Zug, Flug, Auto? Nach reiflicher Überlegung nahm ich schliesslich die Bahn nach Salzburg. Es gäbe Verbesserungspotenzial
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Dario Haeusermann

Zug, Flug, Auto? Nach reiflicher Überlegung nahm ich schliesslich die Bahn nach Salzburg. Es gäbe Verbesserungspotenzial

4 40 3
19.07.2023
Kürzlich hatte ich in Salzburg zu tun, wo der Spitzenkoch Stefan Heilemann vom «Widder» in Zürich während des Monats Juli einen Gastauftritt im «Ikarus» im «Hangar-7» hat. Über die Abenteuer des Küchenchefs aus der Schweiz habe ich im Gault-Millau-Channel berichtet, hier geht es um die Abenteuer des Reisens zwischen guterschlossenen europäischen Städten. Mein erster Gedanke war natürlich, das Reiseziel in der App einzugeben und an mein Auto zu schicken. Dann hätte ich nur noch in die Garage gehen müssen und hätte mich in meinen wohlriechenden, unglaublich komfortablen BMW X5 M50i gesetzt. Der Vorteil einer längeren Autofahrt liegt in der kreativen Ruhe, ausserde ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Zug, Flug, Auto? Nach reiflicher Überlegung nahm ich schliesslich die Bahn nach Salzburg. Es gäbe Verbesserungspotenzial”

  • bmueller sagt:

    Ihr Reisebericht könnte auch von mir stammen und zeigt exemplarisch die Bemühung, die Reiseform im Mainstream mehrheitsfähig zu analysieren und aus 3 perfekten Möglichkeiten die "optimalste" aus zu wählen. Der Grundnutzen von A nach B zu kommen wird durch den Optimierungsaufwand überperfektioniert. Haben sie denn auch etwas nenneswertes erlebt auf der Reise schöne Landschaften oder Frauen gesehen, neue Eindrücke von Österreich bekommen ?
    Grundsätzlich muss die Reiseform frei wählbar bleiben.

    0
    0
  • redniwo sagt:

    selbst wenn man in der schweiz sitzt kann man problemlos mit der webseite oder noch besser mit der offiziellen app der öbb = "scotty" in ganz europa züge planen und buchen.

    0
    0
  • ursus sagt:

    Wenn die Billetbeschaffung länger dauert als die Bahnfahrt sollte man besser das Auto nehmen. Vorausgesetzt man wird durch keinen Klimakleber aufgehalten.

    4
    0
  • ib sagt:

    Ich buche immer direkt bei oebb.at -> einfach, schnell und günstiger.

    6
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.