In der Rubrik Weltwoche Corporate erscheinen Beiträge im Rahmen einer kommerziellen Zusammenarbeit zwischen der Weltwoche Verlags AG und ausgewählten Unternehmen.

Die Firma Jooble wurde 2006 von zwei Studenten gegründet und hat sich in den letzten Jahren auf dem Online-Recruitment-Markt von einem Start-up zu einer globalen Stellenbörse entwickelt. Die Website ist eigentlich eine Suchmaschine, eine sogenannte vertikale Suchmaschine: Die Stellenanzeigen werden von Dutzenden anderen Websites (Stellenbörsen, aber auch Personalvermittler) herangezogen und erscheinen einheitlich gegliedert auf der Jooble-Seite. Hier lassen sich die Anzeigen filtern, beispielsweise nach Region, Job oder Gehaltsklasse.Der Nutzer hat bei diesem Modell den Vorteil, dass er nicht selbst auf Dutzenden Seiten suchen muss, sondern gleich alle Angebote im Blick hat. Unterdessen wird Jooble von Millionen Menschen in 69 Ländern, einschliesslich der DACH-Region, täglich besucht. Die Seite gehört laut Similarweb zu den zehn meistbesuchten Websites der Welt im Bereich Jobs.

Für die Schweiz ist Jooble unter https://ch.jooble.org/ erreichbar.

Dieser Beitrag ist Bestandteil einer bezahlten Werbepartnerschaft mit der Weltwoche.