Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
@miggeli hören Sie sich das Interview mit Herrn Fasbender an, insbesondere die Stelle, in der er erzählt, was Flüchtlinge aus Mariupol über die Ukrainischen "Militärs" erzählen. Wenn Sie jedem Lügen vorstellen wollen, bitte nicht vergessen: Biden, Selenskyj, sämtlichen deutschen Politikern, den meisten Schweizer Politikern (Berset, Sommaruga, Keller-Sutter....), den meisten Journalisten usw...
@ Miggeli. Wirklich? Machen Sie sich mal schlau über die Angriffskriege der Amis in den letzten 30 Jahre und deren Opfer. Und wie war das in der Kubakrise, der umgekehrten Situation, als die Amis keine russischen Raketen an der Grenze wollten? Nur, damals liessen die Russen mit sich reden und sahen davon ab. Was umgekehrt dieser Tage leider nicht so war. Was Schiessen auf Spitäler betrifft: es ist Selenskyj, der die Zivilbevölkerung als Schutzschild für die Armee benutzt.
Man hat es Ihnen angesehen Herr Köppel, dass es Ihnen bei Bild TV in Berlin manchmal nicht mehr so wohl war, wie noch beim Thema Corona. Ich bin auch ziemlich enttäuscht, dass nun auch die erstaunlich Corona-kritische Bild, in dieser kastrierten halbseitig gelähmten Debatte, auf den erbärmlichen mainstream Journalismus abgebogen ist.