window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 20. März 2003
Nummer 12
Einleitung
Redaktion
Editorial
Aktuell
Roger Köppel
Ende eines Tyrannen
Warum ein Krieg der Amerikaner gegen den irakischen Diktator Saddam Hussein bitter, aber notwendig und gerechtfertigt ist.
Christoph Neidhart
Leicht erregt
Seit Februar verbreitet sich weltweit eine unbekannte Form der Lungenentzündung.Haben Chinas Behörden versagt, oder hat die WHO unnötig Panik geschürt?
Hanspeter Born
Einer, der geradeaus schiesst
Er ist bei Vorgesetzten und Untergebenen beliebt und gilt als arbeitswütig. Jetzt soll der amerikanische Viersternegeneral Tommy Franks den Irak von Saddam Hussein befreien und zu einem Staat nach den Vorstellungen von George W. Bush umbauen.
Pierre Heumann
Tempo Teufel
Die Pläne sind recht optimistisch. Wie die US-Armee den Irak überrennen will.
Gregor Mayer
Im freien Fall
Der Krieg um Irak steht unmittelbar bevor. Doch in Bagdad geht das Leben scheinbar noch ruhig weiter.
Beatrice Schlag
Fest der gehobenen Biederkeit
;K+?? über menschliche Verfehlungen hinwegsehen und einen Vergewaltiger wie Roman Polanski mit einem Oscar ehren? Hollywoods Antwort war immer schon nein. Und so verkommt die glamouröseste Preisverleihung der Welt zum banalen Popularitätswettbewerb.
Marc Bodmer
And the winner is... DVD
Die Silberscheibe schlägt das Kino. Wer profitiert, wer verliert?
Urs Paul Engeler
«Ein Sumpf der Verunglimpfung»
Urs Paul Engeler
Demokratie von oben
Behördenpropaganda, Politwerbung am Fernsehen, Krankenkasseninserate: Die politische Rechte will nun damit aufräumen – nicht nur aus noblen Motiven.
Daniela Niederberger
Fehlalarm
Politiker rufen wegen fehlender Lehrstellen eine nationale Krise aus. Dramatischer ist, dass viele Schüler den Anforderungen der Firmen nicht genügen.
Peter Bodenmann
Blochers Bauernopfer
Roger Schawinski
Liebe Alenka Ambroz
Redaktion
Linda Brava, Paul Newman, Halle Berry, José María Aznar, Scheich Mohammed Said Tantawi
Peter Hartmann
Tausendundeine Lüge
Martin Born
Andrej Kiwilew (1974–2003)
Thomas Schmid
Zoran Djindjic (1952–2003)
Simon Brunner
«Nicht aus Nächstenliebe mit einem Behinderten schlafen»
Michael Krobath
Der Bio-Bertarelli
Martin Kilian
«Wir brauchen von niemandem Erlaubnis»
Der Krieg gegen den Irak war schon lange beschlossene Sache. US-Präsident George W. Bush sieht sich als Vorkämpfer für Demokratie und Christentum und kennt keine Selbstzweifel.
Edward Lucas
Der schwankende Premier
Beim Balanceakt zwischen den kriegsbereiten USA und seiner kriegskritischen Labour Party droht Tony Blair vom Seil zu stürzen.
Markus Schneider
Schlachtbudget
Wieviel kostet ein Feldzug? Wann lohnt sich ein Waffengang? Eine kurze Ökonomie des Krieges in zehn Punkten.
Daniel Ammann
Futter aus Staates Hand
Überdurchschnittlich viele Bundesparlamentarier der SVP beziehen öffentliche Gelder. Gleichzeitig greift die Partei die «staatliche Defizitwirtschaft» an. Jetzt bricht der Widerspruch auch in der eigenen Fraktion auf.
Daniel Ammann
Subventionen, Renten, Honorare etc.
Jeder zweite Bundesparlamentarier der SVP bezieht Gelder vom Staat
Hanspeter Born
«Gibt es jemanden, der gerne stirbt?»
Damaris Keller wurde vom Berner Obergericht verurteilt, den Mord an ihrem Ehemann in Auftrag gegeben zu haben. Ein neues Buch stellt das Urteil in Frage. Besuch bei der 32-Jährigen in der Frauenstrafanstalt Hindelbank.
Albert Kuhn
Der innere Neandertaler
Die MTV-Serie «Jackass» ist primitiv, widerlich und kindisch. Und sie ist ein sagenhafter Erfolg. Jetzt gibt es 80 Minuten «Jackass – The Movie». Die Kinosäle sind voll.
Marianne Fehr
First Lady des Schweizer Fernsehens
Heidi Abel war der grösste TV-Star, den die Schweiz je hatte. Mit ihrer Prominenten-Rolle kam sie allerdings nie zurecht. Die Lebensgeschichte einer Bildschirm-Ikone zum 50. Geburtstag von SF DRS.
Stefan C. Wolter und Maja Coradi Vellacott
Die Schweizer Schule diskriminiert
In keinem Industrieland haben Kinder aus unteren Schichten so schlechte Chancen wie in der Schweiz. Dies zeigt eine neue Auswertung der Pisa-Studie.
Marianne Fehr
Knall im Kopf
Martin Suter
Jack and Joe
Beatrice Schlag
Brain washed
Warum flüchtete das entführte Mädchen nicht? Weil es nicht auf die Idee kam
James Hamilton-Paterson
Intelligentes Design
Antje Potthoff
Mutter Teresa
Interview
Daniela Niederberger und Roger Köppel
«Ich bin ein konservativer Pflug»
Er ist der Star unter den Firmenlenkern im Land: Daniel Vasella, Arzt und Novartis-Chef, gewann innere Freiheit durch eine Psychoanalyse, warnt Manager, bevor er sie feuert, und kann sich nicht recht freuen über sein 20-Millionen-Salär.
Daniela Niederberger und Roger Köppel
Fluch auf der Familie
Sandro Benini
Mutterwitz, Magie und ein sabbernder Hund
Thomas Schmid
Die Unterwelt kriecht ans Tageslicht
Schüsse in Belgrad, Terror im Kosovo, dunkle Geschäfte in Montenegro: Der Journalist Norbert Mappes-Niediek leuchtet die Verflechtungen von Politik und mafiosen Organisationen auf dem Balkan aus.
Marit Hofmann
Zwischen den Lagern
Sacha Verna
Pflanzenmargarine und Gottvertrauen
Hier ein Slogan, da akademisch, dort sentimental: Der neue Roman der Britin Zadie Smithist ein Kunststück um die Mythen der Popkultur.
Hans-Peter Kunisch
Midlife-Liebe
Bekannt wurde Maxim Biller als Publicity liebende Szenegrösse. Als Autor ist er besser. So gut, dass gegen seinen neuen Roman «Esra» nun geklagt wird.
Wolfram Knorr
Im Wendekreis der Mottenkugel
«Chicago» war das verruchteste Gefängnis-Drama der Zwanziger. Hollywood hat es nun aufgemöbelt. Auf dass der offene Blick auf lange Beine und Nadelstreifen-Outfits in Krisenzeiten helfen möge.
Wolfram Knorr
Der potemkinsche Plattenbau
Albert Kuhn
Punks in Pension
Ein Sampler präsentiert die tollen Jahre der Zürcher Musik. Und vergisst dabei völlig, dass die Stadt auch einen Welterfolg namens Techno gebar.
Peter Rüedi
Überlebenskoffer
Die Geschichte des Jazz als Wechselbad der Gefühle und Stile: Endlich gibt es eine Anthologie, die mehr ist als die Summe ihrer Teile.
Mario Gerteis
Alle neune
Wer in der obersten Klasse der Maestros mitmischen will, der spielt die Sinfonien von Ludwig van Beethoven. Jetzt ist Sir Simon Rattle an der Reihe.
Ludmila Vachtova
Selbstverliebt
Bis heute ist er den Ruch des leicht Verruchten nicht ganz losgeworden. Lugano zeigt Bilder von Egon Schiele, dem Bürgerschreck, der zum Kunststar wurde.
Ulf Poschardt
Ewige Liebe
Im fünften Gang kaschmirweich von 70 auf 270 km/h – der Ferrari 328 GTB hat die Weisheit aller Ingenieure von Maranello im Motor.
Mark van Huisseling
Ein Samtanzug für David Bowie
Modedesignerin Veronica Etro will trotz Terminen lange Mittagspausen. Für den Sommer empfiehlt sie Hawaii-Hemden und Wickeltücher.
Jörg Brandenberger
Jörg Brandenberger
Suche, Absage, erneute Suche. Die Zeiten sind hart, die Schüler frustriert. Als Lehrlingscoach sehe ich aber auch das Positive.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.