Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF-N) hat beschlossen, dass die Diskussion über die Senkung der Medienabgabe sowie die Streichung der Unternehmensabgabe zurückgestellt wird – bis eine umfassende Debatte über den Service public geführt worden ist.
Die Entscheidung fiel gestern einstimmig aus und dient dem Bundesrat als Empfehlung, so die Parlamentsdienste.
Die Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung, welche von Medienminister Albert Rösti initiiert wurde, zielt darauf ab, die Gebühren zu senken, um der Initiative aus Kreisen der SVP, die eine Halbierung der Medienabgabe auf 200 Franken fordert, entgegenzuwirken.
Auch Mitglieder der SVP in der KVF-N stehen einer vorschnellen Senkung kritisch gegenüber.
Was heisst hier vorschnelle Entscheidung? SRF hatte wahrlich genug Zeit das Sendegefüge auf eine neutral recherchierte Berichterstattung anzupassen.
Ich frage mich warum diese“ 200.- sind genug“ Initiative erst im 26!! zur Abstimmung kommt.
Um den Druck auf SRF aufrecht zu erhalten, wird die Halbierungsinitiatve hoffentlich angenommen. Die SRF Kostenwahrheit muss auf den Tisch zu Themen: Produktion, Übertragung, Verteilung, ähnlich wie bei den Stromkosten.- Die Diskussion betr. Service Public hätte längst geführt werden müssen, unter Einbezug des Verhaltens von Swisscom (Italienbeteiligung, Postautoskandal), Post (Waldkauf In Thüringen, polit. Hip-Hop), deren Staatsbeteiligungen versus Privatisierung usw.
Wieso Halbierung ? Die Gebühren gehören abgeschafft. Das ganze was jetzt als SRF läuft, gehört privatisiert. Wer schauen will, kann für das konsumierte zahlen. In die Migros gehen, nichts kaufen, trotzdem zahlen müssen, absurd. Aber der Staat ist absurd.
Die Schweiz braucht in der heutigen Zeit keinen durch Zwangsgebüren finanzierte, nicht neutrale Propaganda-Institution. Dieser kann problemlos auf ine minimale Informationensplatform reduziert werden. Die Qualität der Sendungen ist derart schlecht, dass ich seit Jahren keine einzige Sendung mehr angeschaut habe. Daher kann ich auch darauf verzichten die Maden im Speck zu füttern.
Kommt noch dazu, was für einen Schmarren uns das SRF stundenlang vorsetzt. Zeitvertreib und "Lebenshilfe" für geistig Minderbemittelte auf Kreuzworträtselniveau. Quizzen, Kochen und "die jungen Ärzte" für die Förderung der "Sozialkompetenz". Warum nicht Sendepausen wie früher, um Geld und Strom zu sparen?
Halbieren ist viel zu wenig, aber wenigstens ein Schritt.....das Ziel muss die totale Abschaffung sein für diese Staatspropaganda....eine Zwangsabgabe für etwas das ich nicht will ist einer Demokratie unwürdig !!! Macht ein Abosystem, dann zahle ich für das was meinen Bedürfnissen entspricht
Rösti eine weitere Null Nummer der SVP. Man zweifelt am Verstand der Findungskommission!
Die Chance ist gekommen, nun eine NULL-Gebühren-Initiative zu lancieren. Dieser Hetz-, Hass- und Manipulationsanstalt gegen alle Anders- als Linksdenkenden, gehört endlich der Tarif durchgegeben. Wenn ich nur schon den "weinerlichen" Inhauser sehe, wird mir speiübel. SRF ist ein perfides Sendegefäss, mit ausschliesslich sozialistisch gesteuerten Schreiberlingen/Moderatoren, von neutraler Berichterstattung verdammt weit entfernt. Gelobt sei der österreichische, neutrale Servus TV.
Nesti, Sie übertreiben mass- und sinnlos, über die damalige Billag-Initiative wurde am 08.03.2018 abgestimmt, das Resultat 71,6 % Nein. Genau das würde noch einmal passieren, was wir wollen, sind die 200hundert Franken Initiative und die hat gute Chancen. Mit Deinem Vorschlag würde gar nichts passieren und die SRG würde trumpieren.
Ich sehe es genau wie Nesti. Diese verwöhnten Schwurbler geniessen Ihren Narzissmus auf Kosten der Allgemeinheit. Einen Mehrwert gibt es nicht, nur feinste Propaganda. Neutraler Journalismus gibts auch nicht mehr nur Linker Gut Mensch Brei. Da gibts nur einen Ausweg, der ist kurz und schmerzvoll aber sehr effektiv. Sofort Zahlungen einstellen. Wir sind das Volk und wir bestimmen. Wenn’s der Rösti nicht selber checkt, dann brauchts halt etwas mehr Druck. Einsicht durch Eigenverantwortung.
Eine Halbierung ist für dieses Lügen- und Desinformationspack SRF noch zu viel....
Albert Rösti bläst eine steife Brise entgegen. Er muss SEINE klare Meinung vertreten und diese auch seinem BR-Kollegium gegenüber mutig kommunizieren.
'Waschlappen' hatten wir schon zur Genüge. Die Schweiz braucht klare Leitplanken, besonders jetzt, wo ganz Europa unsere Unabhängigkeit zu untergraben versucht.
Null ist der richtige Betrag für die SRG solange sie Werbungsgelder einnimmt, dadurch seine Marktherrschaft konsolidietz und die privaten Alternativen dadurch schwächt. Entweder oder.
Ist doch hervorragend. So kann ich mich umso mehr auf jenen Sonntag Abend freuen, wo das Ergebnis verkündet wird. Ich werde dann sicher nach langem wieder einmal SRF schauen, will mir doch die langen Gesichter nicht entgehen lassen.
Von 17'00 - 24'00 Uhr, also in 7 Std., sendet SRF 2 Std. Werbung. Und jede Sendung ist noch zusätzlich von Werbeträgern gesponsert, unglaublich. Auf SF1 kommen permanent Wiederholungen, Filme aus den letzten 40 Jahren, auf SF2 "coole" Standbilder vom Verkehr, mega interessant, auf SF-Info, die Wiederholungen von SF1+2.
Die Quotenknüller Sternstunden, die der Oberintelligenten, NUR Selbstdarsteller vom Feinsten.
Über die Sportdiskussionen müssen wir nicht reden, DAS Ärgernis schlechthin.
Schon vor der letzten Abstimmung plapperte Edith Graf Litscher, dass genau aufgeschlüsselt wird, was der Service Public Auftrag der SRG alles umfasst. Jetzt kommen sie wieder mit dem genau gleichen Geschnorre daher. Nichts dergleichen wurde seither gemacht.Darum bin ich für eine komplette Abschaffung der Gebühren.
Rösti der Wendehals …. wie lange es wohl dauert, bis er für die SVP untragbar wird?
Rösti, der Gmögige, als halber SVP-Bundesrat wie seinerzeit Samuel Schmid?
Gut, dann hat es die Halbierungsinitiative noch einfacher. Ist sowieso ein no-Brainer, ich rege mich jeden Tag auf, wie die Hirne der Schweizer, die sich nicht so eingehend mit dem Weltgeschehen beschäftigen, mit Desinformation gefüllt werden. Meine Meinung.
Von mir aus könnten sie die SRG gleich ausschalten. Der Service den die bieten, ist eh nicht für das Publikum gedacht. Eher trieft dieser in Staatstreue für die Linken. Damit ist mir nicht gedient.
Die SRG ist eine Gefahr für den sozialen Frieden in der Schweiz deswegen und und dem digitalen Angebot gehört die SRG privatisiert.
Es muss einfach klar sein, dass wenn die 200 Iniative angenommen wird, diese Gebühren mit dem Volkswillen festgeschrieben sind.
Naja - irgendwie musste ich sie bisher jedenfalls auch berappen, wenn sie nirgends als Volkswille festgeschrieben waren.
Und äh.... wo kann ich für die Abschaffung staatlicher Medien unterschreiben?
Wieso Halbierung ? Die Gebühren gehören abgeschafft. Das ganze was jetzt als SRF läuft, gehört privatisiert. Wer schauen will, kann für das konsumierte zahlen. In die Migros gehen, nichts kaufen, trotzdem zahlen müssen, absurd. Aber der Staat ist absurd.
Service public ist wichtig für das Volk. Es muss alles umfassen, um das Volk zu informieren, unterhalten, bilden und das alles professionell und gehaltvoll sowie in einem interessanten Rahmen aufzubereiten. Der Auftrag muss stimmen!! Jetzt einfach den Beitrag ohne Plan zu reduzieren oder zu halbieren ist völliger Quatsch und kurzsichtig gedacht. Eine Analyse muss her und der Auftrag klar definiert werden!! Die Leistung darf nicht tendenziös und manipulativ sondern muss neutral sein.
Es soll der Auftrag des Staates sein, das Volk zu unterhalten? Das ist doch geistiger Dünnschiss.
Ausserdem ist der Auftrag klar bestimmt. Darin steht das Wort ausgewogen. Aber die SRG-Führung versteht selbst dieses eine Wort nicht.
Wie kann man davon ausgehen, dass sich, nach einer Analyse und erneuter Definition des Auftrags, das Verständnis des Wortschatzes aus der Primarstufe bei den jetzigen SRG-Granden aussergewöhnlich steigern lässt?
"...um das Volk zu informieren.." tönt ja gut, ist aber meistens Manipulation. Was die SRG, zum Beispiel über Corona-Massnahmen oder Ukraine-Krieg verbreitet ist reine Propaganda des Transatlantischen-Netzwerkes.
Der Leistungsauftrag ist von Anfang klar umrissen, aber die SRG hält sich nicht daran. Arbeitsverweigerung eben. Man müsste zum Ursprung zurückgehen: Relevante Infos, und das neutral, ohne viele "Einschätzungen".
Und für 7 TV- & 17 Radio-Sender benötigt der Moloch 3'000 Mitarbeitende und dazu fast 4'000 Angestellte für die Dachgesellschaft SRG? Vor allem letztere hält uns nun schon seit Jahrzehnten arrogant und süffisant vor, wie die Job Descriptions für 4 x 1'000 "Beschäftigte" lauten! Das Volk soll doch die SERAFE-Gebühr bezahlen und ja nichts hinterfragen dürfen... Heuchelei pur!
Super, dann gibt es nur einen einzigen Weg "ZWEIHUNDERT FRANKEN SIND GENUG".
Die Schweiz braucht in der heutigen Zeit keinen durch Zwangsgebüren finanzierte, nicht neutrale Propaganda-Institution. Dieser kann problemlos auf ine minimale Informationensplatform reduziert werden. Die Qualität der Sendungen ist derart schlecht, dass ich seit Jahren keine einzige Sendung mehr angeschaut habe. Daher kann ich auch darauf verzichten die Maden im Speck zu füttern.
Geht mir auch so, seit März 2020 keine Tagesschau, kein 10 vor 10, keine anderen sogenannten Informationssendungen mehr geschaut. Skirennen und andere Sportarten schaue ich noch.
Die Meldungen sind derartig manipulativ, dass das mit Information wirklich nichts mehr zu tun hat hat. Propagandasender trifft es eher.
Osi, ich stimme Ihnen zu. Inzwischen kann man auch die Wetterprognosen nicht mehr ansehen. Was uns da i.S. Bild geboten wird, ist unter jeder S..! Ausser die Farben weiss und blendendes blau sieht man nix, also nicht mehr anzusehen, wobei weiss keine Farbe ist. Selbst die Tagesschau anlässlich der Tat in Moskau war an Verlogenheit i.S. Berichterstattung nicht zu überbieten. Hauptsache links und gegen Russland. Da SRF nichts mehr bietet, sind Fr. 200.-- noch zuviel.
Der Rösti beginnt sein wahres Gesicht zu zeigen. Ein Pöstli-Jäger durch und durch. Man kann nicht mit allen verbandelt sein und hoffen ernst genommen zu werden. Bitte Herr Rösti, bekennen Sie Farbe.
Rösti hätte mich doch sehr überrascht, wenn er Kante zeigen würde. M.a.W. er ist ins 7-Zwergen-Team bestens eingemittet; man nennt das stromlinienförmig.
Er war schon immer sehr wendig, darum wundert mich das nicht.
Die Mehrheit der obersten politischen Kaste hat völlig den Kompass verloren.
Die überbordenden Serafegebühren,, die mehrheitlich der Schweizer Farbfernsehanstalt zu gute kommen, sollten längst massiv reduziert oder abgeschafft werden. Da dies nicht passiert stehen die Chancen sehr gut, dass es die CHF 200 Initiative angenommen wird. Wie die 13. AHV Rente. Weiteres Stichwort: Migration. Ungelöst.
Ich finde die Hälfte ist noch zuviel.
Ich frage mich warum diese“ 200.- sind genug“ Initiative erst im 26!! zur Abstimmung kommt.
Die Antwort liegt auf der Hand, oder nicht?
Absolut richtige Frage, da die grössten privatwirtschaftlich unterhaltenen Medienkonzerne bereits jetzt, nicht erst 2026 SPAREN MÜSSEN...
Um den Druck auf SRF aufrecht zu erhalten, wird die Halbierungsinitiatve hoffentlich angenommen. Die SRF Kostenwahrheit muss auf den Tisch zu Themen: Produktion, Übertragung, Verteilung, ähnlich wie bei den Stromkosten.- Die Diskussion betr. Service Public hätte längst geführt werden müssen, unter Einbezug des Verhaltens von Swisscom (Italienbeteiligung, Postautoskandal), Post (Waldkauf In Thüringen, polit. Hip-Hop), deren Staatsbeteiligungen versus Privatisierung usw.
Was heisst hier vorschnelle Entscheidung? SRF hatte wahrlich genug Zeit das Sendegefüge auf eine neutral recherchierte Berichterstattung anzupassen.
Was heisst hier anpassen, hätte SFR wenigstens eine dem gesetzlichen Auftrag verpflichtete, neutrale Führung, wäre sie gar nicht erst so linksgrünlastig geworden.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Kommt noch dazu, was für einen Schmarren uns das SRF stundenlang vorsetzt. Zeitvertreib und "Lebenshilfe" für geistig Minderbemittelte auf Kreuzworträtselniveau. Quizzen, Kochen und "die jungen Ärzte" für die Förderung der "Sozialkompetenz". Warum nicht Sendepausen wie früher, um Geld und Strom zu sparen?
Halbieren ist viel zu wenig, aber wenigstens ein Schritt.....das Ziel muss die totale Abschaffung sein für diese Staatspropaganda....eine Zwangsabgabe für etwas das ich nicht will ist einer Demokratie unwürdig !!! Macht ein Abosystem, dann zahle ich für das was meinen Bedürfnissen entspricht
Rösti eine weitere Null Nummer der SVP. Man zweifelt am Verstand der Findungskommission!