Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Der Schumpetersche Unternehmer als Gegen-Heidegger - das ist gut!
Zur „Manchmal gibt es in der Politik nur noch die Wahl zwischen Pest und Cholera“. Oft ist es „Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.“ Eine geistige Überlegenheit durch Respekt und Vorantreiben von eigenen Interessen unter Wahrung von Interessen der anderen ist immer besser als blinde militärische Überlegenheit, die Realien nicht kennt. 1978 sprach Solschenizyn über eine für Westen charakteristische andauernde Verblendung durch eigene angebliche Überlegenheit über andere Sichtweisen.
Zur „von Moskau gesteuerten Kommunisten“ aus der Geschichte. Die Durchreise v. Lenin 1917 wurde vom Auswärtigen Amt DE organisiert, dazu schrieb ein Graf v. Brockdorff-Rantzau: „ …Müssen wir unbedingt jetzt suchen, in RU ein grösstmögl. Chaos zu schaffen…In etwa 3 Monaten … die Zerlegung genügend vorgeschritten ist, um durch ein militärisches Eingreifen unsererseits den Zusammenbruch der russischen Macht zu gewährleisten“ (Aus Dokumenten-Recherche v. A. Solschenizyn für „Lenin in Zürich“, 1975)
Die Schweiz besteht nicht nur aus Zürich oder der Deutschschweiz, und Deutschland auch aus den Hansestädten, dem Rheinland und Bayern. - 'Die Zehnder Group AG mit Sitz im aargauischen Gränichen ist ein international tätiger Schweizer Hersteller von Wohnungslüftungen, Luftreinigungsgeräten, Wärmetauschern, Heizkörpern und Klimadecken.' Ja, Klimadecken sind aktuell nützlicher auch als 'Executive search'.
Der von RK beschriebene Zehnder ist nicht der Radiatorfabrikant und hat nicht das "Zehnderli" erfunden.
Es ist der Unternehmensberater und Kadervermittler.
Das war mir klar. In Wikimedien kommt Köppels Zehnder gar nicht vor, was zeigt, wie unwichtig solche Tätigkeiten sind.
Mit Verlaub, aber Elite-Personalberater haben nun mit der ganzen Volkswirtschaft soviel zu tun wie Fussballprofivermittler mit der Volksgesundheit oder -fitness. Die Industrieproduktivität hat sich um Faktor 100 vergrössert seit 1900, da machen 0,02% durch bessere Selektionen nichts aus. N. B. Da Journalisten chronisch schwach sind im Rechnen: Faktor 100 = 10'000 %.
'Das Schweizer Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit...' Es ist ja offensichtlich, dass vom Krieg weitgehend verschonte Länder nachher führen konnten. Darunter waren USA, Kanada, Schweden. Dabei war die Schweiz schon seit 1890 Nr. 1 oder so: https://youtu.be/4Cb_ak_3gSY
Zehnder hatte Erfolg in seiner Sparte. Aber waren es die an die Firmen „verkauften“, vor allem wohl amerikanischen CEOs auch? Oder waren diese doch eher Gift für unsere Unternehmenskultur des gegenseitigen Vertrauens? Haben diese den „Patron“ eliminiert der oft mehr Sozialarbeit leistete als ganze Horden von „Sozialarbeitern“ ? Und mehr Arbeiten wenn es klemmt, das machen eben Unternehmer so. Auch die die man nicht so kennt.
Dass sich Egon Zehnder in den letzten 10 Jahren mitunter auch intensiv mit der Diversity Analysis beschäftigt hat schweigt Köppel natürlich einmal mehr geflissentlich weg, dafür betont er einmal mehr mehr seine geliebte Tralala Folklore mit der Heimatverbundenheit - wie könnte es auch anders sein. Gut im deutschen Wiki wird das mit der Diversity auch einfach unter den Teppich gekehrt, im englischen Wiki hingegen nicht.
https://en.wikipedia.org/wiki/Egon_Zehnder
Bei den Global Board Diversity Analysis bleibt die Heathunterfirma immer auf der Pöstchenzählungs-Ebene. Es kommt nicht zur einer Bewertung, was Diversity eigentlich für die Unternehmen bringt.