Marketing statt Politik: Zuerst verhängt der Bundesrat den Ausnahmezustand, lässt dann aber seine Sitzungen ausfallen. Bundespräsident Cassis verteilt lieber Toblerone in Polen, während Sommaruga in Holland über Windräder redet
Der Bundesrat hat wegen des Coronavirus öffentliche Versammlungen und Demos verboten – zu Unrecht. Jetzt rügt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweizer Regierung
Sympathie vor Neutralität: Der ukrainische Präsident Selenskyj tingelt von Land zu Land, um den Regierungen die Leviten zu lesen. In Bern bezeichnet ihn Bundespräsident Cassis als «Freund» – und vergisst, dass dieser noch immer der Vertreter einer Kriegspartei ist
Zuerst versuchte der Bundesrat bei zwei Auftritten aufzuzeigen, weshalb die Schweiz die EU-Sanktionen nicht vollständig übernehmen kann. Jetzt übernimmt die Regierung sie trotzdem. Ist das nun das Ende unserer bisherigen Neutralitätspolitik?
Kein Jahr nach der Beerdigung des Rahmenvertrages nimmt der Bundesrat erneut Fahrt Richtung EU auf. Die Verpackung ist neu, die Probleme bleiben die Gleichen
Bunderat Cassis’ FDP, Die Mitte und die SP wollen um jeden Preis in den UNO-Sicherheitsrat – trotz angespannter Weltlage. Wer kann diese Leute stoppen?
Bravo, Bundesrat! Die Zertifikatspflicht ist aufgehoben, die Task-Force wird aufgelöst. Trotzdem gebührt Gesundheitsminister Berset nicht nur Lob, sondern auch Widerspruch
Eigengoal von Ueli Maurer: Zuerst die Bundesfinanzen wegen der Corona-Krise schlechtreden, dann für die Abschaffung der Stempelsteuer eintreten. Das konnte ja nicht gutgehen
Bundesräte Sommaruga und Maurer schieben ihre Abstimmungs-Niederlagen dem Parlament in die Schuhe – wie immer. Warum gilt das nicht auch, wenn Abstimmungen gewonnen werden?
Verliebt in den Lockdown: Regierungsrat Lukas Engelberger hätte die Massnahmen gerne langsamer gelockert als der Bundesrat. Jetzt überstimmten ihn die Kantone
Jetzt gibt es für Gesundheitsminister Alain Berset Sperrfeuer aus den eigenen Reihen: SP-Nationalrat und Gewerkschafts-Chef Pierre-Yves Maillard wettert über das Pandemie-Management
Wegen Corona oder politischen Gründen reiste Sportministerin Viola Amherd nicht an die Olympischen Winterspiele in Peking. Die Bundesrätin muss hoffen, dass die Athleten nicht zu erfolgreich sind. Ihre Absenz fällt sonst schwer ins Gewicht
Hat sich Gesundheitsminister Alain Berset bei der Bewältigung der Pandemie zum Alleinherrscher aufgespielt? Wo waren seine Bundesrats-Kollegen? Zwei Gewerbler, Hans-Ulrich Bigler und Casimir Platzer, äussern heftige Kritik
Schweizer Diplomaten unterschreiben mit den USA, Kanada, Grossbritannien und Schweden einen Pakt gegen die «russische Aggression» in der Ukraine. Verletzt Bundespräsident Ignazio Cassis die Neutralität?
Die Solar-Pflicht für Schweizer Hausbesitzer ist nicht vom Tisch. SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga versucht weiterhin stur, ihre sozialistischen Energiepläne umzusetzen
SVP-Nationalrat Alfred Heer will Alain Berset nicht zum Vize-Präsidenten des Bundesrats wählen. Zuerst müssten die Resultate der Untersuchungen zur Erpressungs-Affäre vorliegen
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.