt eine unbewiesene Hypothese. Die Treiber dieser "Umstrukturierung" sind in der selben Ecke zu suchen, wie die Treiber der Corona Uebung. Dieselben Machenschaften und wehe ein Wissenschaftler mit einer Antithese meldet sich zu Wort.
Einbildung ist vielfach die einzige Ausbildung.
Das sind alles indirekt Staatsangestellze. Werden reich mit unseren Geldern über Sponsoring und Werbung. Parasiten der Komsumgesellschaft... Mein Geld wird entfremdet. Basta damit. Show ja... Aber nur wer ihn direkt bezahlt.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Es Tüpfi! Am wenigsten Schaden richtet sie wohl an wenn sie von einem Plakat für irgend einen Sponsor in die Landschaft grinst…
Gisin fällt zu oft dadurch auf, dass sie schön brav mainstreamig daherschwatzt. Von Sportler:innen erwarte ich, dass sie ihren Job machen und nichts anderes. Swiss Ski sollte dieses Verhalten rigoros unterbinden. Niemand der sich für Sport interessiert will das gisinsche Gesäusel hören.
Die Haltung des Journalisten hier ist also, dass nur er und vielleicht die ihm zustimmendem Kommentarschreiber qualifiziert genug sind, eine eigene Meinung frei zu äussern? Während die Haltung von Frauen, Spitzensportlern etc., die weniger klug sind, nicht geäusser werden sollte?? Really???