Wegbereiter des gesunden Gehens: Unternehmer Karl Müller hat die Schuh-Industrie weltweit revolutioniert. Seine Marke Kybun beweist, dass man auch im 21. Jahrhundert Schuhe in der Schweiz produzieren kann
Anzeige
Weltwoche logo

Wegbereiter des gesunden Gehens: Unternehmer Karl Müller hat die Schuh-Industrie weltweit revolutioniert. Seine Marke Kybun beweist, dass man auch im 21. Jahrhundert Schuhe in der Schweiz produzieren kann

2 32 3
25.02.2023
Kein Organ des menschlichen Körpers ist grösseren und dauerhafteren Belastungen ausgesetzt als die Füsse. Die Fusssohle wirkt als Mittel zur Stützung des Körpers und ermöglicht die Fortbewegung im aufrechten Gang, wie er die Spezies des Homo sapiens von der Tierwelt unterscheidet. Der Fuss ist das erste Glied in der anatomischen Kette, welche das Gehen ermöglicht. Zahllose Gelenke, Muskeln, Sehnen und Knochen bis hinauf in Wirbelsäule und Rücken sind über eine feinabgestimmte Mechanik mit dem Fuss verbunden. Entsprechend wichtig sind der gesunde Gang und der gesunde Fuss für den gesamten Bewegungsapparat des Menschen. Insbesondere für die Schmerzfreiheit von Rücken, Hüfte ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

2 Kommentare zu “Wegbereiter des gesunden Gehens: Unternehmer Karl Müller hat die Schuh-Industrie weltweit revolutioniert. Seine Marke Kybun beweist, dass man auch im 21. Jahrhundert Schuhe in der Schweiz produzieren kann”

  • Edmo sagt:

    Seit Jahren trage ich praktisch nur noch Kybun Schuhe. Dank diesen Schuhen habe ich kaum noch Beschwerden. Allerdings steht bei meinen Schuhen immer explizit drauf: Made in Italy. Nur der Preis (in der Regel 300 Franken pro Paar) suggeriert, die Schuhe könnten in der Schweiz hergestellt worden sein.

    1
    0
  • Liszt sagt:

    Im Alter haben viele Menschen verkrüppelte Füsse, weil sie ihr Leben lang unbequeme, bei den Zehen viel zu spitze Schuhe getragen haben oder Schuhe mit Absätzen, die für die Achillessehne sehr ungesund sind. Modeströmungen sind für viele wichtiger als ihre Gesundheit. - Ich werde die hier angebotenen Schuhe ausprobieren. - In der WW inserieren meistens prima Unternehmen, so auch vor einigen Monaten die Fattoria Vialla aus der Toscana, die hervorragende Produkte anbietet.

    3
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.