Ruf des Vaterlands: Divisionär Raynald Droz hat das Zeug, neuer Armeechef zu werden. Weil der politische Chef im Verteidigungsdepartement aus der Deutschschweiz stammt, sollte ein Romand das Militär wieder einsatzfähig machen
Kampftruppen für Kiew: Die Schweizer Armee arbeitet auf Hochtouren an möglichen Ukraine-Einsätzen. Selbst die Entsendung von Infanteristen gilt als Möglichkeit. Dies zeigen vertrauliche Dokumente mit dem Codenamen «Stabilitas»
Der kochende Philosoph: Yotam Ottolenghi hätte Professor werden können. Stattdessen wurde der Israeli Kochbuchschreiber in London,der vielleicht erfolgreichste der Welt
Reisst Merz die Schweiz in seinen Schuldensumpf? Der kommende deutsche Kanzler ist eine schlechte Nachricht für unser Land. Der Druck auf Bern nimmt bereits zu
Linke Politiker wählen Martin Pfister in den Bundesrat – und jammern dann, dass keine Frau gewählt wurde: Unsere Elite in Bern hat den Fokus komplett verloren
Hoffnungslose Hoffnungsträgerin: Von Viola Amherd über Kamala Harris bis Annalena Baerbock. Warum jubeln Journalisten dauernd politischen Nullnummern zu? Auffällig ist, wie häufig sie sich bei Frauen verhauen
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.