window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 01. Juli 2004
Nummer 27
Einleitung
Simon Heusser
Editorial
Aktuell
Simon Heusser
Alle gegen alle
Die EU kriselt, die Nato rätselt über ihre Mission – zwei Pfeiler des Westens wanken. Der Glaube an den Nationalstaat erlebt eine Renaissance.
Simon Kuper
Ballspiele verbinden
Gleiche Taktik, gleiche Fans: Die gesamteuropäische Idee lebt. Zumindest bis zum Elfmeter.
Markus Somm
An der Limmat
700 Jahre hat sich die Schweiz für nichts entschuldigt. Doch ab jetzt für alles bei jedem, der will.
Markus Schneider
Pensionsklasse
Wer viel verdient, den drängt der Staat zum Alterssparen. Die Zweite Säule hat die AHV als grösstes Sozialwerk längst überholt.
Peter Hartmann
Graciano «Rocky» Rocchigiani, Ballermann
Andrian Kreye
Der Feind in seinem Körper
Der schärfste Konkurrent von George W. Bush heisst George W. Bush. Und er strengt sich wirklich an, um dem blassen Demokraten John Kerry den Weg ins Weisse Haus freizumachen. Selbst sein Trumpf, die Terrorbekämpfung, sticht immer seltener.
Martin Jacques
Demokratie funktioniert nicht
Der Westen hat eine merkwürdig unhistorische Auffassung von der Volksherrschaft. Er betrachtet sie als ewig und universell. Dabei ist sie bloss ein Nischenprodukt der Weltgeschichte.
Urs Gehriger
«Coach des Teufels»
«Ich wollte einhundert Mal resignieren»: Interview mit dem irakischen Nationaltrainer Bernd Stange.
Markus Schär
Ruinierte Hertzogtümer
Hugo Fasel beklagte die immensen Verluste bei Pensionskassen. Dass einer der grössten Geldvernichter nun Chef der grössten Vorsorgestiftung ist, müsste ihn mehr aufregen.
Silvio Borner
Muh und Mühe
Drei Kühe kosten den Steuerzahler so viel wie ein Schulkind. Die Bauern verteidigen ihre Subventionen mit dem Argument der Landschaftspflege. Eine Milchmädchenrechnung.
Peter Bodenmann
Schweigende Minderheit
Christoph Mörgeli
Spielregeln akzeptieren
Ernst Kindhauser
Lakshimi Niwas Mittal, Babette Deiss, Saddam Hussein, ...
Ernst Kindhauser
«Ich werde langsam sauer»
Sacha Verna
Mattie Stepanek
Peter Röthlisberger
Samuel Ross
Christian Seiler
Liebe Zürcher Stadtväter
Michael Krobath
Menschwerdung am P-Punkt
Lukas Hässig
Auf der Suche nach sich selbst
Restrukturieren, restrukturieren, restrukturieren: Einmal mehr verpasst sich die Credit Suisse eine neue Konzernstruktur. Sie weiss einfach nicht, welche Bank sie sein will. Wissen es die neuen Köpfe, die den Konzern aus seiner Identitätskrise führen sollen?
Erik Nolmans
Saudis schaffen, was Ebner verwehrt blieb
Der Gewährsmann des Olayan-Clans sitzt in den drei wichtigsten Ausschüssen der Credit Suisse Group.
Christoph Seils
«Ich habe nichts gegen Fettnäpfchen»
Deutschland liegt wirtschaftlich darnieder. Was tun? Katrin Göring-Eckardt, Star der deutschen Grünen, plädiert für Massnahmen, die noch vor kurzem als neoliberal galten.
Sabine Windlin
Im Namen des Vaters
Im Kanton Bern musste ein türkisches Liebespaar sterben, weil es gegen die Riten seiner Heimat verstiess. «Ehrenmorde» innerhalb der Familie sind keine Ausnahme und psychologisch zu erklären: Die Ehre des Mannes definiert sich über die Reinheit der Frau.
Sabine Windlin
«Kein Verständnis»
Müssen, sollen kulturell motivierte Täter milder bestraft werden? Fachleute warnen vor falschen Signalen.
Albert Kuhn
Fette Suppe fürs Gemüt
Jetzt ist es wissenschaftlich erwiesen: Besitzer von MP3-Playern fühlen sich auf dieser schief gewickelten Welt wie in einer wohligen Blase, da sie die Musik immer und überall ihrer Stimmungslage anpassen können. Annäherung an die neue Spezies der iPoddies.
Daniel Binswanger
Die schönen Kinder von Traurigkeit
Zum Beispiel Benjamin Biolay. Er hat das Chanson popkulturell revolutioniert. Und veredelt: Sein aktuelles Album besingt er mit Gattin Chiara, Erbin der Gene von Catherine Deneuve und Marcello Mastroianni. Der neue französische Herzschmerz und seine Jeunesse glamoureuse.
Julian Schütt
Die Welt als Wille zur Verstellung
9/11? Macht zusammen 20. Und exakt so viele Buchstaben hat der Begriff «Verschwörungstheorie». Aha! – mit A wie Anthrax. Um Bioterror geht es auch in dem neuen Buch des Zürcher Kulturwissenschaftlers Philipp Sarasin. Und damit Schluss mit bunten Theorien.
Peter Röthlisberger
Am Limit
Reiche Briten rasen durchs Land. Sie werden erwartet und gebüsst – und 2005 kommen sie wieder.
Nina Streeck
Freundschaftsdienste
Mit dem Wiederaufbau des Iraks werden Firmen beauftragt, die der US-Regierung sehr nahe stehen. Erste Erkenntnis: Vetternwirtschaft hat goldenen Boden.
Beatrice Schlag
Los Angeles und gemütlich? Manche Dinge kommen gottlob unerwartet.
Taki Theodoracopulos
Keine Rose in Lahore
Theres Lüthi
Wortblind
James Hamilton-Paterson
Menschliche Selbstentzündung
Interview
Mathias Plüss
«Ich weiss nie, ob ich deutsch rede»
Für seine Entdeckungen hätte Ernst Mayr den Nobelpreis für Biologie verdient – aber den gibt es ja nicht. Kommende Woche feiert der «Darwin des 20. Jahrhunderts» seinen 100. Geburtstag. Ein Gespräch über Gott und die Zwecklosigkeit der Natur.
Mathias Plüss
Hundert Jahre Hartnäckigkeit
Thomas Widmer
Dilettanten hinter dem Bücherregal
Schludrige Planung, manipuliertes E-Voting: Die von der Stadt mitfinanzierte Aktion «Bern liest ein Buch» wurde abgeblasen.
Gion Mathias Cavelty
Fernsehkritik der reinen Vernunft
Redaktion
Belletristik, Sachbücher und Reklamationen
Wolfram Knorr
Mein ist die Rache, sprach der Herr Eszterhas
Stars sind auch nur Menschen mit Allmachtsfantasien – irgendwann fallen sie. Drehbuchautor Joe Eszterhas hat den Sturz hinter sich. Mit seiner Autobiografie übt er Vergeltung.
Redaktion
«Berlin Alexanderplatz»
Jede Woche verdichtet die Weltwoche einen Klassiker aufs Wesentliche. Diesmal «Berlin Alexanderplatz» von Alfred Döblin.
Daniel Binswanger
Liebesnächte auf dem Seziertisch
Der französische Soziologe Jean-Claude Kaufmann hat untersucht, wie sich Paare nach der ersten Nacht begegnen. Er kommt zu dem Schluss: Fiktion ist eine Himmelsmacht.
Wolfram Knorr
Ein Indianer kennt keinen Scherz. Schade
Rainer Brandt ist der Joyce des Kalauers und Erfinder des lustigen Volksmunds. Seine Synchronisation der US-Serie «Die Zwei» ist jetzt auf DVD erschienen.
Wolfram Knorr
Hungrig auf Kinder
Albert Kuhn
Stille Macht
Wer leise singt, hat es nicht nötig, laut zu sein – er weiss, die anderen hören ihm zu. Leslie Feist wird sogar fern jeder Hitparade bemerkt.
Redaktion
Fackeln am Ohr
Peter Rüedi
Gott steckt im Detail, wie immer
Klaviatur der Sensationen: Der Pianist Kenny Barron schafft es, Sound ohne jegliches Effektgetöse zu erzeugen.
Mario Gerteis
Abgrundtief
Die Werke von Leoš Janácek sind nichts zum Schwelgen.
Weltwoche
Fünf Prozent Vaterlandsliebe
Wenn der Mangel an Patriotismus ein Synonym ist für hervorragenden Journalismus, dann sind die Schweizer Schreiber die besten der Welt.
Ulf Poschardt
Getopptes Topmodell
Niemand kann dem Mercedes SL 55 das Kühlwasser reichen. Unser Autor ist so begeistert, dass er zweimal darüber schreiben wird.
Chandra Kurt
Primitivo
Drei süffig-gefällige und günstige Weine, mit denen man sogar Kenner beeindrucken kann – und die für intelligente Tischgespräche sorgen.
Redaktion
Matthias Ackeret
Ein Werbefestival ohne Werber. Begegnungen mit Schawinski, Köppel und Dalí stattdessen. Wieso ist Cannes bloss so schön?
Redaktion
Jeffrey Eugenides, Navid Kermani
Claudia Spinelli
Ernstfall im Museum
Die Kunsthalle wird zum Asylantenheim: Christoph Büchel stellt unser schlechtes Gewissen aus.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.