window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 27. Mai 2004
Nummer 22
Einleitung
Simon Heusser
Editorial
Aktuell
Simon Heusser
Rasender Stillstand
In der Schweiz tobt ein Krieg der politischen Milieus. Zwischen den Fronten verkümmert der gesunde Menschenverstand.
Bernhard Weissberg
Eine Prise Demut
Der Ex-Chef des Sonntagsblicks zur Kritik von Peter Uebersax.
Mathias Plüss
Gedruckte Unbestechlichkeit
Nur 15,9 Prozent der Armen sind unzufrieden mit ihrer Situation, aber 17,5 Prozent der Reichen. Erkenntnisse bei der Lektüre des «Statistischen Jahrbuchs der Schweiz 2004».
Peter Hartmann
Saadi al-Gaddafi, Hoffnungsträger
Matthias Rüb
«Ich bin kein Amerikaner»
Hollywood macht sich auf, US-Präsident George W. Bush aus dem Weissen Haus zu jagen. Fraglich allerdings, ob die kostspieligen Kampagnen das wahlentscheidende Publikum überhaupt erreichen.
Lukas Hässig
Ein Himmelfahrtskommando
Die neue Zürcher Flughafenverantwortliche Rita Fuhrer kämpft für ein Ende der Südanflüge. Sie weiss aber, dass die nördliche Variante kein tauglicher Ersatz ist.
Stefan Zweifel
Abgang aus der Lebensfalle
Ende Juni fällt für Christoph Marthaler in Zürich der Vorhang. Was bleibt?
Markus Schär
Erdbeerpflücker und Rosinenpicker
Die Bauern klagen, der Abbau der Zölle bedrohe ihre Existenz. Senkt die Schweiz aber ihre Zölle nicht, bedroht sie jene Branchen, welche die Milliarden für die Bauern verdienen.
Kurt Schiltknecht
Wer nimmt, dem wird genommen
Je weniger ein Arbeiter verdient, desto grösser ist seine Hoffnung, er könne von staatlicher Umverteilung profitieren. Das Gegenteil trifft zu.
Peter Bodenmann
Haben Sie Wind?
Christoph Mörgeli
Das Geburtstagsschreiben
Redaktion
David Moris, Rolf J., Jenna und Barbara Bush, Grace Jones, ...
Sandro Benini
«Der letzte Tag eures Lebens»
Peter Rüedi
Elvin Jones
Wolfram Knorr
Carl Raddatz
Daniela Niederberger
Lieber Dr. Samuel Stutz
Hanspeter Born
Lob auf Rang vier
Urs Paul Engeler und Markus Somm
Die Rivalität regiert
Machtspiele von morgens bis abends, Unverträglichkeiten und Verdächtigungen, Indiskretionen im Wochenrhythmus: Der neue Bundesrat funktioniert nicht. Sieben Politiker zermürben sich im täglichen Kleinkrieg.
Markus Somm
«Zwei Lager belauern sich»
Daniela Niederberger
Der Einflüsterer
Moritz Leuenberger heuerte mit Oswald Sigg einen Kommunikationsprofi an, der ihn für den Ringkampf mit Christoph Blocher rüsten soll.
Jürgen Krönig
Der Überzeugungstäter
Glaubt man den britischen Medien, steht Tony Blairs Sturz unmittelbar bevor. Eine grobe Fehleinschätzung. Gefährlich kann dem britischen Premier bloss eines werden: der Hang seiner Partei zur Selbstzerfleischung.
David Signer
Leere Versprechungen
Der Unterschied zwischen einer Pizza und einem Uni-Assistenten? Eine Pizza kann eine Kleinfamilie ernähren. Dennoch bleibt jeder fünfte Jungakademiker an der Hochschule – und auf der Strecke. Denn der erhoffte Lehrstuhl wird nicht frei.
Walter De Gregorio
Endstation
Sie war eine grosse Reporterin. Eine brillante Interviewerin. Eine bewundernswerte Frau. Mit ihrem neuesten Buch hat es die Italienerin Oriana Fallaci nun geschafft: Sie hat ihre eigene Legende zerstört.
Georg Heitz
Der Pappkamerad
Das Wichtigste im Fussball seien die Teamkollegen, sagt Hakan Yakin. Andere sehen in ihm den Inbegriff des herzlosen Abzockers. Wie tickt der Hoffnungsträger der Schweizer Nationalmannschaft wirklich?
Peter Holenstein
«Leichen als Geiseln»
Vor sechs Jahren gründete der Rechtsanwalt Ludwig A. Minelli die Freitodhilfe-Organisation Dignitas. Weil der Verein auch Ausländer beim Sterben begleitet, gerät er immer wieder ins Visier der Zürcher Justiz.
Peter Holenstein
Von der Moderne überrannt
Die straflose Hilfe zum Freitod stützt sich auf einen bald 90 Jahre alten Artikel im Strafgesetz. Möglichkeiten, ihn auszuhebeln, wären zur Hand. Von Peter Holenstein
Peter Burghardt
Amorrr, amorrr, amorrr
Die Welt feierte königliche Hochzeit in Madrid und übersah dabei eine der ersten Familien des Landes: die Iglesias. Julio I, Julio II und Enrique sichern den Fortbestand Spaniens. Auch das 87-jährige Oberhaupt wird nicht müde, für Nachwuchs zu sorgen.
Lukas Hässig
«Offen für Ideen»
Rita Fuhrer verlangt vom Bund, endlich seine Karten aufzudecken.
Albert Kuhn
Zur Abwechslung: Ein bisschen Frieden
Als Songtexter zu sehr Gutmensch, als Sänger Klasse: «Tagesschau»-Mann Heiri Müller legt eine CD vor.
Gion Mathias Cavelty
Lustige Deutsche 3
Redaktion
Belletristik und Sachbücher
Peter Brunner
Meine Backlist zum Kochbuch von Jamie Oliver
Wolfram Knorr
Donald, duck dich
Comics gelten immer noch als Kinderkram. Doch zunehmend entwickeln sich Zeichner zu politischen Geschichtenerzählern. «Persepolis» und «Palästina» sprechen Bände.
Redaktion
«Eine Untersuchung über...»
Jede Woche verdichtet die Weltwoche einen Klassiker aufs Wesentliche. Diesmal David Humes «Untersuchung über die Prinzipien der Moral».
Joseph Hanimann
Tastengebiss
In den Romanen von Jean Echenoz werden Regentropfen zu Ereignissen, und Chopin löst Ängste aus. Ein Porträt.
Redaktion
Alber M. Debrunner, Yoram Kaniuk
Wolfram Knorr
Das Wetter von morgen – eine einzige Katastrophe
Am nächsten Wochenende wohl noch nicht, aber bald schon werden die Polarkappen geschmolzen sein. Wie ungemütlich das wird, zeigt «The Day After Tomorrow».
Wolfram Knorr
Die beknackte Kanone
Albert Kuhn
Hoppla, Hackfleisch
Alanis Morissette hat Einfälle, ja Alanis Morissette hat Talent. Ihre aufdringliche Weigerung, erwachsen zu werden, macht allerdings müde.
Albert Kuhn
Fackeln am Ohr
Peter Rüedi
Knüppelzart
Schlagzeug und Intelligenz sollen unvereinbar sein? Bitte einmal auf die perkussive Poesie des Pierre Favre achten, bitte.
Claudia Spinelli
Ekelhaft gut
John Waters zu loben, ist nicht ganz einfach: Erst wenn sich dem Publikum der Magen umdreht, ist er wirklich zufrieden.
Weltwoche
Schrei nach Liebe
Die Erfindung des Journalismus sollte dem Menschen Halt geben. Doch wenn sich gut 4000 Magazine als Retter anbieten, muss jeder Strohhalm als Rettungsanker verkauft werden.
Ulf Poschardt
Der Nicht-Hektiker
Das Saab-Cabrio entschleunigt selbst unseren Autor – an der Ampel denkt er an vorbeiflatternde Schmetterlinge statt an den Blitzstart.
Mark van Huisseling
Sylvie platt
Künstlerin Sylvie Fleury ist glamourös, hat Charme und wohl auch Talent. Interviews gibt sie eher selten und ungern – mit Grund.
Sandro Benini
Jürg
Eine Gummischrotflinte vor dem Kopf. Dealen ist bei den Hells Angels tabu und die Old Lady auch. Um uns ist etwas Geheimnisvolles.
Markus Schär
«Bankrotterklärung»
Markus Schär
«Misstrauen im Kollegium»
Markus Somm
«Unsinnige Vorlagen versenkt»
Hans-Peter Raddatz
Kopflose Hühner
Ihr Ton mag vulgär sein, doch möglicherweise scheucht Oriana Fallaci mit ihrem Werk die eingelullten Europäer auf.
Interview
Wolfgang Koydl
«Vielleicht liegt Bush ja falsch»
Drei Massnahmen sind nötig, um eine Niederlage im Irak abzuwenden, sagt William Kristol, Doyen der amerikanischen Neokonservativen. Erstens 50000 neue Soldaten. Zweitens vorgezogene Wahlen. Drittens eine Denkpause von George W. Bush.
Redaktion
Wortführer der Rechten
Sacha Verna
Manche Vegetarier sind Fanatiker. Darum geht einer gar den Biografen Hitlers ans Leder
Taki Theodoracopulos
Hört bloss nicht auf diesen Huftier-Klon
David Signer
Nutzlose Eltern
James Hamilton-Paterson
Die Strahlung allein kann’s nicht sein
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.