Christoph Blocher war noch Bundesrat, als der Internet-Talk «Teleblocher» startete.
Ein Jahr war geplant. Jetzt sind fünfzehn und annähernd 800 Sendungen daraus geworden.
Medienunternehmer und Chefredaktor Matthias Ackeret (Persoenlich.com) befragt den Alt-Bundesrat für das Schaffhauser Fernsehen zum aktuellen Zeitgeschehen.
Wöchentlich. Das Format erscheint so zuverlässig wie «Das Wort zum Sonntag».
Bevor es 2007 losging, stellte Blocher vier Bedingungen: Gedreht wird dort, wo er sich gerade aufhält. Längst finden die allermeisten Aufzeichnungen in seiner Villa in Herrliberg statt.
Ferner: Keine Schnitte bei der Aufnahme, nur einmal starten und kein Pressesprecher dabei.
Nach einem Kaffee am Freitagmorgen um 7 Uhr wird das 25-minütige Gespräch aufgenommen. Die Themenpalette ist breit: Sie reicht vom Energiedebakel bis zur Führungskrise im Bundesrat oder zur kulturellen Aneignung.
Warum ist «Teleblocher» erfolgreich?
Der Protagonist ist eine aussergewöhnliche Persönlichkeit, die viel zu sagen hat. Für viele gilt er immer noch als Reizfigur. Und er wirkt immer noch in der Politik mit.
Blocher spricht Klartext. Ohne Wenn und Laber.
Er kratzt auch an politischen und gesellschaftlichen Themen, bevor diese jucken.
Blocher mag nicht immer gerecht sein, aber er ist immer mediengerecht.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Finde vor allem auch, Ackeret gehört ein schöner Kranz! In Auftritten in- und ausserhalb von ‚Teleblocher‘ mag er immer differenziert Fragen aufwerfen und Anwürfe parieren.
Etwas vom Inspirierendsten, was ich von Blocher aufnehmen konnte, war seine Äusserung, dass für ihn der grösste Frieden in einem frühmorgens, stetig vor sich hin plätschernden Brunnen liege. Genau diese Stimmung kannte ich und erinnert mich gesund an meine Wurzeln. An die Schweiz.
Man vergleiche Berset, Sommaruga, Leukart, Burkardt oder jemand von den Grünen mit Blocher. Wer hatte langfristig recht? Wer hatte die besseren Einschätzungen? Die Wahl fällt sich schwer
Na ja zwischen 5000 bis rund 21'000 Aufrufen pro Sendung ist das auch nicht gerade der grosse Blockbuster-Quotenhit - das sind zwischen ein bis etwas über 3% der SVP Wähler, die sich da ihren Dr. Blocher, das Orakel vom Herrliberg, reinziehen. Ist ja auch kein Wunder er erzählt auch meist mantramässig in etwa dasselbe im laufe der der Zeit genau so wie sein Juniorprediger Roger Köppel auch, der bei gewissen Moralvorstellungen und Weltbildern auch schon in einer Endlosschlaufe gefangen ist.
Die meisten Politiker schwatzen gerne um den heissen Brei herum und haben eigentlich nie wirklich die Absicht etwas am Ist Zustand zu ändern! Dazu sind sie vermutlich gar nicht in der Lage. Christoph Blocher ist eine löbliche Ausnahme! Ein Mensch der nicht viel plappert sondern Nägel mit Köpfen macht. Eine starke Persönlichkeit die man nicht einfach wegpusten kann. Darum sind viele andere Politiker so allergisch gegen ihn, denn er führt ihnen dadurch ihre eigene Begrenztheit vor Augen.
Ich habe die Sendung erst dieses Jahr kennengelernt. Das Format hat Gemeinsamkeiten mit WWd.
Sie ist ungeschnitten, echt, kompetent und man fühlt sich einbezogen. Fast so als ob man am Stammtisch dabei wäre.
Zudem kann man die Körpersprache und den Dialog wie bei einem echten Gespräch empfangen. Das macht die Sendung einzigartig und sympathisch. Aufwand und Ertrag erscheint mit sehr ausgewogen, resp. besser als alles andere.
Danke und weiter so!
Früher plapperte ich auch gedankenlos versklavt dem Mainstream nach und redete die heute einzigen noch wertvollen Politiker schlecht. Dann rissen mir 9-11 und seit ca. 10 Jahren die linksgrünen Lügenkampagnen die Augen auf. Der Schweizverrat über die falsche Mitte bis zur FDP ist die Krönung der Polit-Dekadenz hier. Aber Blocher und Köppel sind standfeste Felsen im Verblödungszeitgeist. Beten wir, dass sie die Schweiz, also unser Volk trotz allen Widrigkeiten doch nochmals retten können.
Ein weiser bodenständiger Mann! flodur466
Ich habe mit ganz ganz wenigen Aufnahmen alle Sendungen gesehen, meist sofort nach Veröffentlichung am Freitagmittag. Leider ist der bald 82-jährige Herr Blocher nicht mehr ganz so fokussiert wie zu Beginn und auch in der Politik nicht mehr so richtig drin. Wir sehen aber an der durch ihn angestossenen Neutralitätsinitiative, dass er weiterhin zu denen gehört, welche die wahren Probleme nicht nur sehen, sondern auch anpacken. Er ist ein absoluter Glücksfall für die Schweiz.
Geht mir genau gleich, habe noch fast keine einzige Sendung verpasst. Wenn’s keiner sagt der Blocher sagt’s! Viele vertagen seine offenen Analysen leider nicht.
Herr Dr. Christoph Blocher kann seine politische und auch alltagsbezogene Meinung wie kein anderer, in klaren und verständliche Worten vermitteln. Es ist bereichernd, wie er bei seiner komplexen Betrachtungsweise, sachbezogen bleibt, ohne aber dabei die, von der Sache betroffenen Menschen zu vergessen, was von einem enormen Wissen, einem Herz am richtigen Fleck, Lebenserfahrung und Lebensweisheit zeugt.
Herzliche Gratulation und vielen Dank für Ihren unermüdlichen Einatz, lieber Herr Blocher.
Habe immer jede Sendung mit grossem Interesse verfolgt. Bis ich merkte dass er die Plandemie (Gesichtswindel und Spritze) unterstützt. Von da an war ich sofort weg! Gut wenn man sich nicht an andere Menschen bindet.
Mit jedem Teleblocher merkt man schmerzlich, wer die Linken aus dem Bundesrat geworfen haben und damit Eveline Widmer - Schlumpf, die Lügnerin, die Totengräber des Bankgeheimnis, Freundin von Banker Pierin Vincenz ( für 3 Jahre/9 Monate im Knast) installiert haben.
Christoph Blocher ist ein Bauer mit Verstand, ein mutiger, kluger Unternehmer und ein echter Schweizer mit Weitblick. Ein Chrampfer für unser Land, unentwegt.
Die Linksgrünen mögen Ihn nicht. Zu Anspruchsvoll, zu klug!
sehr guter Kommentar, gratuliere!
Schätze Herrn Blocher sehr, da er wirklich sein Herzblut für die 🇨🇭 gab und seine Intensionen immer echt. Schade nur, dass er der Pharma covid Lüge glauben schenkte. Dort hat er zu wenig hinter die Kulissen geschaut weil von Natur aus ein Pragmatiker. Wünsche ihm und seiner Frau alles Gute und reichen Segen.
Er hat in CH einen derart stabilen wirtschaftlichen Erfolg nachzuweisen wie die Familie Blocher? Die Linken von neurotischer Missgunst geprägt wollen solche Unternehmen und Familien weiter schröpfen. Gute Nacht Schweiz
Das Erfolgsrezept von Teleblocher lautet: Wir sind auch zufrieden, wenn uns nur ein paar Schwurbler, die völlig neben der Spur stehen, zuschauen und applaudieren.
Ach Luc…. Taschentuch? Oder weiterschwurbeln?
Er ist eine Ausnahmeerscheinung. Auf der einen Seite sehr intelligent, aber zugleich praktisch veranlagt. Ein "Chrampfer", der es geschafft hat, sich sein Imperium aufzubauen. Trotzdem hat das seine Liebe zur Schweiz und zu den Eidgenossen nicht beeinträchtigt. Er begegnet den Menschen auf Augenhöhe. Es ist deshalb immer wieder ein Genuss und ein Augenöffner ihm zuzuhören. Er ist einer der wenigen Politiker, dem ich vertraue, wie ihm mein Vater schon vertraut hat. Auf noch viele Sendungen!
Im ganzen war ich immer für Blocher. Hat seine Fehler und Meinung, übers ganze gesehen einer der wenigen Politiker denen ich vertraute. Klartext. Sachlich, unbequem.
Blocher sprach während der Corona Blütezeit von Diktatur in der Schweiz,und er sagte,die Schweiz sei mitschuldig am Tode junger russischer Soldaten!Unbequem~ Ja!Sachlich:Nein
Martin Niederhauser : Er hatte mit jedem Wort recht, was man von Ihnen nicht behaupten kann. Sie werden immer peinlicher!
Ja Herr Niederhauser, auch sie als Befürworter einer harten Gangart westlicher Staaten gegenüber Russland, machen sich am Tode vieler russischen Soldaten die Hände schmutzig. Jeder Krieg ist verwerflich und bringt viel Leid mit sich und sollte daher um jeden Preis vermieden werden. Aber so lange wir nicht bei den Ursachen von Kriegen genau hinschauen wird es vermutlich noch lange so bleiben! Eigentlich sind Kriege für eine sogenannt aufgeklärte Gesellschaft wie die unsere eine Schande!
Aber der Aggressor Putin darf gemäss Benedikt ungehindert morden, brandschatzen, foltern, vergewaltigen lassen und da kommt kein kritisches Wort von Ihnen.
Sie sollten sich schämen unsere westlichen Wert so dermassen zu verraten, am besten Sie wandern lieber heute als morgen in Ihr Putinparadies aus. Gute Reise und tschüss!
All diese Propagandaopfer hierzulande, die dem Westen eine Schuld an dieser Invasion einreden wollen haben einfach rein gar nichts von Putin verstanden. Dieser dreiste Ueberfall dient rein dazu Russland zu alter geopolitischer und militärischer Stärke zurückzuführen und der Schlüssel dazu sind Rohstoffe - Energie und in der Ukraine insbesondere Nahrungsmittelrohstoffe von denen sich Putin im nahen Osten, Afrika etc. mehr Einfluss erhofft. RUS/UKR wäre ein sehr potenter Nahrungsmittelexporteur
Das Propagandaopfer trifft eher ihnen zu!
Na meine liebe Elsa, dann erklären Sie mir doch bitte mal, was denn der wahre Grund für diese Invasion denn sonst sein soll? Aber kommen Sie mir nicht mit diesem Entnazifizierungsquatsch oder der NATO, die Russland angeblich bedrohen würde, auch diese ganzen Donbasserklärungen hinken.
Aber was verstehen Sie schon von Geopolitik mitunter durch Rohstoffe als Schlüsselkomponenten! W. Putin hingegen weiss sehr viel davon - darin hat er 1997 seinen Doktortitel gemacht & das riesige Potential erkannt!
Blocher - nebst vielen anderen Verdiensten - war einer der wenigen soliden und verlässlichen Figuren im Bundesrat. Von anderen hörte man: "Das Bankgeheimnis ist unantastbar" / "Die Energiestrategie kostet 40 Franken pro Jahr" / "Es werden nur 7 - 8000 Menschen kommen" / "Es wird nie eine Zertifikatspflicht geben" / (Die Masken und 'sicheren' Impfungen lassen wir mal weg). Was in der Verfassung steht - z.B. punkto Neutralität, Souveränität und Zuwanderung - wollen wir gar nicht erwähnen...
Blocher ist ein Segen für die Schweiz Punkt!
Für mich mehr Fluch denn Segen - und so sieht das wohl nach wie vor eine Mehrheit in der Schweiz!
Meist erfrischendes und anregendes Gegengewicht zum übrigen politischen Einheitsbrei gedankenloser und recherchierfaulen Journalisten.