Zurück zum Frieden: Die Hitze moralischer Empörung mag vorübergehend wärmen, aber sie ist ein schlechter Kompass
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: MICHAEL PROBST / KEYSTONE

Zurück zum Frieden: Die Hitze moralischer Empörung mag vorübergehend wärmen, aber sie ist ein schlechter Kompass

7 128 13
13.07.2023
Der menschliche Verstand vermag den Zusammenhang der Ursachen aller Erscheinungen nicht zu begreifen, aber der Trieb, diese Ursachen zu erforschen, schlummert in des Menschen Seele. Leo Tolstoi, «Krieg und Frieden»   Die Sonne brennt. In Zürich feiern über zwei Millionen Menschen. Gleichzeitig haben wir einen Krieg in der Ukraine. Vermutlich ist es heute am vernünftigsten, sich dem Wahnsinn der Politik in der Party zu entziehen. Das ist nicht nur eine Pointe. Oft ist es so, dass die Leute, die sich damit beschäftigen, ihren überschaubaren Alltag zu meistern, dem Allgemeinwohl nützlicher sind als alle anderen, die das Weltgeschehen krampfhaft in eine bestimmte R ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Zurück zum Frieden: Die Hitze moralischer Empörung mag vorübergehend wärmen, aber sie ist ein schlechter Kompass”

  • juerg.lindenmann sagt:

    In jedem Mensch steckt auch ein Putin. Wie dünn die zivilisatorische Schicht ist, welche uns von menschlichen Abgründen trennt kann man immer wieder erleben. Ich habe immer noch die menschenverachtenden Aussagen von Politikern in der Schweiz über Ungeimpfte in den Ohren.

    3
    0
  • freigeist sagt:

    Sehr wahre und richtige Worte!
    Die sollten alle Obermoralisten lesen, die meinen die Wahrheit gepachtet zu haben, und das sind leider die meisten Politiker und "Haltungsjournalisten".

    4
    0
  • Friedenstifter sagt:

    Sehr guter Artikel und toll geschrieben.

    4
    0
  • chkdecker sagt:

    Hervorragend, Herr Köppel! Jede Gegenrede würde an der Ratilnalität Ihrer Argumentation scheitern.

    11
    0
  • elli. sagt:

    Roger Köppel für den Friedens-Nobelpreis nominieren.

    19
    0
  • herby51 sagt:

    Ein guter Artikel zum Thema: https://uncutnews.ch/wolyna-kapitulation-von-asowstal-war-bedingung-fuer-die-rettung-von-us-offizieren/

    10
    0
  • herby51 sagt:

    Dass der UK Konflikt von den USA und Deutschland gesteuert wurde ist ja klar.Man hat (vermutlich) mit Wahlfälschung den Clown zum Regierungschef gemachtIn Russland hat man es mit Nawalny versucht in Belarus mit S.Tikhanovskaya.Wenn die Wahlen in der UK stattgefunden hätten wäre der Clown ja nur noch auf 37% gekommen!Also die Nato musste reagieren mit Provokationen gegen Russland.Wir haben leider überall in Europa nur noch Kriegstreiber an der Macht.Wie immer;Die Rechnung bezahlt das Volk.

    17
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.