Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Deutschland diskutiert über einen MDR-Kommentar, der die Panzer-Lieferungen kritisch hinterfragt.
Redakteurin Rommy Arndt meint: «Herr Bundeskanzler Scholz, sagen Sie zur Abwechslung mal: ‹Nein, keine deutschen Kampfpanzer an die Ukraine!›»
Worauf sich der öffentlich-rechtliche Sender distanzierte.
Immerhin zeigt der MDR in seiner Stellungnahme auch Verständnis für die von Arndt vertretene Position: «Panzer-Lieferungen werden von vielen Menschen bundesweit und von einer Mehrheit im Osten Deutschlands abgelehnt.»
Viele Menschen ängstige der Krieg in der Ukraine und dessen mögliche Folgen.
Die «Vielfalt von Perspektiven und Meinungen» in einer Gesellschaft müsse «breit und differenziert» abgebildet werden. Dies sei ein «wichtiger Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags».
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich bewundere den Mut von Frau Rommy Arndt. Gut zu wissen, dass zumindest der Grossteil der Menschen im Osten Deutschlands hinter solch einer Meinung steht. Das sollte dem MDR bewusst sein und vor allem nachdenklich stimmen. ogi
dieser Kommentar ist längst überfällig gewesen. Wenn durch die Jounalisten (Presseklup am 22.01.) behauptet wird das es keinen Gleichklang der Medien gibt, so ist das eindeutig falsch. Andere Meinungen werden nicht zugelassen. Die Mehrheit der Bevölkerung kommt nicht zu Wort.
Es sind im allgemeinen Menschen, die selbst nie gehauen wurden, welche den Krieg befeuern. Diese Menschen lassen andere Menschen an ihrer Stelle hauen. Selbst würden sie es niemals tun, denn es tut ja weh.