Wer für die Ukraine kämpft, ist für SRF ein Held. Egal, wie seine Vorgeschichte aussieht. Ein beinahe Verwahrter wird im Staatsfernsehen unkritisch glorifiziert
Einzig Viola Amherd und Simonetta Sommaruga wollten RT und Sputnik in der Schweiz lahmlegen. Der Bundesrat hat richtig entschieden, die russischen Sender nicht zu sperren. Nie war die Beobachtung der russischen Sichtweise wichtiger als heute
Bundesrat Guy Parmelin setzte sich durch: Die russischen Sender Russia Today und Sputnik werden nicht gesperrt. Aber warum führte der Wirtschaftsminister in den Medien deswegen einen derartigen Eiertanz auf?
Spiess-Hegglin und kein Ende: Schon ist das Buch über den Zuger Sexskandal wieder verboten. Bis auf weiteres. Das Bundesgericht führt sich selbst ad absurdum
Ein ägyptischer Journalist bezeichnet die Himmelsfahrt des Propheten Mohammed als «vollkommen erfunden». Der Ketzer erntet nicht nur einen Shitstorm, ihm droht eine Anklage
Das Gastspiel dauerte nur vierzehn Monate: Franziska Egli verlässt das Nachrichtenmagazin «10 vor 10». Die «Arena»-Chefin hat als Moderatorin kläglich versagt
Die Beispiele Telegram und RT Deutschland zeigen: Wer sich von staatlicher Medienkontrolle Schutz vor bösen Einflüssen erhofft, verkennt, dass Kontrolleure rasch wechseln können
Die Macher der «Rundschau» stützen ihre Ausgewogenheit ausgerechnet darauf, dass sie im skandalösen F-35-Beitrag die Befürworter bevorzugt hätten. Es ist kaum zu glauben!
Das Medien-Gesetz reisst den Röschti-Graben neu auf: Die Romandie sieht den Staat nicht als Bedrohung der Meinungsfreiheit, sondern als Garanten gegen die mediale Kolonialisierung durch die Deutschschweiz und Frankreich
Das Bundesgericht hat entschieden: Das Buch über den «Zuger Sexskandal» darf gedruckt werden. Für die freie Presse ist das eine gute Nachricht mit einem üblen Gout
Ringier-CEO Marc Walder nimmt seinen Titel wörtlich: Als oberster ausführender Offizier befahl er, die Regierung während der Pandemie zu unterstützen. Seine Kavallerie gehorchte
Die Hexenjagd auf den Erfolgs-Podcaster Joe Rogan bringt ans Tageslicht, wer noch eine vom Mainstream abweichende Meinung erträgt und wer nicht. Selbst im Weissen Haus würden sie ihn am liebsten canceln
Ein Blick-Journalist beschwerte sich, dass nur die anderen Journalisten über die Erpressungsaffäre Berset berichten durften. Ringier-CEO Marc Walder appellierte an die «Ethik»
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.