window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 04. März 2004
Nummer 10
Einleitung
Redaktion
Editorial
Aktuell
Simon Heusser
Der autoritäre Westen
Das Abendland ist so mächtig und verunsichert wie nie zuvor. Im Zeitalter des internationalen Terrorismus und der Integrationsprobleme wird es paternalistischer und härter werden.
Joseph Hanimann
Aufstand der Intelligenz
Der Pariser Regierung schlägt geballter kultureller Unmut entgegen. Aufgebrachte Wissenschaftler und Kreativberufler prangern effektvoll die Budgetkürzungen an.
Roger Köppel
Ehe, wem Ehe gebührt
In den USA mobilisiert die präsidiale Rechte Widerstand gegen die Homosexuellen-Ehe. Ein Irrtum.
Jens Hartmann und Lukas Hässig
Opfer und Täter. Oder nur Opfer?
Für die Polizei und die Medien ist der Fall klar: Ein Mann ersticht einen Lotsen, den er für den Tod seiner Frau und seiner Kinder verantwortlich macht. Doch das Puzzle, das zur Verhaftung führte, weist Löcher auf.
Daniela Niederberger
«Kann der nicht mal Ruhe geben?»
Er leitet den erfolgreichsten Automobilkonzern der Welt und spricht lieber über seine Kartoffelernte. Auch das ein Grund, warum die Arbeiter bei Porsche ihren Chef Wendelin Wiedeking mögen, obwohl der sie gnadenlos zu Höchstleistungen antreibt.
Elisabeth Wehrmann
Ich. Ich. Ich. Ich.
Sie lockte Kinder an, sperrte sie ein, liess sie verhungern. Dann ging sie einkaufen. Wer ist Michelle Martin, die Ehefrau des mutmasslichen Kindermörders Marc Dutroux?
Markus Somm
Erfolg in der Mitte
Die Partei der Schwachen spricht mehr Leute an, die gut verdienen.
Redaktion
Werner Marti
Urs Paul Engeler
Übungsabbruch
Militärminister Samuel Schmid und Generalstabschef Christophe Keckeis werden vorläufig nicht Oberpolizisten der Schweiz. Das ist sicherer so.
Nina Streeck
Ein schönes Alibi
Nestlé nimmt Carolina Müller-Möhl in den Verwaltungsrat auf. Auch andere Unternehmen schmücken dieses Gremium gerne mit einer Frau – der Quote zuliebe.
Peter Bodenmann
Ersatzteillager im Grotto
Christoph Mörgeli
Rote Götter
Redaktion
Che Guevara, Ross Jeffries, Glen Foster, Chen Lili, George W. Bush
Constantin Gillies
Jan Miner
Wolfram Knorr
Joe Viterelli
Peter Hartmann
Old Schiessfinger
Daniel Vischer
Lieber Pascal Couchepin
Michael Krobath
Tänzer mit Korpsgeist
Mathias Plüss, Theres Lüthi, Daniela Niederberger und Markus Schär
Die Teutonenbombe
Sie haben Geld oder Verstand und sind die stärkste Bevölkerungsgruppe der Schweiz: Deutsche. Mit gusseisernem Charme erobern sie Chefsessel und Lehrstühle. Beobachtung einer Luxusarbeiterklasse.
Markus Somm
Übertrieben verkrampft
Ob Auschwitz, 68er-Bewegung, Gentechnologie, Irak-Krieg oder Marthaler. Deutsche Debatten und deutsche Ideen strömen immer wieder in die Deutschschweiz. Mit fatalen Folgen.
Erik Nolmans
«Es werden noch mehr kommen»
Der Schwyzer Unternehmer Klaus-Michael Kühne über den Zuzug aus der Deutschen.
David Signer
Zauberland ist abgebrannt
Der fromme Präsident: ein Drogenbaron. Der Voodoo-Priester: ein Auftragskiller. Und während im Norden die Rebellen wie Popstars gefeiert werden, suchen die Menschen im Süden Rat bei einem Esel. Tragikomischer Showdown in Haiti.
Alix Sharkey
Schiesspulver im Blut
Jeder Parfümeur hat eine Nase, aber er, er hat ein Näschen: Olivier Creed mischt aus den alleredelsten Essenzen Düfte, die die Topmenschen der Welt lieben wie sich selbst. Hymne auf einen Mann, für den der Geruchssinn erschaffen wurde.
Sacha Verna
Jetzt sind sogar die Nerven blank
Martha Stewart ist die Queen of Moms. Ihre Tipps für Heim und Herd, Cocktails und Trockenblumen sind für amerikanische Hausfrauen Gesetz. Zurzeit steht die Multimillionärin wegen unsauberer Börsengeschäfte vor Gericht. Der Prozess droht in eine Showveranstaltung auszuarten.
Medard Meier
Amerikaner sind konsequenter
Pierre Heumann
Das Hirn von Osama Bin Laden
Er war klug und wuchs in einer der angesehensten Familien Kairos auf: Ayman al-Zawahiri hätte als Arzt oder Anwalt mehr als Karriere machen können. Doch er wurde Vordenker des 11. September. Warum verliess er den bequemen Weg? Eine Spurensuche in Ägypten.
Jakob Bösch
Terror der Bevormundung
In Ausnahmefällen sollen Ärzte Suizidbeihilfe leisten dürfen, hat die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften beschlossen. Nötig wäre eine viel weiter gehende Liberalisierung.
Beatrice Schlag
Wir keiften uns an wie Hyänen. Und das nur, weil wir Mel Gibsons Film gesehen hatten.
Taki Theodoracopulos
Erste Verabredung
Brigitte Hürlimann
Im Schatten Leibachers
James Hamilton-Paterson
Wettervorhersagen
Redaktion
Hans-Jürg Fehr
Interview
Thomas Widmer
«Mit einer gewissen Härte»
Selbst nach 25 Jahren im Exil kann Farah Diba das Repräsentieren nicht lassen – deswegen lässt sie sich auch nicht mit Zigarette in der Hand fotografieren.Nun hat die gewesene Kaiserin und Frau des Schahs von Persien ihre Memoiren geschrieben.
Redaktion
Mit dem Weichzeichner
Claudia Spinelli
Kämpferische Pose
Wolfram Knorr
Meine Herren, es ist angerichtet
Religion zum Ersten: Der amerikanische Autor Dan Brown bricht mit «Sakrileg», seinem aberwitzigen Geheimbund-Roman über europäische Kirchengeschichte, alle Rekorde.
Christoph Kuhn
Richtig scharf
«Tour de France» nennt der Engländer Julian Barnes seine Essay-Sammlung. Seine Liebe gilt Gustave Flaubert, sein Hass den Biografen. Amüsant, wie er den Kollegen am Zeug flickt.
Pia Reinacher
Lachsfarbene Rosen
Gertrud Leutenegger entwirft in ihrem neuen Roman «Pomona» das leuchtende Panorama eines Bergdorfes. Doch der Autorin kommt ihre geschmäcklerische Sprache in die Quere.
Redaktion
«Die Göttliche Komödie»
Jede Woche verdichtet die Weltwoche einen Klassiker aufs Wesentliche. Diesmal Dante Alighieris «Die Göttliche Komödie». Originaltitel: «La Divina Commedia».
Wolfram Knorr
Der mit dem Tintenfass
Religion zum Zweiten: Eigentlich wäre es der Kinostoff. Martin Luther war Klosterbruder, Revoluzzer und Erfinder eines neuen Glaubens – ein pralles Leben, das der Film «Luther» zur blasswangigen Vita verformt.
Wolfram Knorr
Der Küchenkrieg
Albert Kuhn
Tränen im Bier
Bis anhin war Eleni Mandell eine Kratzbürste. Nun macht sie Country für Verliebte und zeigt sich in schockierender Sonntagsstimmung.
Albert Kuhn
Schwierig, schön, reich
Peter Rüedi
All blue eyes
Frank Sinatra ist schon wieder auferstanden: Nach Robbie Williams feiern eine Frau und ein Swinger seine hochgradig schmutzige Kunst.
Mario Gerteis
Wonnegewieher
Lange vor dem Disco-Zeitalter schuf Johann Strauss Vater Hits für die tanzwütige Wiener Gesellschaft. Sein grösster Feger: der Radetzky-Marsch.
Franziska K. Müller
«Die Leute lieben Unsinn»
Der Schweizer Designstar Ruedi Baur über Wegweiser ohne Pfeile, Stoffmäuse und die hässliche Zukunft der Spezialisten.
Weltwoche
Staatliche Handreichungen
Mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz gewinnt der Staat massiv an Einfluss auf die Medien. Warum lassen sich die Verleger bloss auf einen solchen Handel ein?
Ulf Poschardt
Rauchende Auspuffe
Der Chrysler Crossfire ist ein echter Renn-Gokart. Wenn er ein wenig mehr Stil hätte, wäre er auch ein Auto für andere Westeuropäer.
Mark van Huisseling
Die Superschere
Gerhard Meir, deutscher Starcoiffeur und Autor von Klatschgeschichten, versteht die Frauen und verhilft Männern zu Karrieren.
Gion Mathias Cavelty
Gion Mathias Cavelty
Das Trio Eugster und stapelweise Horrorromane. Ich verreise. Gottlob ist mein Pass noch gültig.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.