Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
„ Die Bewältigung der Flüchtlingskrise ist ein grosser Verdienst von Merkel.“ Habe ich etwas verpasst? Die Probleme der Nicht Bewältigung der Flüchtlingspolitik werden garantiert noch folgen.
Die Säule ist eine gute Idee, lieber Herr Broder! Aber gemessen an dem, was von Angela Merkel bleibt - ich sage ehrlich, ich denke schon gar nicht mehr an sie - sind 16 cm in einer Vitrine in einer weiter nicht benötigten Ecke des Bundeskanzleramts ausreichend, mit einer roten Rose im Knopfloch. Wenn die Europäische Union der Meinung sein sollte, hier etwas mehr vorlegen zu müssen - in Brüssel sieht man die Dinge ja bekanntlich immer anders als im richtigen Leben -, möge sie das gerne tun!
Eine Stiftung für die Folgen des Verfassungsbruchs von 2015 bis heute wäre durchaus angebracht. Man erinnert sich an die weit über 1000 Opfer des Silvesterpogroms von Köln, welches heftigst verschwiegen und fast ohne Verurteilungen blieb. All die Femizide und der Weihnachtsmarktanschlag. Die Opfer wissen, sofern sie noch leben, wem sie ihr Schicksal zu verdanken haben. Staatliche Ignoranz, Verweigerung von Verantwortung machten sie ein zweites mal zu Opfern!