Kein Autor der Literaturgeschichte hat sich je auf ein ehrgeizigeres Programm verpflichtet als Honoré de Balzac mit seiner «Comédie humaine», die er im Juli 1842 verfasste (obwohl der Text angeblich auf eine zehn Jahre ältere Intuition zurückgeht). Besonders berühmt – und regelmässig missverstanden – wurde ein Satz aus dem «Avant-propos», in dem Balzac «die französische Gesellschaft als den Historiker» und sich selbst «nur als den Sekretär» des grandiosen Projekts vorstellte. Denn ganz anders als wir wollte Balzac, bewusst gegen die mächtige und von ihm selbst registrierte Tendenz zur «Historisierung der Dinge» anschreibend, den Begriff der «Geschichte» als sys ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.