Unschöne Schönheitswettbewerbe: Dank der woken Ideologie ist es egal, ob Mann oder Frau die Miss-Germany-Wahl gewinnt
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: MARCEL KUSCH / KEYSTONE

Unschöne Schönheitswettbewerbe: Dank der woken Ideologie ist es egal, ob Mann oder Frau die Miss-Germany-Wahl gewinnt

6 54 10
12.03.2023
Die «Miss Germany 2023» ist kein Mann, und ich bin fast ein wenig enttäuscht darüber. Immerhin hatte es Saskia von Bargen, die erste Trans-«Frau» bei diesem Wettbewerb, ins Finale geschafft. Da hätte man die ganze Farce auch bis zum Schluss durchziehen können. Sowieso bin ich mittlerweile der Meinung, dass nur die maximale Vorführung von Frauen bei solchen Contests die ganze Absurdität dieser Ideologie offenbart und damit die Hoffnung birgt, dass sich das weibliche Geschlecht doch noch eines schönen Tages gegen seine Lächerlichmachung wehrt. Männer müssen die «besseren» Frauen werden. Bei Schönheitswettbewerben, im Sport und wenn es darum geht, über eine o ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Unschöne Schönheitswettbewerbe: Dank der woken Ideologie ist es egal, ob Mann oder Frau die Miss-Germany-Wahl gewinnt”

  • viktor.herrmann sagt:

    Ègalité
    Das Grösste will man nicht erreichen,
    Man beneidet nur Seinesgleichen;
    Der schlimmste Neidhart ist in der Welt,
    Der Jeden für Seines-Gleichen hält.
    (J. W. von Goethe)

    Johann Wolfgang von Goethe hatte mit weisen Worten beschrieben, was er an den Menschen beobachtete.
    Ob er voraussah, dass jemals eine woke Bewegung seine Erkenntnis so pervertiert instrumentalisieren würde? Ich vermute, JA, er hatte es vorausgesehen.

    6
    0
  • tim_heart777 sagt:

    Anabel, das war eine Meisterstück.

    7
    0
  • Meinrad Odermatt sagt:

    "L'homme propose, la femme dispose!" Gilt diese Zivilisationsregel nicht mehr? Dann müsste man doch auch bei unseren Hirschen - den richtigen im Wald - endlich etwas ändern. Es kann doch nicht sein, dass sich die Hengste (oder wie die heißen) sich die Köpfe einrammen um an eine Hirschkuh heranzukommen. Da wäre doch dringend eine Umerziehung angesagt, im Sinne der Gleichberechtigung. Vielleicht möchten Kühe auch kämpfen (wie im Fußball)? Da müsste man doch ein Programm starten. Egal wie unsinnig!

    4
    0
  • fmj sagt:

    Die Miss-Wahl hat ihr Ziel erreicht und ist nun zur Misswahl geworden, einem Panoptikum der Frivolität.

    9
    0
  • Eurasian Peace sagt:

    It seems there is no WO in GER-
    MAN😊

    3
    1
  • Ratatouille sagt:

    Wie wahr! Und witzig geschrieben wie immer, Frau Schunke. Edeka..😂. Bei der letzten Modeschau von Yves Saint-Laurant von 2002 kann man noch Schönheiten sehen, zum Beispiel Katoucha in einer Robe „mit drei Farben, die sich nie begegnen sollten: Ein tiefes Meerblau, Schokoladebraun und Schwarz“. Candice Swanepoel hat die schönste Taille und das schönste Lächeln der Welt für mich. Und das sind/waren (Katoucha ist gestorben) auch Top sicher Frauen. Ganz sicher. 😁

    25
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.