Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Die Ampel-Regierung will eine Nichtregierungsorganisation (NGO) damit beauftragen, schiffbrüchige Migranten im Mittelmeerraum zu retten. Dies berichtet das Magazin Cicero.
Zwei Millionen Euro soll das Seenotrettungsbündnis United4Rescue – Gemeinsam Retten e. V. bekommen. Aus dem Bundeshaushalt.
Die Grünen freut’s: Vorsitzender des Vereins ist der Lebenspartner der früheren Fraktions-Chefin Katrin Göring-Eckardt.
Die FDP ist hingegen empört, die Abgeordneten erfuhren von diesem Vorhaben aus der Presse. Als die Sache bereits beschlossen war.
Sprecher Otto Fricke (FDP) hatte der Millionenförderung im kleinen Kreis bei Verhandlungen mit seinen Kollegen von Grünen und SPD zugestimmt.
Dieser weist die Kritik von sich, er verweist auf den Koalitionsvertrag. Darin steht: «Die zivile Seenotrettung darf nicht behindert werden.»
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
NGOs sind die Pest der Neuzeit. Meine Meinung.
NGO-'Seenotrettung' sind schlicht und einfach Schlepper. Von Rettung keine Rede, da sie wenige Meter von ihrer Heimat, wo sie bleiben sollten, abgeholt werden! 'Seenotrettung'.... eine Lüge jagt die andere. Zudem ist längst bekannt. Sehen diese Männer ein solches Schlepperschiff, zerstören sie den Motor und rufen nach Rettung! Alles konstruiert.
Was für ein übler grüner Sumpf ! Und die dummen deutschen "Kartoffeln" zahlen die Rechnungen und werden an der Nase durchs Dorf geführt. Die "ehrenwerte" deutsche Presse schweigt dazu natürlich - Germany what else ! Bürger / Wähler wehrt euch bei jeder Wahl die ansteht "konsequent" gegen diese Parteien / Politiker. Sie dürfen keine Chance zum Koalieren bekommen. Siehe leider wiedermal Berlin !