“Will no one rid us of this turbulent Trump?” While there is no direct evidence that Fox Corporation Chairman Rupert Murdoch has ever uttered this Shakespearean lament, his media empire appears to be tiring of former President Donald J. Trump. On Friday, the president in exile, took to his social media platform, “Truth Social,” to attack GOP Senate Minority Leader Mitch McConnell. Trump accused his nemesis of cooperating with big spending Democrats because McConnell “hates Donald J. Trump” or “is willing to take the Country [sic] down with him.” Either way, Trump blasted: “He has a DEATH WISH.”
The editorial board of the Murdoch-owned Wall Street Journal clutched their pens to denounce the outburst as “ugly even by Mr. Trump’s standards.” The genteel journos declared, “It’s all too easy to imagine some fanatic taking Mr. Trump seriously and literally, and attempting to kill Mr. McConnell.” Meanwhile, the New York Post — News Corp’s id to its Journal ego — snarked, “The ex-prez is happy to serve as the Dems’ stooge, as long as it gets him the headlines he craves.” The Post notes that Democrats have spent millions promoting the Trump show in order to distract midterm voters from their own lackluster performance.
The right wing punditocracy is ready to ditch the OG MAGA master and move on to sunshine kid, Florida Governor Ron DeSantis. On that, Trump and his critics agree.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.