Wenn alle Dämme brechen: Kleine Kulturgeschichte der russischen Aufstände. Und warum sie zum Glück fast immer scheitern
Anzeige
Weltwoche logo

Wenn alle Dämme brechen: Kleine Kulturgeschichte der russischen Aufstände. Und warum sie zum Glück fast immer scheitern

2 56 7
29.06.2023
Die Verwunderung ist so alt wie der Blick des Westens auf das rätselhafte Russland: Warum ist dieses Volk so geduldig? Warum erduldet es geradezu apathisch die schlimmste Unterdrückung – egal, ob sie von Zaren-Knute, Kommunisten-Gulag oder Putin-Polizei durchgesetzt wird? Warum erheben sich die Russen nicht gegen ihre Unterdrücker? Die Antwort ist einfach: weil sie Angst haben. Nicht vor der brutalen Reaktion der Staatsmacht, sondern vor sich selbst. Weil sie wissen, wozu sie fähig sind, wenn ihnen der Geduldsfaden reisst. Weil sie aus der Geschichte gelernt haben, dass Aufstände, Rebellionen, Meutereien oder Revolutionen ihr Schicksal nicht verbessert, sondern häufig nur ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

2 Kommentare zu “Wenn alle Dämme brechen: Kleine Kulturgeschichte der russischen Aufstände. Und warum sie zum Glück fast immer scheitern”

  • Käsesemmel sagt:

    Ein besonders gruseliger und blutrünstiger Kriegsherr war der deutschstämmige und ursprünglich dem weißen Lager angehörige Baron Ungern von Sternberg, der in buddhistischen Osten Russlands und in der Mongolei ein eigenes, am rückständigen, tibetischen Buddhismus orientiertes Königreich errichten wollte. Für die Menschen dort war es eine Erleichterung, als ihn die Rote Armee endlich aus dem Spiel nahm und vor ein Peloton stellte. https://de.wikipedia.org/wiki/Roman_von_Ungern-Sternberg

    3
    0
  • gasseon sagt:

    Generell sind slawische Völker sehr leidensfähig. Wenn es so bleibt und nicht schlechter wird, dann ist gut. Wenn aber der Geduldsfaden reisst, sind Slaven eine Kriegsmaschine sondergleichen. Siehe Napoleon, NS-Regime etc. Alle scheiterten. Wir sehen das selbe auf dem Balkan (Ex Jugoslawien). Der Westen ist dabei seine Vergangenheit, Kultur und Traditionen über den Haufen zu schmeissen. Links-Grün möchte das ja. Wo ist nun das Volk? Die Aufstände?

    6
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.