Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Seymour Hersh – sein Name löst bei amerikanischen Sicherheitsexperten Angst und Respekt aus. Hersh hat einige der dunkelsten Geheimnisse Amerikas gelüftet. Er geniesst den Ruf des «grössten investigativen Journalisten unserer Zeit» (David Remnick, Chefredaktor des New Yorker).
Er ist der Mann, der die schlimmsten Kriegsverbrechen in Vietnam (My Lai) und dem Irak (Abu Ghraib) aufgedeckt hat.
Seymour M. Hersh war Mitarbeiter des New Yorker und der New York Times.
Mit seiner Serie über das Massaker in My Lai etablierte er sich an der Spitze des investigativen Journalismus. 1970 erhielt er dafür den Pulitzerpreis, seitdem fünfmal den George Polk Award, zweimal den National Magazine Award for Public Interest, den Los Angeles Times Book Prize, den National Book Critics Circle Award, den George Orwell Award und Dutzende weiterer Auszeichnungen.
Am 8. Februar 2023 erschien ein weiterer Meilenstein seines Schaffens: Auf seinem Online-Blog publizierte er eine umfassende Recherche rund um die Nord-Stream-Sabotage im September letzten Jahres. Darin erklärt er, wie die USA die Nord-Stream-Pipelines sprengten.
Seine detaillierte Erzählung lesen Sie in der dokumentierten und übersetzten Fassung der Weltwoche.
Die Weltwoche traf den US-Reporter vor fast genau drei Jahren zum grossen Gespräch.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Sollte die Beihilfe von Norwegen zur Sprengung von Nord Stream zutreffen, so muss man Norwegen als terroristischen Staat bezeichnen. Dazu passend Jens Stoltenberg als der norwegische Nato-Generalsekretär. Norwegen besitzt neben Holland in Europa das grösste Know-how in Unterwasser-Technologie. Norwegen war schon immer extrem Ami-freundlich. Die norwegische Beihilfe zum grössten Terrorakt gegen eine europäische Infrastruktur seit dem Zweiten Weltkrieg erscheint als durchaus plausibel.
Das war doch schon lange offensichtlich, dass da wieder die USA dahinterstecken. Sie sind ja die einzigen die davon profitieren
Bravo ! Mutig und echtem Journalismus verpflichtet. Natürlich deckt er seine Quelle. Er ist kein Idiot. Keiner, der hier selbst anonym schreibt, sollte sich soweit demütigen und von einem global angreifenden Enthüllungsjournalisten mehr erwarten, als er selbst in einem Schweizer Medium zu geben bereit ist : Den KLARNAMEN. 🌹