Merz-Schuldenorgie: Classe politique der Abzocker. Kernschmelze der CDU, sofern sie noch einen Kern hat. Nato-Rutte geht auf Trump zu. Orbán fordert EU der Nationalstaaten. J. D. Vance: Europa begeht Selbstmord durch Massenmigration
«Europa steht mit abgesägten Hosen da»: Oswald Grübel, ehemaliger Chef der CS und UBS, über die Annäherung der Schweiz an die EU, das Wirtschaftsverständnis von Donald Trump und Unruhen an den Börsen
Trump: Freund der Schweiz, kein Gegner. SVP-Dettling: Werde niemals Bundesrat. Schwachstrom von SVP-Stark: Irriger Banken-Lohndeckel. FDP-Michel: Untaugliches gegen die Massenzuwanderung. Trump macht Druck auf ETH wegen Gender und Klima
«Die Europäer benehmen sich wie pubertierende Kinder im Sandkasten»: Brigadegeneral a. D. Erich Vad über den Krieg in der Ukraine, den «desolaten Zustand» der Bundeswehr und Deutschlands «grundgesetzliches Gebot von Friedenspolitik»
CDU-Politiker Philipp Amthor: «Klimaneutralität bis 2045» im Grundgesetz bleibe eine «politische Frage, aber keine zwingende Vorgabe des Verfassungsrechts»
Waffeneinkäufer Thierry Burkart: Der FDP-Präsident hinterfragt plötzlich die amerikanischen F-35-Kampfjets und fordert «Europe first». Mit natürlicher Intelligenz kann man unmöglich auf eine solche Dummheit kommen
Mehr Debakel geht nicht: Filippo Leutenegger und Mario Fehr wollten sich mit der Rad-WM in Zürich ein Denkmal setzen. Jetzt muss der Steuerzahler Millionen für diesen crazy Event nachschütten
Woker Blick auf die Nazis: Französische Historiker schreiben die «totale Geschichte» des Dritten Reichs. Dabei banalisieren und relativieren sie den Holocaust
Kampftruppen für Kiew: Die Schweizer Armee arbeitet auf Hochtouren an möglichen Ukraine-Einsätzen. Selbst die Entsendung von Infanteristen gilt als Möglichkeit. Dies zeigen vertrauliche Dokumente mit dem Codenamen «Stabilitas»
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.