Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ein sehr spannender Beitrag, finde ich. Aber mir ist immer noch nicht klar, wer denn diese Sammlung der Öffentlichkeit vermacht hat: war es Bührle selber, war es seine Frau, war es sein Unternehmersohn, waren es die noch verbleibenden Erben? Danke, für eine Präzisierung. Jetzt habe ich noch eine ganz banale Frage: Wäre es nicht möglich, dass man Ihr so aussagekräftiges Duo so schalten könnte, dass man Herr Mörgeli (fast) gleich gut versteht wie Herr Köppel?
Desmond T. Doss kam ohne Waffen aus und rettete während dem Zweiten Weltkrieg in Okinawa zahlreiche Menschenleben ohne einen Schuss abzufeuern. Mel Gibson hat dieses heldenhafte Ereignis in dem Film : The Hacksaw Ridge nacherzählt.
Grossartig dieser Beitrag. Die verschiedenen Aspekte im Leben von Emil Bührle werden mit grossem Hintergrundwissen aufgezeigt. "Die Waffen dienen dem Frieden", da war ich kurz perplex, ob dieser nicht ungewagten Aussage. Und doch, denn, wie verteidigen wir uns ohne Waffen? Etwa mit Pazifismus? Sich pazifistisch geben oder pazifistisch handeln, ist nicht das gleiche. Ein Stefan Zweig konnte sich das anmassen, das war aber eine Jahrhundert - Ausnahmepersönlichkeit, die nie eingeknickt ist.