Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Absolut richtig. So ist es z.B. auch im Fussballclub bei den Senioren. Man(n) ist unter sich und wir können Sprüche machen etc., die wir sonst so nicht machen können. Das ist Entspannung pur und macht Freude. Das zelebrieren wir z.B. auch in unserem jährlichen Skiweekend, Frauenfrei!
Liebe Frau Wernli, ich war zugegebenermassen noch nie auf einer Damentoilette. Gestatten Sie mir deshalb bitte die Frage: "Gibt es dort inzwischen auch Pissoirs?"
Und noch etwas: Es gibt, für den stehenden Gebrauch (wohl vorwiegend im Freien), papiertütenähnliche Dinger zu kaufen, die - wegen der weiblichen Anatomie - ein rundum Begiessen der Natur verhindern. Im Prinzip auch für Männer anwendbar.
Goldrichtig erkannt Frau Wernli! Hab Dank!
Geschätzte Frau Wernli
Zu Ihrer nüchternen, unaufgeregten Beaurteilung des Spannungsfeldes Frauen und Zünfte möchte ich Ihnen gratulieren. Sie sprechen den meisten Zürcher Zünftern aus dem Herzen.
Vielen Dank für Ihre stets lesenswerten Beiträge.
Jürg Dangel, Küsnacht
Und wohl nicht nur denen.
Aber die laut kreischende Minderheit hat (fast) immer Erfolg.
Umgekehrt haben Frauen auch ihre "Reduits" jedenfalls bis noch nicht überall Transfrauen reindrängen.