Spuren, vorwärts marsch! Deutsche Politiker und Journalisten prügeln wieder einmal leidenschaftlich auf die Schweiz ein. Deren Andersartigkeit mit Neutralität und direkter Demokratie ist ihnen ein Dorn im Auge
«Die politische Linke wird es freuen»: Ständerat will Banker-Löhne auf fünf Millionen Franken begrenzen. Economiesuisse-Chef sieht darin eine «sozialistische Steuerung»
Stark unter Schwachstrom: SVP-Ständerat Jakob Stark will die Vergütungen im gesamten Bankenwesen deckeln – nicht aber beim Energieriesen Axpo, der am Staatstropf hängt und wo er im Verwaltungsrat sitzt
Macron rüstet zum Krieg gegen Russland: Französische Politiker bekennen, wir fühlen uns unter diesem Präsidenten nicht mehr sicher. Sein Nachfolger könnte ein alter Bekannter werden, der für Frieden steht: Dominique de Villepin
Müssen Parlamentarier weniger verdienen? Diese Frage hätte Noch-Mitte-Präsident Gerhard Pfister beantworten sollen. Stattdessen geht er auf SVP-Glarner und die sogenannte Weisswein-Fraktion los
Vom Staat verfolgt: AfD-Politikerin Vanessa Behrendt über den Vorwurf der angeblichen «Volksverhetzung», den «Sekten-Charakter» der LGBTQ-Bewegung und Frauen in der AfD
Trotz Kundgebungsverbot: In Istanbul haben am Donnerstagabend erneut Tausende Menschen gegen die Verhaftung von Bürgermeister Ekrem Imamoglu demonstriert
Typisch FDP: Erst posaunt Thierry Burkart, man wolle die Zehn-Millionen-Schweiz-Initiative der SVP mit einem Gegenvo bekämpfen. Wenige Tage später krebst er zurück
Macht Neutralität stumm? Die USA reissen ihr eigenes Machtgefüge ein, Europa ringt um Eigenständigkeit, und die Schweiz schweigt zu Völkerrechtsverletzungen in allen Landessprachen
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.