Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Viele Tierheime in der Schweiz kämpfen täglich ums überleben während Corona sowieso. Während man jeden Blockflöten Spieler, Comedian und Blödmann finanziell unterstützt hat und wenn man bedenkt was unser Asylwesen kostet, für Tiere und Tierheim hat der Staat und die Kantone kein Geld. Unterstützung er halten sie meist nur von privater Seite. Das muss sich ändern. Schauen sie mal in die Augen dieser Geschöpfe dann wissen sie was ich meine. Bei mir sind es meine vier Katzen
no Gessler, eine sehr kindliche Ansicht von der Natur haben Sie aber schon. Wie läuft das denn seit Millionen von Jahren in der Natur, bevor der Mensch fast alles -nur zu seinem Vorteil- verändert hat ? Machen Sie dem Löwen in Afrika auch einen Vorwurf, wenn er eine Antilope verspeist ? Ist das Grossraubtierpolitik ? Soll er sie in der Migros abgepackt kaufen, obwohl er das Plastik nicht verdauen kann ?
Sehr geehrte Frau Utzinger, für Ihren Einsatz mit Tieren danke ich Ihnen ganz herzlich! Ich hatte drei Galgo Espagnol, von den Rennbahnen Madrid, trauriges Thema. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft und tolle Mitarbeiter, freiwillige, sowie zig glückliche Stunden! Sie sind eine tolle Frau! Mit lieben Grüssen Saoirse Bern