window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 11. Dezember 2003
Nummer 50
Einleitung
Redaktion
Editorial
Aktuell
Roger Köppel
Renaissance der Solid-Schweiz
Die Schweiz hat eine historische Zäsur erlebt. In der Landesregierung wurden die Kräfte der finanzpolitischen Vernunft gestärkt. Es ist eine Rückkehr zu bewährten Tugenden.
Wolfram Knorr
Schicksalsschlacht
Die dritte Folge von «The Lord of the Rings» bringt Frieden nach Mittelerde.
Urs Paul Engeler, Roger Köppel und Markus Somm
«Herr Leuenberger hat mir grüezi gesagt»
Der neue Bundesrat Christoph Blocher tritt an als harter Sanierer. Wo will er sparen, wer muss sich fürchten?
Urs Paul Engeler
Blocher wie Blair
Der neue Bundesrat kündigt Reformen an – schmerzhaft für viele SVP-Wähler.
Markus Schneider
Der ewige Berater
In der Not setzt der einst so stolze Zürcher Wirtschaftsfreisinn auf einen Appenzeller: Hans-Rudolf Merz.
Markus Schneider
Das jüngste Damenopfer
Nach der Abwahl von Ruth Metzler sind die Frauen und die Jugend im Bundesrat krass untervertreten. Wer ist schuld?
Martin Beglinger
«Scho chli durenand»
Alles Kalkulieren, Taktieren, Paktieren hat nichts genützt. Nun ist «Er» trotzdem drin. Mit Merz als Zugabe. Was ist schief gelaufen?
Norbert Hochreutener
Norbert Hochreutener
Die Abwahl unserer Bundesrätin, fantasievolle Spekulationen und mein Rückzug angesichts der Journalistenschar.
Daniel Ammann
Ein teures Verbot
Wer sich gegen die Grippewelle schützen will, muss zum Arzt. Der Apotheker darf nicht impfen – obwohl er billiger wäre, viel billiger.
Peter Bodenmann
Brauchen wir ein Hochwasser?
Roger Schawinski
Lieber Roger Köppel
Redaktion
Clint Eastwood, Franz Josef Strauss, Carré Otis, ...
Peter Rüedi
Will Quadflieg
Sandro Benini
Rubén González
Peter Hartmann
Der Lippentraum
Christoph Mörgeli
Verschwenden ist geil
Michael Krobath
Der gefallene Prinz
Hanspeter Born
Gut getarnte Kriegsgründe
Monate nach dem Feldzug gegen den Irak ist klar: Die Geheimdienste haben schludrige Arbeit geleistet, Bush und Blair haben wenn nicht gelogen, so doch masslos übertrieben. War also der Waffengang unnötig, wie die Europäer immer gesagt haben?
Hanspeter Born
Zweckallianz
Zwischen Saddam Hussein und Osama Bin Laden bestanden geheime Verbindungen.
Franziska K. Müller
Steinharter Keks
Sie waren ein Liebespaar, dann Geschäftspartner, heute befehden sie sich in erbitterter Konkurrenz. Das Drama um den Schweizer Galeristen Simon de Pury und die Dotcom-Millionärin Louise Mac Bain gehört zu den bestgehüteten Geheimnissen im internationalen Kunstbetrieb.
Paul Webster
Ein gedeihliches Klima
Mit ihrem Nein zu Kioto haben sich die USA als Umwelt-Bösewicht profiliert.Ist denAmerikanern der Klimawandel einfach egal? Nein. Denn auf privater und regionaler Ebene sind sie innovativer als die Europäer.
Mathias Plüss
«Wandel ist teurer»
Buwal-Direktor Philippe Roch über die Schweizer Kioto-Politik.
Eugen Sorg
Prinzip Luftibus
Dieter Meier startete mit künstlerischen Absurdaktionen und wurde nebenbei zum Weltstar. Doch dann begann das verbissene Basteln am epochalen Werk.
Christoph Neidhart
Der Spieler
Zug um Zug bereitete Stalin den dritten Weltkrieg vor. Neue Dokumente zeigen: Ein Marxist war er nie, Ideologie interessierte ihn nicht. Er war kein Wahnsinniger, sondern ein kühl berechnender Massenmörder.
Mathias Binswanger
Lustfeindliche Pendlergesellschaft
Die Wirtschaft will mehr Wachstum, die Unternehmen streben nach höheren Gewinnen, die Menschen nach grösserem Reichtum. Doch macht Geld überhaupt glücklich? Ein Blick in die jüngsten Untersuchungen.
Paul Davies
Die glückliche Hand des Schöpfers
Die verstärkte Suche nach ausserirdischem Leben hat die Theologie in eine Sinnkrise gestürzt.Man rätselt und debattiert. Welche Folgen hätte die Entdeckung extraterrestrischer Intelligenzfür die Weltreligionen?
Michalis Pantelouris
Die Davongekommenen
Beide haben als Sänger von Boygroups begonnen, beide wurden als Künstler nichternst genommen, beide gehören heute zu den Grossen der Popmusik. Robbie Williams und Justin Timberlake: der Vergleich.
Interview
Walter De Gregorio
«Wir leben im Qualm»
Bud Spencer machte Karriere als Schwimmstar, flüchtete in den Kommunismus und in den Urwald, bevor er sich erfolgreich durch Italowestern prügelte. Jetzt spricht er über das italienische Chaos, sein Wahlverhalten und seine erste grosse Rolle in einem seriösen Film.
Walter De Gregorio
Multitalent
Sacha Verna
Die Sauerei mit dem Ahornsirup, im Geist Kunden umbringen. Wir sind alle so nett
Martin Suter
Zollingers Kampf
Peter Röthlisberger
Gar nicht komisch
Jörg Hess
Luthers Kaninchen
Claudia Spinelli
Alice im Wunderland oder Der töpfernde Transvestit
Albert Kuhn
Der poppigste Job der Welt
Der Blick-Journalist H. Elias Fröhlich wurde schon von Elton John, Mick Jagger und Anastacia umarmt. Zu Gast beim Liebling der Stars.
Peter Bodenmann
Das Ende der Stagnation
Mit seinem «Weissbuch 2004» will der Weltwoche-Autor Markus Schneider den Schweizer Sozialstaat retten. Doch was taugen seine Rezepte?
Martin R. Dean
Grosse Prügel, fürchterliche Hämmer
Ernst Augustin begibt sich unter die Nacktbader. Erotisch ist sein Roman nicht, im Gegenteil: Die Libido schwindet beim Lesen.
Wolfram Knorr
Unsterbliche Rauschmittel
Meisterwerke wie «The Great Dictator» oder «Modern Times» machten Charlie Chaplin zur Legende. Die Tiefe seines Schaffens offenbart die erste seriöse Werkedition – auf DVD.
Albert Kuhn
Morgen, Kinder, wird’s was geben
Wer sucht ihn nicht, den idealen Sound zu Weihnachten? Sieben CD-Tipps, für jeden Menschenschlag den richtigen.
Albert Kuhn
Prominenz auf den Gängen
Peter Rüedi
Damenwunder
Karin Krog gehört zu den jungen Frauen über sechzig. Noch immer ist die Norwegerin eine der grössten Sängerinnen des europäischen Jazz.
Mario Gerteis
Gott, gesammelt
Der Schlüssel zu Johann Sebastian Bachs gigantischem Œuvre sind über 200 Kantaten. Ton Koopman arbeitet an einer Gesamtaufnahme.
Claudia Spinelli
Hitlers Teddy
Das Münchner Haus der Kunst war Weihetempel der Nazis. Ydessa Hendeles, eine jüdische Sammlerin, hat dort ihre Werke inszeniert.
Ulf Poschardt
Böser Japaner
Der Mitsubishi Lancer ist kein schönes Auto. Sondern der Blech gewordene Wille, jeden anderen Wagen zu demütigen.
Mark van Huisseling
Der Bauch
Dolly Buster vergisst die Filme, die sie produziert hat, erinnert sich an den Entdecker des G-Punkts und weiss, wie man freche Interviewer blamiert.
Fatima Dunn
Fatima Dunn
Ein Leben ohne Radio und TV. Mainstream-Sound ertrage ich nicht. Mein Auftritt bei «MusicStar»: ein Widerspruch?
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.