Seit Menschengedenken gilt das alte Rom als Hochburg der schönen Künste und der feinen Lebensart. Auf unserer Leserreise erkunden wir Roms faszinierende Geschichte mit frischen Augen. Kennen Sie schon Roms neustes Museum, das Centrale Montemartini? Haben Sie das Originalmodell des antiken Rom gesehen? Oder die grandiosen Reliefs der Trajanssäule? Das sind Eindrücke, die sich einem für immer einprägen.
Weiter erfahren wir, wie Kaiserin Livia und Johann Wolfgang von Goethe zu ihrer Zeit gewohnt haben. Einen lebendigen Eindruck von Roms Blütezeit vermittelt uns der Besuch des Museo della Civiltà Romana. Ganz in der Nähe befindet sich der Friedhof der Nichtkatholiken, einer der schönsten und stillsten Orte. Von dort begeben wir uns zum berühmten Piranesi-Schlüsselloch, durch das man einen einzigartigen Ausblick auf den Petersdom geniesst.
Als weiterer Höhepunkt werden wir von der Schweizergarde persönlich empfangen. Wir besichtigen die Waffenkammer, und nach einem Aperitif im Kasernenhof geht es zum gemeinsamen Abendessen mit einem Gardisten in eine Trattoria. Der Petersdom ist unser nächstes Ziel. Als Krönung sind die Vatikanischen Museen mit der Sixtinischen Kapelle ausserhalb der regulären Besuchszeiten am Abend exklusiv für uns geöffnet!
Auf dem Quirinal, einem der sieben Hügel des klassischen Rom, besichtigen wir im weiteren Verlauf der Exkursion die Kirche Sant’Andrea al Quirinale von Bernini sowie die kleine Kirche San Carlo alle Quattro Fontane von Borromini. Das Thermenmuseum im Palazzo Massimo, die Katakomben der Heiligen Agnes, das Mausoleum der Heiligen Constantia, die Villa Torlonia und das Etruskische Nationalmuseum in der Villa Giulia sind weitere Stationen aus unserem Programm.
VIP-Spezialreise «Rom und Vatikan»
Reisedaten:
6. bis 12. November 2022
Leistungen:
• Swiss-Flug Zürich–Rom–Zürich
• Gebühren und Transfer
• 6 Übernachtungen mit Frühstück im 4-Sterne-Hotel «Della Conciliazione»
• 3 Abendessen in ausgewählten Restaurants
• Besuch und Apéro mit der Schweizergarde
• Abendessen mit einem Schweizergardisten
• Exklusive Abendführung Petersdom und Vatikanische Museen
• Kirchen Bernini, Borromini, «Discobolo»
• Katakomben und Etruskisches Nationalmuseum
• Qualifizierte, Deutsch sprechende Reiseleitung
Zusätzlich buchbar:
Ausflug «Auf den Spuren Caravaggios»: Fr. 65.–
Preis (p. Pers. im DZ):
Mit Weltwoche-Abo: Fr. 1980.–
Für Nichtabonnenten: Fr. 2280.–
Einzelzimmerzuschlag: Fr. 310.–
Ermässigung bei Eigenanreise: Fr. 250.–
Buchung:
Reservieren Sie Ihr Arrangement über Telefon 091 752 35 20 oder per E-Mail an: info@mondial-tours.ch.
Veranstalter:
Mondial Tours MT SA, 6600 Locarno
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.