Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Luca Noah - Hammer!! 🙂
Ausserdem ist das mit dem Sex sowas von kompliziert geworden. Bis Mann sich identifiziert hat und sein Gegenstück sich auch identifiziert hat und dann erst einmal das gesetzlich zustimmende Ja, so wie deren Inhaltlichkeit bestimmt sind…ist ihm eh die Lust vergangen. Und wehe Du erwischt einer renitenten Feministin, dann gute Nacht um Sex.
Am Anfang von Sex steht immer eine Übergriffigkeit und die ist für Männer, zumindest für autochthone, die noch in irgend einer Art erfolgreich sein oder werden wollen, ähnlich gefährlich geworden wie für Spinnenmännchen. - Die Steigerung ist auch noch möglich, wie die Natur mit der Gottesanbeterin zeigt, auch wenn der Kopf bei Männern nur bildlich abgebissen wird.
Mal eine möglicherweise gewagte These: Es liegt am sinkenden Testosteron-Level bei jungen Männern. Grund: Zu wenig Herausforderungen, zu wenig Kampf im Leben. Die Lust am und der Wille zum Kämpfen stählt naturgemäss den Körper (z.B. Kampf gegen Körperträgheit im Sport) und dies dürfte zu höherer Testosteronproduktion führen. Ich erinnere mich gut an die Wirkmechechanismen. Die Kräfte hin zu begehrenswerten Damen, die da entfacht wurden, waren unwiderstehlich, in der Summe wunderbare Erfahrungen.
Junge Männer sind in den Sex Streik getreten, weil junge Frauen zu hohe Erwartungen hätten.
Mag sein. Eine andere Theorie lautet, dass dies "die Rache" für die Emanzipation der Frauen sei, resp. der Feminisierung der Gesellschaft. Mag ebenfalls sein. Es scheint viele Gründe für die neue Sexlosigkeit zu geben. Viele junge Männer wissen dank Porno zwar alles über Sex, aber immer noch nicht, wie man sich einem Mädchen nähert, flirtet, oder gar eine Beziehung eingeht. Alles viel zu anstrengend.