Schwere Gewaltstraftaten und Vergewaltigungen: Ausländer und Asylbewerber dominieren. Doch Medien, Experten und Politiker verschweigen lieber die Fakten
Macht Neutralität stumm? Die USA reissen ihr eigenes Machtgefüge ein, Europa ringt um Eigenständigkeit, und die Schweiz schweigt zu Völkerrechtsverletzungen in allen Landessprachen
US-Gesandter Witkoff: Putin will keine anderen Länder erobern. Selenskyj will EU immer tiefer in den Krieg reinziehen. EU-Skandal: Siebte Gehaltserhöhung seit 2022. Pseudodemokrat Merz
«Weltwoche daily»-Sprechstunde: Wir gehen live! Am Mittwoch ab 17 Uhr beantwortet Roger Köppel Ihre Anregungen im Livestream. Hier reichen Sie Ihre Fragen ein – und können dann zugeschaltet werden!
Unterirdisch: Der neue Bundestag ist konstituiert – und Linken-Politiker Gregor Gysi liefert als Alterspräsident eine Eröffnungsrede, die das Hohe Haus seit der Wiedervereinigung nicht gesehen hat
Putsch hier, Krieg dort: Die Schweiz arbeitet noch enger mit der interventionistischen Entwicklungshilfeagentur USAID zusammen als bisher vermutet. Was soll diese ständige Einmischung in fremde Händel?
Andreas Glarner darf als «Gaga-Rechtsextremer» bezeichnet werden. So lautet das Urteil des Aargauer Obergerichts. Der SVP-Nationalrat will den Entscheid nun ans Bundesgericht weiterziehen
Ausländerkriminalität explodiert: Ausser der SVP tun alle nichts. SVP und SP gewinnen, FDP und Grüne verlieren. Aufschrei wegen Erdogan: Achtung, Doppelmoral! Prozess gegen Depardieu: Unschuldsvermutung und Vorverurteilung
Promis und Pikantes: «Glanz und Gloria» war immer mehr als eine kommune TV-Sendung. Das SRF-Forma war Talentschmiede, Experimentierfeld und Geburtsort so mancher kreativen Rubrik
Spuren, vorwärts marsch! Deutsche Politiker und Journalisten prügeln wieder einmal leidenschaftlich auf die Schweiz ein. Deren Andersartigkeit mit Neutralität und direkter Demokratie ist ihnen ein Dorn im Auge
«Die Weltwoche macht, was ich schon in der Schule gelernt habe: Immer die andere Seite hören. Das ist für mich guter Journalismus»
Oskar Lafontaine
Ehemaliger Vorsitzender der SPD und Finanzminister Deutschlands
Netiquette
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Antisemitismus / Rassismus
Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
Kommentare, die kommerzieller Natur sind
Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.