Es ist eine der interessantesten Fragen im Bundeshaus: Warum gehen die Medien so pfleglich mit Bundesratskandidat Albert Rösti um? Nie in den letzten Jahrzehnten standen die Journalisten einer Kandidatur eines SVP-Vertreters unkritischer gegenüber.
Es gibt zwei Presseprodukte, die den Gottesdienst stören: Die Wochenzeitung («Ölkönig») und die Weltwoche («Ämtlisammler»). Das sind die einzigen Titel mit einer kritischen Berichterstattung.
Das Rätsel hat einen einfachen Grund. Es dreht sich – wie fast alles in der Schweiz – um die Person von Christoph Blocher. Alle Politikinteressierten wissen, dass der SVP-Doyen mit der Arbeit des Berner Nationalrats als Präsident der Volkspartei unzufrieden war und ihn absägte.
Die Tatsache, dass Rösti beim «Lord Voldemort» der Schweizer Politik in Ungnade gefallen ist, reicht den Journalisten, um auf Schmusekurs mit Rösti zu gehen. Gerne sehen sie über all das hinweg, was sie sonst ins unbarmherzige Säurebad ihrer Kritik gelegt hätten: Öllobbyist, Auto-Fan, zu wenig Urbanität, und am allerschlimmsten: ein erklärter Gegner der Übernahme der USA/EU-Ukraine-Sanktionen. Es werden gar irre Verschwörungstheorien gezimmert. Hinter den kritischen Medienbeiträgen stünde – ja wer schon? – natürlich der 82-jährige böse Zauberer aus Herrliberg.
Den «Röstiisten» kann es egal sein. Mit allergrösster Wahrscheinlichkeit wird ihr Mann am 7. Dezember gewählt. Das kurze Zerwürfnis mit Christoph Blocher als Parteichef entpuppt sich in Röstis Karriere als wichtige Etappe auf seinem Weg in die Landesregierung.
Blödsinn. Die fassen ihn mit Samthandschuhen an, weil er sich überall den Linken und Grünen anbiedert und als BR sicher nicht bestimmt und hartnäckig die Werte der SVP vertreten wird.
Eine Weichspülung mehr für unsere Landesregierung… Leute mit Ecken und Kanten, also mit Rückgrat sind für das sich durchwurstelnde Gremium unerträglich…
Ist das Amt eines Bundesrates wirklich noch soooo toll? Faktisch in jedem Departement ist ein Chaos und Hinterlassenschaften der Vorgänger, die es zu korrigieren oder aufzuräumen gilt. Nicht sehr sexy die hohen Schuldenberge, Flüchtlingsdebakel, Sozialversicherungsdebakel, Krankenkassenprämiendebakel, marode Armee, eine Aussenpolitik zum Schreien. Klar will Karin Keller-Sutter das Departement wechseln aber Dolmetscherin und Finanzen ich weiss nicht recht, ob das besser kommt.
Jedem sollte mittlerweile klar sein: wenn die MS Medien inkl. SRF plötzlich etwas von der SVP gut finden, dann muss es eine Finte sein. Die Lohnschreiber funktionieren ja zum Glück wie zuverlässige, negative Barometer.
Das nette Plastilin lässt grüßen;), passt der MSM. Starke Persönlichkeiten wie Blocher fehlen heute im BR.
Die SVP ist in einem Dilemma .... bringt sie Rösti nicht aufs Ticket, muss sie sich erklären, warum Chiesa sich in der Arena so für ihn engagierte.
Und wenn Rösti aufs Ticke kommt und dazu noch gewählt wird, dann hört man mindestens von der WW mal eine Weile nichts, was auch gut ist.
Und natürlich, wenn Rösti eine Niete wird, dann wusste es jeder hier schon vorher.
Was aber ist, wenn Vogt, Tännler oder Salzmann gewählt wird, und auch eine Niete wird?
Sollte die SVP diesen Rösti tatsächlich selber aufstellen oder nach einer Trotzdemwahl als Bundesrat akzeptieren, dann haben ihre Kandidaten meine Stimme in Zukunft nicht mehr so sicher wie das in den letzten Jahrzehnten der Fall war. Rösti mag ich. Aber den Rösti definitiv nicht.
Wenn die SP eine Berner Kinderfrau zur Bundesrätin machen wollen, dann müssen sie den Rösti abschiessen, denn bei zwei Berner ist einer zu viel. Und auf diesen Zwist bei den Berner hofft natürlich der Josic als Zürcher, wenn die Frauen Kandidatur in die Hosen geht.
Wer ist daran interessiert Albert Rösti niederzumachen, ihm seine Qualitäten abzusprechen und öffentlich zu desavouieren? Sind es diejenigen Persönlichkeiten, welche es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen und sich selbst gerne in den Vordergrund stellen? Ich weiss es nicht. Was ich jedoch aus persönlicher Erfahrung weiss, ist, dass Rösti ein wahrhaftiger, bodenständiger und verlässlicher Mensch ist. Vielleicht zu gut für die verlogene und intrigante Politszene. Verzicht wäre seine Rettung.
Kann sein, ja, dass das die Motivation bei unserer Mainstream-Lügenpresse ist. Die Schweizer Schnuralisten sind in der Mehrheit Kindsköpfe ohne Hirn und ohne Anstand.
Mir ist recht, wenn der Röschti Bundesrat wird. Jedoch bin ich einverstanden, dass man über jeden Kandidaten auch kritisch berichten soll
Rösti im Teller auf den Küchentisch, wäre mir lieber als im Bundesrat, na ja, die Röste im Teller ist geniessbar.
Warum redet Köppel nicht direkt mit seiner SVP? Diese ist allein zuständig, wer auf das ticket kommt.
In der Arena vom 5.11 hat der SVP-Parteipräsident den Rösti aber mehrfach gelobt.... Hr. Rösti ist... Hr. Rösti hat ... Hr. Rösti macht ...
Und warum soll Blocher das Sagen haben? Es wird Zeit, wenn die SVP erwachsen wird und sich abnabelt.
Trampt die SVP am Ende in die Frauenfalle, die ihr die SP stellen will, wenn ein dreifach-Mami mit Kleinkindern dem VBS vorstehen würde. Muss sich der neue SVP Kandidat dann "opfern" und das VBS übernehmen & die gewählte SP-Vertreterin könnte ein freies Department übernehmen. Falls das wirklich die Strategie der Genossinnen sein sollte in diesen bellistischen Zeiten eine CH Version der deutschen Verteidigungsministerin unterzujubeln, muss die SVP Patriotismus zeigen. Oberst Salzmann, vortreten!
Wenn die vier Bundesräte der FDP und der SVP einig sind, dann behalten sie das Finanzdepartement (Keller oder Rösti) und übernehmen das frei gewordene UVEK (Rösti)!
Denn wenn Uneinigkeit bei der Verteilung der Departemente besteht, wird abgestimmt d.h. die vier Bürgerlichen haben eine 4:3 Mehrheit! So einfach geht Machtanspruch wenn man ihn will!
die Bisherigen haben dem Dienstalter nach Vorrang ... und erfahrungsgemäss wird dies meist auch so umgesetzt.
Es gab Ausnahmen.
Machtanspruch nützt aber auch nicht so viel, denn schlussendlich ist der BR eine Kollegialitsbehörde, also werden nachher auch über Geschäfte abgestimmt. Und wie man weiss, ist der Einfluss der Partei im Bundesart eher bescheiden.
Wenn immer die WW sich gegen jemanden wendet, dann klatschen in dieser Blase alle Beifall. Nachdenken? Eigene Meinung?
Muss man sich das gerade von einem Schwarmintelligenten sagen lassen? 😂
ja, Schwarmintelligenz ist alleweil besser als das Nachäffen der "anderen Sicht".
Statt "anderen Sicht" und "Meinungen" (also Koeppels Meinung) gäbe es noch die Recherche, die ist aber verantwortungsvollen Medien vorbehalten, wie es scheint.
Was haben jeweils Rösti und Blocher geleistet? Man kann sich entscheiden.
Rösti war noch nie Bundesrat, und Blocher im Bundesrat war eine Katastrophe!
Rösti hatte damals keinen besonders guten Wahlkampf gemacht. War eher farblos und fade.
Es gab eigentlich gar keinen Wahlkampf! Die SVP hat noch kein ticket vorgeschlagen!
2019 bei den Eidgenössischen Wahlen.
Wahlkämpfe sagen nicht so viel aus.
Heute kann sich jeder über alle Themen umfassend informieren.
Und wenn wie z.B. die SVP sich immer wieder widersprüchlich äussert, und keine Probleme löst, diese aber nur verwaltet und anderen in die Schuhe schiebt, dann nützt auch bester Wahlkampf nichts.
Ich habe eine Aufgabe für Albert Rösti: lassen wir Ihn ganz einfach Rösti zubereiten. Das ist schmackhaft, fast alle Leute essen das gerne und all den Rösti-Essern ist er sympathisch. Das ist sicher die bessere Aufgabe für Ihn, anstatt BR zu werden und erst noch einfacher, es allen Leuten recht zu machen. Passt doch super zu Ihm.
Im Vergleich zu Ueli, der allen nichts recht gemacht hat, könnte Rösti es besser machen.
Und im Vergleich zu Blocher, der nur provoziert hat, aber nichts erreicht, würde Rösti wohl mehr tun.
Aber ja, es gibt ja noch Tännler und Salzmann. Zum Glück für die SVP haben die Frauen abgesagt.
Und die vielen ES in der SVP hielten sich vornehm zurück. Und dann gibts da noch die anderen ..
Hoffentlich macht er keine Versprechen an das SVP Volk, denn die wären schnell vom Winde verweht.
Auch bei den Bundesratswahlen gilt das Bon-mot: "Die Besten muss man etwas in ein Amt schubsen, nur die Mittelmässigen suchen selbst das Amt und das Rampenlicht.". Dies gilt vor allem für die heutige und theatralische Kandidatur von Daniel Josic.
Jositsch geht es ums Prinzip, und zwar um das Nicht-diskriminiert-Werden als Mann. Völlig zurecht! Er gehört zu jenen Männern, die noch Rückgrat, Mut und Eier haben. Übrigens: sehr gutes Gespräch mit ihm heute auf TeleZüri im TalkTäglich. Der Mann hat Stil und Format und eine klare Linie.
Mag sein. Seine Linie, ausländisches Recht über unsere Verfassung zu stellen, passt mir nicht.
hahaha .... gerade die SVP ist es ja, die bereits mehrfach den EUGH angerufen hat, und sogar gewonnen.
meine Disliker outen sich wieder mal zu jenen, die nichts hören oder lesen ausser WW und derer Schreiberlinge.
Oh je, und solch Volch schart die WW und die SVP um sich.
Sehe ich auch so! Seine Linie ist auch überhaupt nicht immer die meine.
Fast alles dreht sich den Stöffel? Aber nur bei seinen devoten Untertanen.
Dr. Halbschuh und sein Gedöns.🥱
Jetzt ist die Fraktion und Parteileitung der SVP gefordert, indem sie Rösti die Nomination verweigert. Zusätzlich sollte gleich noch eine Warnung an ihn gehen, dass er sich nicht als Sprengkandidat der Linken missbrauchen lässt. Das Beispiel Widmer-Schlumpf ist noch allgegenwärtig. Die BDP ist Vergangenheit, glücklicherweise...!!!
was heisst verweigert. Die Partei stellt ein Ticket zusammen, das ist alles.
Wer das Beispiel Widmer-Schlumpf anspricht, sollte sich auch bewusst sein, dass bei Blochers Wahl eine amtierende Bundesrätin abgewählt wurde.
Was ein niederträchtiges Votum war!
Allgegenwärtig ist auch, dass der ehemalige Parteipräsident der SVP (Maurer) Frau Widmer Schlumpf als BR vorgeschlagen hat.
Und ja, bei der letzten BR-Wahl schaffte es fast ein Krimineller auf das SVP-Ticket.
Also zuerst muss das Ticket der SVP bekannt gegeben werden. Danach wird gewählt. Sollte Rösti BR werden, könnte er ja auch weniger "gmögig" agieren und bürgerliche Anliegen, wie z.B. die Verkleinerung der wuchernden Verwaltung angehen. Rösti war Parteipräsident und hat m.E. in den Kernanliegen der SVP immer eine klare Linie verfolgt. Was wenn sich der Saulus zum Paulus wandelt? Was wenn Rösti das UVEK bekäme? Ich sehe der Sache gelassen entgegen und lasse mich vom neuen SVPler gerne überraschen.
Divide et impera. Alte Autokratendevise.Gilt natürlich auch bei Sozialisten. Zu deutsch: Spalte (die Gegner) und beherrsche (die Gegner).
Das nette Plastilin lässt grüßen;), passt der MSM.
Starke Persönlichkeiten wie Blocher fehlen heute im BR.
Herr Rösti ist ein „gmögige“ und das hat man halt gerne. Da es donst in der etwas drögen CH Politik keine Aufreger gibt, macht man um den BR ein riesiges Theater. Mehr Gelassenheit bitte. Und ein Autofan im UVEG - nichts dagegen.
Nicht nur nichts dagegen: Wäre dringend nötig ! Aber man wird nicht zulassen, dass er das UVEG übernimmt.
Rösti ist ein Ämtlisammler, oder eben ein Lobbyist, wie so manch anderer Parlamentarier auch. Volksvertreter war vielleicht einmal. Heute sind es klare Wirtschaftsvertreter. Volk.... Was soll das denn? Da verdient man keine Kohle.
Und wer keine SVP-Rösti mag, der nimmt das FDP-Menü zwei. En guete
Bei Rösti stört mich weniger der "Röstiismus" als der "Ogiismus".Mit dessen naiver und enger Oberländer Sichtweise der Welt war der Schweiz nie gedient.Er war auch nur ein halber BR.So wird es mit Rösti sein.Zu wenig hart, zu kompromisslerisch.Aber das könnte sogar für die SVP ein Vorteil sein.Für mich entscheidend ist die Frage Personenfreizügigkeit, Masseneinbürgerung, Asylunwesen und anti EU.Alles Probleme die den Untergang der Schweiz bedeuten.Wenn sie nicht gelöst werden.
Vielleicht vergessen oder mal wieder zu wenige verfügbare Zeichen. - Total wichtig ist die Bereitstellung von ausreichender, kostengünstiger, immer verfügbarer und bedarfsgerechter Energie. Ohne die wird, neben den anderen Punkten, aus Switzerland innert einigen Jahren Swaziland, aber mit einer viel höheren Bevölkerungsdichte.
Liebes Miggeli1. Das geht auch einfacher: UNABHAENGIG und NEUTRAL. Da sind alle deine Aufzählungen und vieles mehr mit eingeschlossen. Der Hammer ist aber, das hinter diesen zwei Attributen nur noch eine Partei steht, die SVP, aber weit über 50% der Stimmbürger! ....und das ist gut so! Danke dir Miggeli und vor allem auch RK für seinen unermüdlichen Einsatz.
Zu Blocher mit höchstgradig strukturierter Disziplin und bedingungslosen Konzentration auf auszuführende Aufträge, die er sich selber gibt, passt halt ein Rööschti als g'mögiger Bäh-Gäh-Bäh-ler mit einer Unzahl von Ämtli und Ämtern verzettelt, die er nur mit selbstgefälligem Daherwursteln ohne Erfolgskontrollen bewältigen kann, wie eine Faust auf's Auge.
könnte zutreffen.
Allerdings hat "Blocher mit höchstgradig strukturierter Disziplin und bedingungslosen Konzentration auf auszuführende Aufträge, die er sich selber gibt" damals im Bundesrat nichts erreicht. Ausser zu provozieren, natürlich.
Und ja, er hat uns die Personenfreizügigkeit aufgeschwatzt.
Aber keinen Rückschaffungsvertrag an Land gezogen.
Vorschlag für den BR:
7 parteilose Personen (mindestens 45 Jahre alt), mit praktischem Leistungsausweis pro CH, BV-getreues Vorgehen, in voller Verantwortung, ohne direkte, indirekte Drittmandate und Lobbyismus jeglicher Art. Alles andere wäre m.E. vorsätzlicher Betrug , man nennt es auch Korruption, am Volke! Siehe das Heute!
Die Auswahl wird nicht einfacher, aber qualitativ mit Sicherheit besser wie jetzt!, werden.
So und jetzt könnt Ihr gerne das Ganze «zerreissen»!
Das wäre in der Tat OPTIMAL und PERFEKT. Bleibt leider nur ein schönes Träumli...
@ Melanie: Danke. Dies würde ja im Umkehrschluss heissen: Wir hätten 7 Parteiprotegierte, ohne Leistungsausweis pro CH, ohne getreues Vorgehen gemäss BV, ohne Verantwortung aber mit direkten, indirekten Drittmandaten und Lobbyismus. Dies wäre ja vorsätzlicher Betrug am Volke im Heute. So etwas könnten wir ja niemals tolerieren und wenn dies die Mitbürger verstehen würden, dann… gilts also doch –> Mani Matter?
https://www.youtube.com/watch?v=It7l468mLwg
https://www.youtube.com/watch?v=PkGatIgXERI
Parteilos deshalb! Vorstösse unabhängig einer Partei unterstützen, sofern diese dem CH-Volkswohl zugutekommen. Keine Abhängigkeit im Denken und Handeln, authentisch bleiben! Es bleibt folgerichtig nur die Parteilosigkeit um die einzigartige direkte Demokratie zu schützen! Was übrigens auch dem Grundgedanken der Eidgenossenschaft entspricht. Die heutige Pervertierung der BV ist nachweislich falsch und dient nur Eigeninteressen zu Lasten vom Volk! Beweis: C lässt grüssen!
das wäre dann ein BR ohne Profil und ohne Vergangenheit.
Jeder, der einen praktischem Leistungsausweis hat, war irgendwie schon Partei.
Wunschdenken ohne denken!
Jedem sollte mittlerweile klar sein: wenn die MS Medien inkl. SRF plötzlich etwas von der SVP gut finden, dann muss es eine Finte sein. Die Lohnschreiber funktionieren ja zum Glück wie zuverlässige, negative Barometer.
Gut, dann brauchen Sie ja selbst nicht mehr nachzudenken!
Er kann nach der Wahl zur BDP konvertieren, sollte die SVP zu viel SVP von ihm verlangen. Ein bewährtes Manöver.
Bravo :
Roger Köppel macht aus
Rösti. Stocki
S u p e r
Peter aus Bayreuth Das ist halt Köppelismus !
Lieber esse ich die Rösti als dass er BR wird.
Sie sind auch Teil der Medien.
Wasserfallen und Vogt - Bern und Zürich - angenehmer Umgang - beide intelligent und fleissig - nicht zu jung und nicht zu alt - meine Meinung.
Richtig. Diese beiden wären auch in meinen Augen eine wirklich gute Wahl.
Und Flavia Wasserfallen als letztgewählte dann mit drei Kleinkindern VBS Vorsteherin oder was? Und was wenn es doch noch zu einem Weltkrieg kommen würde? So ein völlig unerfahrenes Mami hätte dann die Obergewalt über die schweizer Armee? Dann doch lieber Oberst Salzmann oder Oberstleutnant Jositsch und auch Vogt als Oberleutnant.
Wieder ein "halber" Bundesrat aus dem Kanton Bern. Nach Adolf Ogi, der in Europafragen vom Ringier-Mann Frank A. Meyer gesteuert wurde und Brutus Samuel Schmidt, dem Problemaussitzer, jetzt auch Tausendsassa (Siebesiech) Rösti, in allen Sätteln zuhause. Mal schauen, wie er sich verbiegt. Nächstes Jahr sind Wahlen. Wir (kein Pluralis M..) werden nicht rot/grün wählen, aber wir können auch mal leer einlegen.
Nein, Herr Odermatt, sie fassen Rösti mit Samthandschuhen an, weil er am leichtesten von allen Bewerbern zu manipulieren ist .... nach links natürlich. Deshalb ist er auch beim schwachen Parlament der Favorit. Rösti wäre das Pendant zu Cassis und Keller, bei denen sie erfolgreich waren. Somit hätten die Medien und das Parlament drei, die sie für ihre Zwecke missbrauchen könnten. Das hat nichts mit Herrn Blocher zu tun.
Blödsinn. Die fassen ihn mit Samthandschuhen an, weil er sich überall den Linken und Grünen anbiedert und als BR sicher nicht bestimmt und hartnäckig die Werte der SVP vertreten wird.
Blödsinn! wir brauchen keinen Blocher-Schatten im BR!
Seltsames Demokratieverständnis. Ihrer Meinung nach ist es also richtig, wenn ein Viertel der Schweizer mit ihren Werten nicht im BR vertreten sind. Mit Blocher hat das nichts zu tun. Und im Übrigen sollten Sie sich mal überlegen, ob Blocher nicht einfach das ausgesprochen hat, was ein Viertel der Schweizer längst gedacht hat. Könnte ja sein, nicht wahr? Statt zu unterstellen, dass die Blocher nachgelaufen sind. Ganz im Gegensatz zu den Grünen, die einer 16 Jährigen hinterherlaufen.
die SVP hat es ja in der Hand, ihre " Besten" auf das ticket zu nehmen.
Die anderen werden sich daran halten.
Ob mit Maurer ein richtiger SVP-ler im BR war, ist Ansichtssache. Seine Leistung im VBS war schwach (Flugzeugbeschaffung !!! Reduktion der Armee von 200'000 auf 100'000 Mann !!!!) und in der Pandemie hat er vor allem die kriminellen der Wirtschaft und Selbständigen gut bedient.
Warum Chiesa in der Arena so von Rösti schwärmte, weiss ich allerdings auch nicht .
Eine Weichspülung mehr für unsere Landesregierung… Leute mit Ecken und Kanten, also mit Rückgrat sind für das sich durchwurstelnde Gremium unerträglich…
Ausser es handelt sich um Sozis.
Ist das Amt eines Bundesrates wirklich noch soooo toll? Faktisch in jedem Departement ist ein Chaos und Hinterlassenschaften der Vorgänger, die es zu korrigieren oder aufzuräumen gilt. Nicht sehr sexy die hohen Schuldenberge, Flüchtlingsdebakel, Sozialversicherungsdebakel, Krankenkassenprämiendebakel, marode Armee, eine Aussenpolitik zum Schreien.
Klar will Karin Keller-Sutter das Departement wechseln aber Dolmetscherin und Finanzen ich weiss nicht recht, ob das besser kommt.
Ja, in Zukunft soll ja eh nur noch eine Weltregierung die Welt regieren…..laut dem frommen Bruder Klausi Schwabi!😳
Genau. Bis dahin muss "die 4. Gewalt" die Ideologien mehrheitlich implantiert haben, damit eine Mehrheit ihre Wischi-Waschi-Stadthalter auf Händen trägt und alles Andersedenkende und Unzufriedene als rechtsextrem und demokratiefeindlich bekämpft. Halt so, wie bei Corona. Die Schweiz ist zu 62 % bereit für Klaus den Grandiosen.
Ja genau, nicht die Pläneschmieder sind schlussendlich das Problem…..sondern ihre vielen Sklavendiener die unbedingt Sklavenhalter werden möchten und so die Pläneschmieder Mächtiger machen als sie eigentlich sind. Da kann der Schuss ja nur nach hinten los gehen bei all diesem Konkurrenzkampf der durch alle Schichten herrscht, für einen Podest der ja eigentlich gar nicht existiert….zumindest nicht für die Sklavenhalter die ja sowieso durch Roboter ersetzt werden!🤷♀️
So ist es. Das neue Buch "World Economic Forum" von Ernst Wolff kommt im Dezember heraus und ist bestimmt sehr interessant.
... klar ist das noch Amt toll: regeneriert ja viel Kohle und finanziell eine mehr als sorglose Alterszeit bis zum Ableben (Kinder können alles dann mal erben), Ausserdem ist es ja egal, wie schlecht man/frau gegebenenfalls arbeitet. Nichts, aber auch gar nichts wird sanktioniert oder hat (negative) Folgen. Die BR-Ämtli haben schön längst nicht mehr viel mit dem Wohl der Schweiz zu tun, sondern viel mehr mit der Selbstdarstellung von Partei- und Zeitgeist-hörigen Karrieristen und Möchtegern-VIPs
dann sollte die grösste Partei mal Abhilfe schaffen, statt vorne mit zu marschieren ..
Chaos: Erwarten Sie etwas anderes, wenn Leute dem Dept. vorstehen, die von diesem null Ahnung haben? Der Einzige, der eine Ahnung von seinem Dept. hat, ist Ueli Maurer, den viele immer herablassend bewerten. Er hat dieses Metier gelernt! Das hat man gesehen, als die EU die CH von der Börse ausschloss. Maurer hat richtig gehandelt, und heute steht die CH-Börse besser da als die der EU! Hätte der Arzt im Aussendept. eine Ahnung seines Dept., hätte er u.a. die Neutralität nicht gebodigt usw..
Ueli Maurer kann auch nichts für den immensen Schuldenberg. denn rot- grün gibt Geld schon aus bevor es überhaupt reingekommen ist. Wie Cassis in Sharm El Sheik wieder weitere 38 Millionen für nichts und wieder nichts versprochen.
Maurer hat seine Berater ... damals den SP-ler Gaillard, der war der Fachmann für den Börsenausschluss.
Maurer ist zustandig, wie er an kriminelle Firmen und Selbständige während der Pandemie Gelder verteilt hat ...
das ist immer so, denn die Gesellschaft ist in stetem Wandel. Und die Gesellschaft im Ausland auch ...
Apropos beste Armee der Welt: Maurer hat dort die Armee von 200'000 auf 100'000 verkleinert, und die Flugzeugbeschaffung was desaströs.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die SVP ist in einem Dilemma .... bringt sie Rösti nicht aufs Ticket, muss sie sich erklären, warum Chiesa sich in der Arena so für ihn engagierte. Und wenn Rösti aufs Ticke kommt und dazu noch gewählt wird, dann hört man mindestens von der WW mal eine Weile nichts, was auch gut ist. Und natürlich, wenn Rösti eine Niete wird, dann wusste es jeder hier schon vorher. Was aber ist, wenn Vogt, Tännler oder Salzmann gewählt wird, und auch eine Niete wird?
Sollte die SVP diesen Rösti tatsächlich selber aufstellen oder nach einer Trotzdemwahl als Bundesrat akzeptieren, dann haben ihre Kandidaten meine Stimme in Zukunft nicht mehr so sicher wie das in den letzten Jahrzehnten der Fall war. Rösti mag ich. Aber den Rösti definitiv nicht.
Wenn die SP eine Berner Kinderfrau zur Bundesrätin machen wollen, dann müssen sie den Rösti abschiessen, denn bei zwei Berner ist einer zu viel. Und auf diesen Zwist bei den Berner hofft natürlich der Josic als Zürcher, wenn die Frauen Kandidatur in die Hosen geht.