Wann sie denn endlich handeln werde, wollte Michael Kyrath von SPD-Politikerin Klara Geywitz wissen. Der Mann verlor vor zwei Jahren seine 17-jährige Tochter Ann-Marie. Sie wurde in einem Regionalzug von einem Palästinenser erstochen.
In der ZDF-Talkshow von Markus Lanz, einen Tag nach der Asyldebatte im Bundestag, bei der Union und AfD gemeinsam für den Migrationsantrag von CDU-Chef Friedrich Merz gestimmt hatten, warf der Vater der Politikerin vor, die Ampelkoalition diskutiere seit Jahren über Migration, ohne konsequent zu handeln. Er sagte: «Ich gönne Ihnen, dass Sie jetzt im Wahlkampf sind und ständig darauf hinweisen, was die CDU und andere falsch machen und was Sie alles toll gemacht haben und sich irgendwelche heroischen Dinge auf die eigenen Fahnen schreiben wollen. Das bringt aber meine Tochter nicht zurück – und andere auch nicht.»
Michael Kyrath hat vor zwei Jahren seine Tochter verloren, weil sie von einem Palästinenser im Regionalzug abgestochen wurde.
Er stellt SPD-Politikerin Klara Geywitz eine Frage:
"Wann fangen Sie an zu handeln?"Die Pause sagt ALLES über die SPD. ALLES. pic.twitter.com/bGYhGWZObm
— Oliver 🇩🇪💻 (@ohaeusler) January 30, 2025
Geywitz geriet ins Stocken und blieb kurz stumm. Kyrath hakte nach: «Wann fangen Sie an zu handeln? Eine ganz konkrete Frage.» Die SPD-Politikerin antwortete schliesslich: «Das grundsätzliche Problem ist, dass Politik in diesem Bereich das Aufzählen von furchtbar bürokratischen Zuständigkeiten ist, das Erklären von Abläufen, das Verbessern von Institutionen.»
Was für ein großartiger, wahrhafter Auftritt bei Lanz - und welche Enttäuschung durch das Geschwurbel der Ministerin. Unerträglich. Herr Lanz in guter, fairer Form!
Als in Freiburg vor einiger Zeit ein Moslem ein Mädchen vergewaltigte und ermorderte, sagte der Vater. "Wir stehen miteinander und Hass ist fehl am Platze". Das sind Trottel. Ihre Ideologie ist ihnen wichtiger als das Leben ihrer Tochter. Das ist Deutschland.
Ich weiß schon, was die Geywitz meint. Es liegt an der Bürokratie, in der wir ersticken, weil bei denen die linke Hand nicht weiß was die rechte tut. Das gleiche bricht deshalb auch vielen Unternehmen das Genick. Aber dann muss die Politik eben mal hingehen und Gesetze ändern oder aufheben, statt die Verantwortung einfach immer weiter zu schieben.