Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
die einzige Stimme der Freiheit der Schweiz wg Kosmetik abbestellen.. also mir ist allein das Editorial von Roger Köppel und hin und wieder die einzigartigen Gastkommentare das Abo mehr als wert. Dann bekommt man noch Christoph Mörgeli, Hubert Mooser, Thomas Fasbender, Kurt Zimmermann, Anabel Schunke, Tamara Wernli, Beat Gygi, Matthias Matussek und natürlich Linus Reichlin und andere jede Woche geschenkt... also was will Schweizer eigentlich mehr?? Kein Wunder fliegt uns das Ganze um die Ohren.
Bitte wieder die digitale Printausgabe! Alles andere brauche ich nicht.
Mir fehlt bei der neuen Weltwoche App:
1. ein opting out bei den cookies (ist vielleicht sehr gut versteckt)
2. ein scrolling von einem Artikel zum anderen (stellen Sie sich ein e-book vor, wo sie nach jedem Kapitel zurück auf das Inhaltverzeichnis müssen)
3. Eine feedback Seite, die man auch findet (suchen Sie mal mit der Stichwort Suche...)
Im übrigen viel zuviel Werbung für die zahlenden Kunden (wir sind hier nicht bei FOCUS!)
Der Entwickler der neuen WW App ist eine Pfeife.
Die Papier Ausgabe gefällt mir besser, auch fehlen mir die Bilder. Auch kann der lebende, gesprochene Text von Roger Köppel in Weltwoche Daily nicht ersetzt werden.
Desktop Version ist schlechter geworden. Durchblättern nicht mehr möglich, jedes Mal zurück zum Anfang. Bitte korrigieren
Das war auch schon bei der alten Android App zu Beginn so, wurde dann aber in der Folge aufgrund von Reklamationen korrigiert und das Wischen zum nächsten Artikel ermöglicht. Daraus gelernt hat man aber scheinbar beim Entwickler (der wahrscheinlich der gleiche ist) nicht. Wann begreifen die Programmierer endlich, dass ein Kunde eine Zeitung oder ein Buch so lesen will, wie er das auch bei der Papierausgabe jeweils tut?
Die neue Weltwoche app ist Schrott und ich habe nicht die geringste Lust, mich durch den ganzen Schrott durchzuklicken. Ich las immer das e-paper und die gedruckte WeWo.
Mein Abo läuft wohl noch zwei, drei Jahre. Das wird es dann gewesen sein!
Mit freundlichen Grüssen lu, Thomas Luchsinger
Vielen Dank für diese wertvolle Info, Herr Luchsinger.
Ich kann mich da nur anschliessen und werde mein Abo das im nächsten Jahr abläuft NICHT erneuern. Die Werbung gefällt mir auch nicht, und dann noch etwas für Herr Köppel. Ihr Präsenz bei BILD finde ich schlecht. Sie halten sich viel zu viel in Deutschland auf! R. Waldner
Nun - seit der Revolution waren die Franzosen nie wirklich "rechts". Diziplin, Recht u. Ordnug sind ihnen ein Greuel. Ich kann bei Eric Zemmour kein "Winner Potential" erkennen, ausser dass er eventuell die Besorgten "Normalos" ueberzeugen kann. Das genuegt aber nicht. Er muesste zumindest auch die Wirtschaft klar auf seine Seite ziehen koennen, aber auch das ist den Franzosen, mit monatelangem Urlaub, 4-Tage Woche, Fruehpensionen, der uebermaechtigen Zentral Administration usw. absolut suspekt.