Der Bundesrat hat wegen des Coronavirus öffentliche Versammlungen und Demos verboten – zu Unrecht. Jetzt rügt der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Schweizer Regierung
Kurz bevor der Bundesrat in den Normal-Modus zurückschalten will, wird mit hohen Corona-Zahlen Panik geschürt. Man kann nur hoffen, dass sich Gesundheitsminister Berset davon nicht anstecken lässt
Eine neue Studie zeigt, die zweite Booster-Impfung bietet nur beschränkte Sicherheit vor Omikron. Experten warnen: Häufiges Impfen schwächt den Immunitätsschutz
Die meisten Schweizer freuen sich über die Aufhebung der Corona-Massnahmen. Nur Schwarzmaler Andreas Cerny ärgert sich. Der Tessiner Virologe wird aus dem Scheinwerferlicht gedrängt
Bravo, Bundesrat! Die Zertifikatspflicht ist aufgehoben, die Task-Force wird aufgelöst. Trotzdem gebührt Gesundheitsminister Berset nicht nur Lob, sondern auch Widerspruch
Premier Justin Trudeau im Abseits: Vier kanadische Provinzen haben die Covid-Massnahmen aufgehoben, die Masken-Pflicht wird fallen – Kanadas Trucker haben gewonnen
Heute ist ein Freudentag für alle Ungeimpften. Bundesrat Berset will die Zertifikats-Pflicht für Restaurants, Museen und Fitness-Center aufheben. Nur warum er die «besondere Lage» aufrechterhalten will, weiss niemand so genau
Tennis-Star Novak Djokovic bricht sein Schweigen – und bleibt seinen Prinzipien treu. Die körperliche Unversehrtheit steht für ihn über weiteren Grand-Slam-Titeln
Omikron-Entdeckerin unter Druck gesetzt, weil sie von einer «milden Erkrankung» sprach: Wem passte diese Entwarnung nicht ins Bild? Warum? Die Medizinerin äussert sich exklusiv gegenüber der Weltwoche
Long Covid ist das neue Schleudertrauma: Ein peinvolles Leiden, von dem man nicht genau weiss, worauf es beruht und ob es existiert. Dazu eine SRF-«Club»-Sendung mit Betroffenen ist eine Zumutung
Markus Söder merkt, wie der Corona-Massnahmen-Wind sich dreht. Andere Ministerpräsidenten sollten sich ein Beispiel nehmen am bayerischen Opportunisten
Das Bundesamt für Gesundheit will mit neuen Statistiken Klarheit über die Zahl der Corona-Hospitalisierten schaffen. Tatsächlich macht es sich damit nur noch unglaubwürdiger
Verliebt in den Lockdown: Regierungsrat Lukas Engelberger hätte die Massnahmen gerne langsamer gelockert als der Bundesrat. Jetzt überstimmten ihn die Kantone
Wegen Corona oder politischen Gründen reiste Sportministerin Viola Amherd nicht an die Olympischen Winterspiele in Peking. Die Bundesrätin muss hoffen, dass die Athleten nicht zu erfolgreich sind. Ihre Absenz fällt sonst schwer ins Gewicht
Hat sich Gesundheitsminister Alain Berset bei der Bewältigung der Pandemie zum Alleinherrscher aufgespielt? Wo waren seine Bundesrats-Kollegen? Zwei Gewerbler, Hans-Ulrich Bigler und Casimir Platzer, äussern heftige Kritik
Omikron ist zwar ansteckender – aber die neue Virus-Variante ist nach bisherigen Erkenntnissen nicht lebensgefährlich. Bis heute ist weltweit noch kein einziger Todesfall bekannt. Die Krise könnte sich entschärfen
Im Scheine der Advents-Kerzen wird der Kampf gegen Covid nochmals intensiviert. Jetzt werden auch Christkind und Samichlaus vom BAG in die Mangel genommen
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.