Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
So lange BMW die Ersatzteile für 50-100% mehr in der Schweiz verkauft, die Bussen der Wettbewerbsbehörde lachend zahlt und gleich weitermacht, kaufe ich mir kein solches Auto mehr. Und wenn die Weltwoche sich jetzt neuerdings an überhöhten Treibstoffpreisen der Ölmultis aufregt, wieso dann nicht über diese überhöhten Preise? Weil der Artikel von BMW bezahlt ist? Ob das so ist, ist offen... Wie bei den China-Beiträgen kann man nur vermuten, wenn die Website im Kommunisten-Rot erscheint...
"wenn die Website gleichzeitig mit den Gastartikeln der russischen Botschaft im Kommunisten-Rot als Hintergrund erscheint", meinte ich..
der chinesischen Botschaft... eine Korrekturfunktion wäre noch etwas...
Ja, ja - BMW. So einen kaufe ich mir, wenn mir einer sagen kann, wie man die Zwangs-Datenverbindung ins Werk abschalten kann (wie auch bei Tesla und Co.). Bis dahin fahre ich halt - ohne Rücksicht auf Verluste alte Schwarten, die mich nicht verraten.
Meine Güte: Über 1900 Kilogramm… das ist kein Sportwagen sondern ein Schlachtschiff. Kein Wunder braucht die Kiste über 500 PS und einen Allradantrieb, damit das Ganze überhaupt erst fahrbar wird.
Als Realist staune ich immer wieder über solche Erfahrungsberichte. Für mich, pardon die Direktheit, sind das kaum mehr als aufregende Bubenträume (war einmal): schön zwar, etwas nostalgisch, aber fern vom wirklichen Alltag. Haben wir schnelles Vorankommen und Spass nun als Hauptprogramm? Nützlicher für Otto-Normal-Verbraucher wären mehr Tests von moderatpreisigen Autos, die halt weniger aufregend fahren und tönen, aber auch von mehr als 1% der Bevölkerung berappt werden können.
Beim Thema Innovation, kann man durchaus auch bei den Benzinern ins Schwärmen kommen. Wenn man bedenkt, dass heute ein gewöhnlicher 320i, mit einer 2l Maschine und „nur“ 184Ps, bereits die 100km/h in 7.1 Sekunden aus dem Stand zurücklegt. Das waren vor noch nicht all zu langer Zeit Sportwagenwerte. Und das ganze bei einem Realverbrauch von 6l+ auf 100km.
BMW macht Spaß. So sehr, wie kein anderes Auto in der Welt. Nur die Preise sind auch nicht schlecht. Auch wenn was Kaputt geht. Dennoch sitzen die Erinnerungen an die BMWs am tiefsten. Der verlogene und sinnlose CO2-Wahn ist eine Schande
mmmmhh.. jemals einen 911er gefahren?