Schuldenfürst der Finsternis: Friedrich Merz kauft sich die Kanzlerschaft. Der finanzielle Druck wird auch auf die Schweiz zunehmen. Wie stark sind die Widerstandskräfte in Bern?
FDP macht auf SVP – wer’s glaubt: Wenn der Freisinn Lösungen gegen die Migration feilbietet, ist Vorsicht oberste Bürgerpflicht. Diese Woche: Nationalrat Simon Michel fordert eine Sondersteuer für Zuwanderer
Baerbock will Uno-Generalversammlung präsidieren: Kaum hat man sich gefreut, dass Deutschlands Aussenministerin sich zurückzieht, da strebt sie schon wieder nach Höherem, Grösserem, Weiterem
Pfister wählen, Schweiz schwächen: Die Wahl des neuen Mitte-Bundesrats ist der Offenbarungseid des Parlaments gegenüber Brüssel. Die FDP lässt die Linke wieder vom EU-Beitritt träumen
Friedrich Merz: Schuldenfürst der Finsternis. Triumph des Machtwillens: Medien handzahm. Trump-Telefonat mit Putin: Rückkehr des Dialogs. Warum die Nato-Krise der Nato guttut
Ruf des Vaterlands: Divisionär Raynald Droz hat das Zeug, neuer Armeechef zu werden. Weil der politische Chef im Verteidigungsdepartement aus der Deutschschweiz stammt, sollte ein Romand das Militär wieder einsatzfähig machen
Deutsche Schuldenorgie: Schweiz muss Schuldenbremse eisern verteidigen! Trump-Telefon: Putin willigt auf Waffenruhe ein. Serbien: Wiegelt die NZZ zum Staatsstreich auf? Unbrauchbare EU-Umfragen
Lord Coe am Start seines letzten Rennens: Der einstige Wunderläufer möchte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees werden. Aber ihn belastet ein unbeeinflussbares Handicap
Deutscher Statthalter regiert Bosnien: Ein demokratisch gewählter Präsident wird verurteilt, weil er Befehle eines Beamten missachtete. Der Fall offenbart die Machtstrukturen in der EU und die Doppelmoral des Westens
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.