Meilensteine der Schweizer Geschichte: Prof. Christoph Mörgeli über Kardinal Schiner, den genialen Schweizer Staatsmann, den Richelieu der Alpen aus einem Walliser Bergdorf
Die Regierungskoalition in Österreich wird bei Umfragen abgestraft. ÖVP und Grüne kommen vor dem Wahljahr gemeinsam nur noch auf 28 Prozent. Fast jeder Dritte würde derzeit die oppositionelle FPÖ wählen
Nathalie Wappler macht auf Befehls-Verweigerung: Die SRF-Chefin weigert sich, die Gebühren von 335 auf 300 Franken zu senken. Medien-Minister Albert Rösti muss sie loswerden
Havanna im Zigarrenfieber: Niemals lässt sich Kuba intensiver geniessen als am jährlichen Zigarren-Festival. Exklusiv für Leser der Weltwoche haben wir eine Reise zusammengestellt, welche die Karibik-Insel und ihre Rauchkultur in ihrer weltweiten Einzigartigkeit zur Geltung bringt
«Sackgasse für das Virus», «Endstation», «so gut wie keine Infektionen mehr»: Joe Biden, Bill Gates und Co. trieben die Corona-Impfung euphorisch an. Jetzt spricht die Europäische Arzneimittel-Agentur von einem «Missverständnis»
Heimatschutz am Zoll: Der Bund will die bisherige Freigrenze beim Shopping im Ausland senken. Damit soll der Einkaufstourismus begrenzt werden. In der Realität kommt es zu mehr Verwaltungsaufwand – und zu Staus
Von «geschützte Werkstatt» bis zu «qualitativ top»: Die Meinungen über die SRG gehen auseinander. Alt Bundesrat Ueli Maurer hat mit seiner Kritik eine Debatte angestossen, die noch anhalten wird
Prädikat: unwählbar: Die Kandidaten der SP für die Nachfolge von Alain Berset sind eine Provokation. In SVP, FDP und Mitte rumort es. Wagen die Bürgerlichen einen Coup?
Zweierlei Völkerrecht: Wo sind die Menschenrechte in Gaza? Haben die Palästinenser keine Menschenrechte? Oder beansprucht Israel für sich ein Sonderrecht?
SRG-Präsident Jean-Michel Cina fordert eine Entschuldigung von Weltwoche-Redaktor Christoph Mörgeli. Seine Vorwürfe an SRF-Direktorin Nathalie Wappler seien «unanständig»
«Mein Schrecken kommt aus der Seele»: Er erfand die Kurzgeschichte und den Detektivroman, er revolutionierte die Literaturkritik und inspirierte eine erfolgreiche Netflix-Serie: Edgar Allan Poe war nie so aktuell wie heute
Gerhard-Pfister-Festspiele: Inzwischen loben ihn sogar hartgesottene Linke in den Bundesrat. Der Kult um den wendigen Mitte-Präsidenten wird zur Komödie