Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über Kardinal Schiner, den genialen Schweizer Staatsmann, den Richelieu der Alpen aus einem Walliser Bergdorf
Europas Rendez-vous mit der Realität: Nach dem Sieg Geert Wilders in den Niederlanden reagiert die Elite nach dem alten Muster: Man verschliesst die Augen vor den Fakten und diffamiert Andersdenkende
Havanna im Zigarrenfieber: Niemals lässt sich Kuba intensiver geniessen als am jährlichen Zigarren-Festival. Exklusiv für Leser der Weltwoche haben wir eine Reise zusammengestellt, welche die Karibik-Insel und ihre Rauchkultur in ihrer weltweiten Einzigartigkeit zur Geltung bringt
«Der Uno-Sicherheitsrat sollte diese sinnlosen, zerstörerischen Kriege beenden»: US-Ökonom Jeffrey D. Sachs fordert Frieden in der Ukraine, in Gaza, in Syrien und in der Sahelzone
Diese Kröte schluck’ ich nicht: Die Bürgerlichen müssen das Doppelticket Pult/Jans an den Absender zurückschicken. Und von der SP eine Nachbesserung verlangen
Milliarden für Teheran: Saudi-Arabien bietet dem Iran einen Deal an, damit aus dem Gaza-Krieg kein Flächenbrand entsteht. Dies ist der klügste Friedensvorschlag seit langem
Die Regierungskoalition in Österreich wird bei Umfragen abgestraft. ÖVP und Grüne kommen vor dem Wahljahr gemeinsam nur noch auf 28 Prozent. Fast jeder Dritte würde derzeit die oppositionelle FPÖ wählen
Nathalie Wappler macht auf Befehls-Verweigerung: Die SRF-Chefin weigert sich, die Gebühren von 335 auf 300 Franken zu senken. Medien-Minister Albert Rösti muss sie loswerden
«Sackgasse für das Virus», «Endstation», «so gut wie keine Infektionen mehr»: Joe Biden, Bill Gates und Co. trieben die Corona-Impfung euphorisch an. Jetzt spricht die Europäische Arzneimittel-Agentur von einem «Missverständnis»
Heimatschutz am Zoll: Der Bund will die bisherige Freigrenze beim Shopping im Ausland senken. Damit soll der Einkaufstourismus begrenzt werden. In der Realität kommt es zu mehr Verwaltungsaufwand – und zu Staus
Von «geschützte Werkstatt» bis zu «qualitativ top»: Die Meinungen über die SRG gehen auseinander. Alt Bundesrat Ueli Maurer hat mit seiner Kritik eine Debatte angestossen, die noch anhalten wird
Prädikat: unwählbar: Die Kandidaten der SP für die Nachfolge von Alain Berset sind eine Provokation. In SVP, FDP und Mitte rumort es. Wagen die Bürgerlichen einen Coup?