Jeder, der in der Ukraine lebt oder in der Ukraine unterwegs ist, muss wissen: Es gibt im ganzen Land keinen einzigen Ort, der hundert Prozent sicher ist, seit die russische Invasion am 24. Februar begann, deren Ende nicht absehbar ist.
Und doch: Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Hauptstadt Kiew sowie die westlichen, nördlichen und zentralen Teile des Landes derzeit als relativ sicher gelten können. Dazu gehören zum Beispiel Städte wie Lwiw (Lemberg), Ternopil, Dnipro, Odessa, Czernowitz, Winnyzja, Riwne – um nur einige zu nennen. Man kann zwar nicht sagen, dass es dort so sicher ist wie in Europa – aber immerhin sehr ähnlich.
Die Einschränkung ist allerdings wichtig, weil russische Raketen wahllos ukrainische Städte und Dörfer angreifen. Selbst in diesen einigermassen sicheren Teilen des Landes ist es deshalb angezeigt, beim Ertönen von Sirenen sofort einen Luftschutzkeller aufzusuchen. Abgesehen davon kann man in den relativ sicheren Regionen aber ein normales Leben führen.
Der öffentliche Nahverkehr funktioniert, Kinos und Theater sind offen, ebenso Restaurants, Geschäfte und Banken. Zudem sind die meisten westlichen Botschaften wieder nach Kiew zurückgekehrt. In den Regionen, die als relativ sicher gelten können, leben rund 24 Millionen Menschen. Kurz: In der Ukraine führen die meisten ein normales Leben – allerdings im Ausnahmezustand.
Anders ist die Situation hingegen im Osten und im Südosten des Landes. Das besetzte Cherson, das von der Ukraine kontrollierte, aber schwer bombardierte Mykolajiw im Süden und Charkiw im Osten des Landes sind gefährliche No-Go-Zonen. Derzeit halten die schweren Kämpfe in der ostukrainischen Stadt Sewerodonezk an, der Grossteil der Bevölkerung wurde evakuiert.
Wer sich über die aktuellen militärischen Operationen mit Hilfe einer NGO informieren will, dem sei die dynamisch aktualisierte Karte empfohlen, die auf Informationen im Internet beruht.
Yuriy Onyshkiv, 39, lebt in Kiew. Er arbeitet als Energieanalyst.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Jene, die neben einem Hangar wohnen, wo die Armee Material einlagert, haben Pech. Da empfiehlt sich ein sofortiger Auszug. Es gibt genügend Russland-Anhänger, die solche Depots sofort melden, falls die russischen Satelliten nicht schon Bilder vom Warenverkehr gemacht haben.
Aber auf dem Land? Wohl kaum ein Problem. Selbst vom russisch kontrollierten Süden sieht man Videos mit spriessenden Weizenfeldern.
Ich denke, die Zeit ist gekommen für Leute, die von Ferien etwas Besonderes erwarten. Zum Beispiel ein Hotel in Odessa am Strand, mit dem Beobachterturm für die Projektilen, die über den Himmel fliegen, Explosionen und Sirenen. Klar, man muss eine Kamera haben, um Bilder voller Testosteron an die Familie zu schicken. Absolut ulitmativ ist so eine Reise. Man muss nur aufpassen, dass man nicht rekrutiert wird. Die Behörden jagen die Männer gerade am Pool oder Strand.
Jo da ist eine Marktlücke die frei wäre. Reisebüros könnten da Abenteuerurlaub anbieten für ausgeflippte Leute die gerne mal ein bisschen Kriegsluft schnuppern wollen. All inklusive mit Panzerfahrzeug über den Acker fahren und durch den Minengürtel brausen mit Vollgas. Da steigt der Adrenalinspiegel 😃 und das Herz schlägt dann schneller. Nicht vergessen genug Fotos schiessen für die Verwandten und Bekannten 😃
Zum Westen heisst es "weil russische Raketen wahllos ukrainische Städte und Dörfer angreifen" Zum Osten "Das besetzte Cherson, das von der Ukraine kontrollierte, aber schwer bombardierte Mykolajiw im Süden und Charkiw" --- Wann werden die Dinge endlich mal beim Namen genannt? Jeder eingeweihte weiss, dass die Ukraine täglich, nicht vom Militär besetzte, sprich zivile Ziele, Städte mit "hunderten" von Artilleriegranaten beschiesst.
Ähnlich verhielt es sich in Syrien. WÄHREND DES KRIEGES konnten in vielen Landstrichen des Landes Urlaube gebucht werden ! Natürlich ist ein Land in dieser Situation nicht „entspannt“. Aber diesen einen großen Landeskriegsschauplatz, den Medien in Anlehnung an die Weltkriege zu suggerieren versuchen, zu deren Rechtfertigung und Utilisierung, DEN GIBT ES NICHT. Immerhin kann man der Eurovision und der WM beiwohnen. Mitten im angeblichen Kriegsgerassel. Und täglich Staatschefs empfangen. Na also !
Deutschland "Dass der Chef des Bundesverbands deutscher Schwimmmeister die Situation derart dramatisch sieht, dass Familien an Wochenenden nicht mehr sicher sind in unseren Bädern, ist zutiefst erschütternd. Mitschuld daran sind auch all die Verharmloser, die die Zustände schön reden.......... " (https://reitschuster.de/post/deutschlands-oberster-bademeister-warnt-familien-vor-baedern/). Sollten in der Schweiz diese Zustände "normalität" werden, dann sind warme Kleider und Lichterlöschen angesag
Kiew: Jeden zweiten Tag alles stehen und liegen lassen um in einen Luftschutzbunker zu rennen. Ausser Russland greift wieder mal mit Hyperschall Raketen an, da bleibt keine Zeit. Toll in so einer Umgebung voller Angst Kinder gross zu ziehen.
In 2014 Ukrainian President Poroshenko said, addressing the people of Donbass: “While our children will go to school, your children will be sitting in cellars”. Now he himself is sitting in a cellar.
Solche Karten brauchts in Zukunft vor jeder (Ferien)-Reise , auch ins nahe Ausland. Eine schadlose Rückkehr, kann jedoch NICHT ganrantiert werden.
Was doch auffallend ist, nur ein kleiner Teil der Ukraine von den Russen eingenommen wurde! Was mich daran zweifeln lässt, ob diese Sanktionen, die nun immer stärker gegen Russland aufgefahren werden, nicht zuviel des guten ist. Hier Chapeau an Putin. Das er noch nicht den Knopf gedrückt hat. Die USA wären vermutlich nicht so zimperlich!
Die sichersten Gebiete in der Ukraine sind wohl "Felder, Wiesen unf Auen" - aber da kann man auf Dauer nicht wohnen. Die eventuell zurück kommenden Geflüchteten brauchen Wohnungen.