Die EU hat zu Jahresbeginn 2025 so viel Flüssigerdgas (LNG) aus Russland importiert wie nie zuvor. Wie Politico berichtet, wurden in den ersten fünfzehn Tagen 837.300 Tonnen eingeführt. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber 760.100 Tonnen im Vorjahreszeitraum, so Daten der Analysefirma Kpler.
Dies geschieht trotz des beendeten Abkommens über den Gastransit durch die Ukraine am 1. Januar, das Pipeline-Lieferungen blockiert. Einige Länder wie die Slowakei und Ungarn, die stark auf diese Lieferungen angewiesen waren, warnen vor steigenden Kosten für LNG.
Eine Sprecherin der EU-Kommission räumte ein, dass «Gasimporte aus Russland weiter zugenommen haben», was «ernsthafte Bedenken» hervorrufe.
Ha, ha, ha..Russland, die Welt bewundert dich aus ganzem Herzem. Die europäischen "Schwachköpfe" werden nur ausgelacht. Ha, ha nochmal
Dass die Ukraine - mit oder ohne Selen - die Falschspieler in der EU würde fallen lassen, war absehbar. Vermutlich sogar von den Verantwortlichen in der EU und in den Regierungen absehbar. So what? Sie müssen die höheren Energiekosten ja nicht selbst bezahlen. Im Gegenteil. Da und dort winkt höhere Gewinnausschüttung. Ausserdem steigt dadurch der CO2-Ausstoss. Grund genug für höhere Abgaben. Analpolitik nennt sich das.
Psychopath wirbelt ungehindert weiter! Gas-Erpressung: Wie Selensky beschloss, sich Trump zu beugen. Die Ukraine hat den Transit von russischem Gas nach Europa beendet. War das ein Versuch von Selensky, sich mit Trump gut zu stellen? Damit hat Kiew nicht nur mehrere EU-Länder ohne Gas zurückgelassen und gleichzeitig Moldawien und Transnistrien, sondern auch sich selbst der Zahlungen beraubt, die Moskau trotz der laufenden Militäroperation treu an Kiew überwiesen hat.