Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Danke für die guten Gedanken und den Einblick in Ihr Credo. Respekt, teile ich.
Ist es wirklich so, wie Foristen meinen, egal was man glaubt, einfach von allem etwas herauspicken? Religionen wie Teesorten? Sich anstrengen, leisten, positiv denken, sonst trifft einen die Strafe? Und doch reicht es nie. Der Begründer des Christentums dreht das Prinzip: Statt alles für ihn einzufordern, gab er alles für uns, sogar sein Leben. Die grösste Geschichte aller Zeiten: Weihnachten-Karfreitag-Ostern!
Jeder kann glauben, woran immer er meint, glauben zu müssen – ans Spagettimonster, an Gott, an Freiheit, an Wissenschaft oder an Nichts – solange man seinen Glauben nicht mit Fakten, Wissen oder gar einer objektiven Wahrheit verwechselt. Denn dann artet Glaube in Streit aus; der Glaubende meint, es besser zu wissen als Andersgläubige, womit er sich über sie stellt. Daher sollte Glaube etwas Persönliches, ja naturgemäss etwas Intimes bleiben, um als wirklich segensreiche Kraft dienen zu können.
Bravo und Danke Herr Eisenring! Meine Gedanken. Man kann ja mitteilen, also Etwas teilen oder Etwas „für sich behalten“; meinen „Glauben“ behalte ich schon mein ganzes Leben lang für mich.
Glaube als absolutes Tabuthema?Man kann doch friedlich und tolerant über Glauben reden?Ein grosser Teil von dem wir glauben es seien Fakten,ist ja letztlich ein Glaube:Individuell die Auslegung.Was wissen wir denn schon?Und nehmen wir mal an,der christliche Glaube wäre nicht existent gewesen in der Schweiz in den letzten Jahrhunderten.Was wäre die Schweiz heute?Wäre die Barmherzigkeit mit Andersdenkenden,Verbrechern,da?Was geschähe mit„unangenehmen“Zeitgenossen?Liebe DeinenNächstenwieDichselbst
Nachtrag zu meinem gestrigen Beitrag (weiter unten):
Ich muss persönlicher werden jetzt, und zwar zu den Tausenden von Toden, die ich schon gestorben bin:
Es gibt eine Gruppierung innerhalb der Glaubensgemeinschaft der Christen und Juden, die sind immer im Recht, egal in welcher Situation. Ich spreche von den Pharisäern. Ein Pharisäer sucht bzw. wartet ab, BIS er endlich das ,Haar in der Suppe‘ gefunden hat. Und wehe, er findet ein Haar.
Dann bist du ,verschossen‘! Wortwörtlich.
Nichts ist nicht etwas, was sich der Mensch vorstellen kann. Eine Religion an einer Person oder ausgetüftelten PR Legende aus alter Zeit festzumachen, ist mir unheimlich, auch wenn diese Person zu viel Gutem motiviert und beigetragen hat. Es könnte ja auch sein, dass wir vor langer Zeit Besuch aus dem Anderswo hatten, sich aber diese Besucher zerstritten und unterschiedliche Anhängerschaften gesucht haben, für die sie je nach Region passende Varianten sogenannter Religionen entwickelten.
Bin ich der einzige, der bei Köppel den Heiligenschein leuchten seht?
Erinnert mich an Trump mit der Bibel in der Hand, nicht wirklich glaubwürdig.
Ist es nicht offensichtlich,dass die Natur, die Schöpfung vollkommen ist?Allem, was der Mensch vollbringen kann, unendlich überlegen ist?Die Wissenschaft war v.a.darauf aufgebaut,die Schöpfung zu verstehen.Durch Suchen wird gefunden,wonach gesucht wird.Ein Mensch,der nicht dankbar ist für Alles,was er erleben darf,erkennt den Sinn des Daseins nicht:Rückkehr, liebe,und sonst nichts.Statt Gier und Überheblichkeit wären Bescheidenheit und Demut glücksbringender.Hier und jetzt und für die Ewigkeit.
Ich glaube Roger Köppel hatte in jungen Jahren traumatische Erlebnisse in naturwissenschaftlichen Fächern. Das "logisch neonkalte Wissen" gibt es nicht mal in der Mathematik. Es gibt kaum etwas Schöneres als den Tanz der "Elemente" ansatzweise zu begreifen. Ob und wer da vor vielleicht 13.8 Milliarden Jahren den Knopf drückte, mit diesem Unwissen kann man leben. Unwissen, das man erst als solches erkennen muss, ist Ansporn für neue, aufregende Forschung. Das Ziel ist gut, der Weg auch.
Lieber Antichrist als Antisemit? Keines ist richtig! Mit Glaube, Liebe, Hoffnung sehen Christen keine Notwendigkeit fuer ein neues Gottesreich mit der vorherigen Vernichtung alles Boesen. Apokalypse now ist fuer Brueder und Schwestern in und mit Jesus mit der Auferstehung und Auffahrt (Himmelfahrt) erledigt. Der Paradigmawechsel zwischen AT und NT ist so, auch durch die « Oekumene » nicht verhandelbar. Russisch-orthodox ist nicht kompatibel mit dem Reformjudentum der USA. Kulturkampf Ukraine?
RK schreibt 'Gutmenschen sind böse, weil sie sich für unfehlbar gut halten.' Herr Köppel, sie verkaufen den Menschen jeden Tag nur die für sie als richtig geltenden Meinungen und Ansichten, sie kritisieren alle die eine andere Meinung haben kompromisslos und aufs Schärfste. Sorry, auch sie sind nichts anderes als ein von ihnen beschriebener 'Gutmensch' der sich für unfehlbar gut hält. Bevor man Menschen als 'böse' bezeichnet, sollte man immer zuerst in den eigenen Spiegel schauen.
Gutmenschen lassen keine anderen Meinungen gelten. Die Weltwoche ist das Hauptquartier der Meinungsvielfalt.
Herr Köppel, ein toller Artikel und sehr interessante Gedanken. Danke, dass Sie die mit uns teilen.
Mal ein einfach gesagt, Wissen liegt vor, wenn man einen problembehafteten Sachverhalt oder entsprechende Lebenssituation fachlich-inhaltlich versteht und die richtigen Schlussfolgerungen für sein weiteres handeln ableitet und dies umsetzt. Glauben heißt die Situation wahrzunehmen und ein Handeln nach Gefühlslage anzuleiten und in der Hoffnung, es wird schon funktionieren, umzusetzen. Dennoch kann Glauben (optimistisch sein) helfen.
Schlussendlich ist es nicht ‚der Glaube‘, sonder ein tiefes ‚Wissen‘ das gemäss meiner Überzeugung in jedem Menschen innerwohnt. Aber man muss ihm Raum geben z.B. in der Meditation oder im Gebet oder auf einem Waldspaziergang…. Die Religionen sind eine ‚Gerüst‘ an dem die Menschen sich orientieren können. Schlussendlich ist die ‚Grundessenz‘ jeder Religion dieselbe. Die Mystiker in Ost und West erzählen dasselbe.
Ich versuche Christ zu sein. Ist nicht leicht. Nicht sonntags in die Kirche zu gehen. Das ist bei uns sehr angenehm: Geistreiche, gute Pastoren, ein leidenschaftlicher Organist, wunderbare Kirchenmusik, eine sympathische Gemeinde, ein harmonisches Miteinander. Wenn man die Bibel liest, und das Erzählte ernst nimmt, stellen sich hohe Anforderungen. "Urteile nicht, auf das Du nicht verurteilt werdest.""Liebe Deine Feinde.""Liebe Deinen Nächsten, wie Dich selbst." Leichter gesagt, als getan.
Was Sie mit Ihren Worten ausdrücken, steht auch in der Bhagavad Gita, den Veden, den Upanishaden, dem Tao-Te-King und dem Thomas-Evangelium. Auch Indigene und die Kahuna waren sich des «graduellen Unterschieds» zwischen Wissen/Weisheit bewusst, und: dass wir geistige Wesen sind, denen Glaube inhärent ist. Plotin, Jesus (Bergpredigt) Seneca, Paracelus, Meister Eckhart, Teilhard de Chardin und andere haben darüber berichtet. Der Kosmos ist geistig. Auch Planck, Einstein und Hawking wussten das.
Chapeau für Ihr mutiges und klares Statement, lieber Herr Köppel. Genauso ist es.
Leider reichen 500 Zeichen nirgends hin, um das auszudrücken, was mir auf dem Herzen liegt.
Vielleicht für heute nur soviel:
Ich wandle seit über 40 Jahren im Glauben an den Einen. Was hat dies mir rückblickend gebracht?
1. Ein Sturz vom Hohen Ross herunter! Schon tausende ,Tode‘ gestorben. Das Erschrecken vor dem eigenen Ich war und ist immer noch die allerbeste Medizin.
Dann gelange ich (durch viel Leiden) …
zu ,wahrer‘ Demut, indem ich bereit bin, dem Anderen zuzuhören, ihn als Menschen mit allerlei anderen oder vielleicht gleichgelagerten Problemen zu verstehen, ihm zu vergeben, was die Basis ist für einen wahrhaftigen Frieden.
Dies geht nach meiner Erfahrung einher, indem ich mit meinen Erfahrungen und vor allem Nöten den Einen suche und von IHM Hilfe erfahre.
Deshalb als Konklusion:
Ich glaube, deshalb lebe ich. Dass dies mit Kampf verbunden ist, versteht sich von alleine.
Ein Kampf, den …
… sich lohnt zu kämpfen.
NB: Nun empfange ich durch diese Erfahrung Hilfe und Hoffnung, wenn ich mich zB mit einem Psalm beschäftige und zu meiner Überraschung feststellen darf, dass es dem Psalmisten ähnlich ergangen war wie mir.
Es ist halt so, dass Gläubige sich für die besseren Menschen halten. Sie können es nicht lassen, Vergleiche zu ziehen zwischen sich und ihrem Glauben einerseits und den übrigen Menschen andererseits. Auch dann, wenn sie ihren Glauben bedenkenlos, sprich ohne Gefahr ausleben können. Sie lassen stets durchblicken, dass sie sich für besser halten, für moralischer, für leidenschaftlicher, friedlicher, grosszügiger und so. Somit die übrigen Menschen herabzusetzend bzw. vor den Kopf stossend. Seufz! :
Sie beschreiben hier genau jene, die Herr Köppel als Moralisten und Gutmenschen beschreibt, mögen sie sich auch als Gläubige ausgeben. Die wahrlich Gläubigen jedoch glauben an eine Höhere Schöpferkraft und Quelle die uns alle hervorgebracht hat. CK
Bin ich etwas besseres? Nein! Habe ich etwas besseres! Ja! Ewiges Leben durch Jesus Christus – ein Geschenk aus Barmherzigkeit, Gnade, Liebe. Unverdient, nicht aus menschlichen Werken. Das verstehen kann nur der Glaube eines Sünders ....
Ach, Herr Köppel, im Grunde unterstellen Sie denen, die nicht gläubig sind, Kaltherzigkeit. Diese geringschätzige Haltung spricht nicht für den Glauben ...
@sonusfaber im Grunde haben Sie nichts von dem verstanden, was Herr Köppel uns sagen will.
Der Leitartikler verwechselt hier Glaube mit etwas, das ich im Moment nicht genau beziffern kann(es gibt in den Geisteswissenschaften ja nichts genaues, ausser man zählt die philosophische Logik dazu). Auf jeden das Gegenteil des (Feuerbach-Marxschen-) Materialismus,zu dem besonders Linke hingezogen sich fühlen, demgemäss das Paradies auf Erden schon erreicht ist, wenn 'Alle gleich viel haben' und sämtliche physiologischen Bedürfnisse erfüllt sind. Aber schon in der Bibel stand DER MENSCH LEBT
@Tomlin: weil Sie es nicht verstehen, verwechselt der "Leitartikler" etwas? Lustig. Aber so äussern sich ja nicht nur Sie.
Danke Herr Köppel, jede Woche Nahrung für meine Seele Ihr Editorial und eigentlich alles in der Weltwoche. Schade, sind Sie mit Ihrem Blatt extremst alleine auf weiter Flur in den CH "Medien".
Bitte dranbleiben, nicht aufgeben!
Diesen Worten schließe ich mich gerne an, entsprechen sie doch auch meiner Wahrheit. Danke Beppihombre und vor allem danke Roger Köppel!!! Genial was Sie von sich geben und an großartiger und tiefgründiger Aufklärungsarbeit leisten! CK
Glaube an etwas, das höher ist als man selbst, z.B. Gott oder eine höhere Macht, hat eben genau nichts mit religiösen Dogmen, Besserwissereien, Fanatismus, Rechthaberei, Moralismus und Gutmenschentum zu tun; sondern im Gegenteil mit Demut. Und genau diese Demut fehlt in diesem Gutmenschen-Moralismus, der zunehmend fanatisch, dogmatisch und Verbots-affin auftritt. Laut und schrill und nicht mehr weit von den Inquisitoren oder den Taliban entfernt.
"Menschen, die glauben, sind entflammt vor Leidenschaft." Vor allem religiöser Glaube hat in den letzten paar tausend Jahren wohl soviel hunderte Millionen Menschen oft brutalst getötet wie wohl nichts anderes auf der Welt. Auch der christliche Glaube, resp. so wie ihn die Dogmalehrer interpretierten, war da über Jahrhunderte weg keinen Dreck besser
Das sind die angeblichen "Gutmenschen", von denen Köppel auch nur glaubt, dass sie böse seien, doch völlig harmlos dagegen. Rastagate - lächerlich!
Unredlich. Sie könnten 'religiöser Glaube' ersetzen durch Medizin, Ökonomie, Kapitalismus, Nationalstaat. Alles Institutionen, die uns vorteilhaft, ja notwendig erscheinen. Man muss 'Gesellschaft auf Basis von Religion/Christentum' vergleichen mit einer ohne, also die Antiken mit ihrer Sklaverei, üblem Patriarchismus, Menschenunrecht, Racheprinzip. Das entschuldigt natürlich nicht einige Fehlentwickkungen im Christentum.
'Auch der christliche Glaube, resp. so wie ihn die Dogmalehrer interpretierten, war da über Jahrhunderte weg keinen Dreck besser.' Zweifelhaft, ob die wissenschaftlich begründete,
rechtsstaatliche,
soziale moderne Welt ohne ihn/diesen Umweg entstanden wäre. In sämtlichen unterentwickelten Ländern sind Bundesstaaten mit mehr Christen sozial fortschrittlicher. Ob der Mohr hier gehen kann, kann man fragen.
@maclas bitte unterscheiden zwischen christlichem Glauben und den Menschen, die den christlichen (oder jeden anderen Glauben) benutzen, um Macht auszuüben, die sogenannten Moralisten, Inquisitoren oder wie man die nennen will. Das ist ein himmelweiter Unterschied
Das ist ein guter Text, Herr Köppel. Einzig verstehe ich nicht, wie Sie Ihre Liebe zu Freiheit und Demokratie mit der fast bedingungslosen Liebe und Treue zu Putin unter einen Hut bringen….
Fiebern Sie? Phantasieren tun Sie auf jeden Fall!
Einmal mehr: miserables Textverständnis, Maclas