Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Erdgas verstromen hat einen Wirkungsgrad um die 50-60%. Gasmotor wenn's sehr gut geht 25%. E-Auto 95%. Somit sind E-Autos besser, nur ist die Abhängigkeit vom Ausland und vorallem das "Auftanken" doch etwas schwierig. Bei einer Ferienfahrt muss man nach max. 400km übernachten und dann noch eine Ladestation finden, etc.
Wenn der Text der Werbung für Zitronen dient, ist das ok. Wenn der Text dazu aufrufen sollte für mehr Elektroautos, geht der Schuss schon mal sicher nach hinten los. Wetten!!
Ja stimmt doch alles der Strom kommt aus der Steckdose. Wie lange noch? Und zur Batterie Herstellung arbeiten ja Kinder aus der 4. Welt nicht ihre Kinder.
Der Vermerk "bezahlte Werbung" fehlt übrigens!
Die Ostschweizer Quickpac liefert die Pakete ausschliesslich mit über 100 E-Autos (Renault Kangoo Maxi Z.E.) aus.
Die Wirtschaftlichkeit der e-Fahrzeuge lebt natürlich u.a. davon, dass da sämtliche Abgaben entfallen, die der Staat via Treibstoffzoll und -Zuschlägen einzieht. Aber natürlich ist es ok, davon zu profitieren, solange das noch so politisch gewollt ist.
Und wie fahren Sie dann während dem von der Politik "vorausschauend" angemerktem Black-Out? Wie liefern Sie dann Ihre Waren? Aha, sicher haben die einen oder mehrere Diesel- oder Benzingeneratoren stehen, mit denen Sie die E-Autos laden können ... So viel zur Nachhaltigkeit: Bravo!
Selbst wenn man im worst case mit 100% Gasstrom (aus einem Gaskraftwerk) elektrisch fahren würde, würde man rund 50% fossile Energie (bzw. CO2) einsparen.
Wrum dann nicht mit Erdgas fahren? Dann fallen die ganzen Umspann- und Verteilungsverluste weg. Die Energiebilanz bei der direkten Verbrennung im Kfz wäre besser als die Kette über Strom aus Erdgas-Kraftwerk, Batterieladen, -entladen. Allein die Batterieherstellung ...
Die Elektromobilität wird sich durchsetzten, dass ist klar und es lohnt sich nicht dagegen zu sein. Doch der Co2 Ausstoss reduziert sich nicht um einen Siebtel, schon gar nicht mit dem durchschnittlichen europäischen Strommix. Doch selbst wenn der Strom nur aus erneuerbaren Energien käme, würde bei dieser Kilometerleistung erst nach 10 J. der Co2 Ausstoss verglichen mit einem Diesel gleichziehen, wäre vorher grösser, ab dann kleiner. Publireportagen sollten ausserdem als solche deklariert werden
Wieso muss man in der Schweiz immer mit dem Strommix aus Europa oder Land XY daher kommen? Ein KMU fährt in der Schweiz und nutzt den Schweizer Strommix.
Nach 10 Jahren? Was haben Sie bloss für eine Quelle? Ich empfehle diesbezüglich einen Blick auf die PSI Studie zu werfen.