window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 04. Mai 2006
Nummer 18
Einleitung
Jürg Wildberger
Editorial
Neu bei der «Weltwoche»: Kolumnist Max Frenk, Stefanie Schramm, neue Leiterin des Ressorts Wissen – Kolumbianische Ureinwohner – Vorabdruck von Claude Baumanns «Ausgewaschen – Die Schweizer Banken am Wendepunkt»
Aktuell
Julian Schütt
Schlau gucken kann jeder
Nicht die Schweizer Schriftsteller sind schlecht, sondern der Literaturbetrieb, in dem sie leben. Das kann nachlesen, wer lesen kann.
Mathias Plüss
Hab ich dich
Wo suchen, was angeblich überall zu finden ist? Am besten nirgends.
Claude Baumann
Grössenhahn
Russlands Gasprom ist bald die wertvollste Firma der Welt. Da prustet nicht nur Herr Schröder.
Beatrice Schlag
Ein Mann zum Küssen
Scott Ritter, konservativer Republikaner und Irakkriegsgegener
Urs Paul Engeler
Mit links oder diesmal rechtsherum?
Kein Programm, keine Perspektive und kaum profilierte Personen: Die Suche nach einem neuen Bundesrat zeigt die alten Schwächen der CVP. Die flott Gestylte ist im allerhöchsten Masse fremdbestimmt.
Max Frenkel
Täter und Mittäter
Masslos gewordene Selbstbediener an der Spitze der grossen Chemie- und Bankfirmen gefährden das staatsbürgerliche Gefüge der Schweiz
Markus Somm
Ein wunderbares Klima
Es ist nicht im Sinne des Bürgers, dass sich die Mitglieder der Regierung zusammen wohl fühlen. Deiss hat das nicht verstanden.
Marianne Fehr
Und sagte kein einziges Wort
Die Ermordung der Ex-Skirennfahrerin Corinne Rey-Bellet zeigt: Das traute Heim entwickelt sich mehr und mehr zum Krisenherd.
Alain Zucker
«Man jagt den Leuten Angst ein»
Greenpeace verhindert eine Lösung der Umweltprobleme. Sagt Patrick Moore, Mitgründer der Organisation. Er fordert dreimal mehr Atomkraftwerke.
Sandro Benini
Pest? Cholera? Charisma!
Ein nationalistischer Polit-Caudillo und ein monströs glückloser Expräsident wollen an die Macht. Sicher ist heute schon, wer nicht gewinnt: das Land.
Till Hein
Aroma mit A wie Aaaah
Oft hat man das Gefühl, Jesus hätte Wasser in Erdbeeren verwandelt. Dabei können diese Früchte sogar nach Kirsche oder Erdöl schmecken. Alles eine Frage der: Kreuzung.
Henryk M. Broder
Zu Gast bei Freunden
Der iranische Präsident will sein Team an die Fussball-WM begleiten. Da stellt sich wieder die Judenfrage.
Alex Baur
Der mit dem silbernen Colt
Figuren, die einen Gerichtsreporter durch seine ganze Karriere begleiten
Simon Brunner
Halali
Der Eine und Einzige, der das Baby eines sehr besonders wichtigen Paares – Achtung, Fachsprache – «abspritzt», hat erstmal ausgesorgt. Ein Paparazzo packt aus.
Christoph Mörgeli
Rentnerausflug
Wenn die Wirklichkeit die düstersten Vermutungen übertrumpft
Peter Bodenmann
Kapitulation einer Geisel
Deiss’ Rücktritt ist die Kapitulation vor einer Aufgabe, die dem Wirtschaftsminister unlösbar erschien
Weltwoche
Live aus dem Schlachthof
Al-Dschasira ist ein klassischer Agitationssender, den man bekämpfen darf, wenn auch nicht militärisch. Zum Unterschied zwischen Information und Propaganda, Herr Bundespräsident.
Peter Rothenbühler
Lieber Moritz Leuenberger
Bundesrat Moritz Leuenberger und die Fotos von den Badeferien
Redaktion
Namen
Cyrille Blum – Axel Schulz – Arthur Boyt – Condoleezza Rice – Carolyn Murphy – Fritz Rodewald – Asimo Honda – Steve Jones
Christoph Neidhart
Pramoedya Ananta Toer (1925–2006)
Katja Alves
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man ablehnen, wenn einem jemand das Du anträgt? Und falls ja, wie mache ich es, ohne mein Gegenüber zu brüskieren? Michael Soukup, Luzern
Daniela Niederberger
Volksschullehrer, hört das Banale:
1. Wohlfühl-Pädagogik ist ein Lernkiller. 2. Kinder mögen Erlebnisse, aber lieben Ergebnisse. 3. Der Lehrberuf sollte nicht als Fortsetzung der Pfadfinderkarriere begriffen werden. 4. Qualität kommt von Qual. Wer’s genauer wissen will:
Daniela Niederberger
«Ein Cola bestellen können reicht nicht»
Wer Sprache besser beherrscht, denkt besser, sagt der Prorektor des Literargymnasiums Rämibühl in Zürich, Huldrych Thomann. Darum ist der Deutschunterricht so wichtig.
Hanspeter Born
Saddam verstehen
Und der Menschenvernichter war so irre wie vermutet. Im Irak gefundene Dokumente belegen: Noch als Granatsplitter an seine Palasttür flogen, hielt er sich für unschlagbar. Ein Diktator und wie er die Welt sah.
Eugen Sorg
Die letzte Wanderung
Sie nennen sich Nukak, «Menschen», und sie zogen während Tausender von Jahren durch den Regenwald Amazoniens – leise, spurlos, unentdeckt. Nun sind sie bei den Weissen angekommen. Und eine Welt geht unter.
Claude Baumann
Das Schweizer Bankhemmnis
London und Singapur entwickeln sich zu Geldmagneten – ohne ausdrückliches Bankgeheimnis und also auch ohne Kritik von allen Seiten. Was das für unser Land heisst? Mehr Pragmatismus wagen!
Interview
Serge Simonart
«Hier kommt der Intellekt ins Spiel»
Vielleicht kann man sich ein Leben ohne Beton und Jeans vorstellen, aber ohne Abba? Die schwedische Popgruppe bewegte sogar Hindus und Punker. Und tut es heute, 30 Jahre nach ihrem letzten Hit, mehr denn je. Wie habt ihr das gemacht, Björn Ulvaeus?
Serge Simonart
Björn Ulvaeus von Abba
Redaktion
Kulturgut
Maurus Federspiel – Gion Mathias Cavelty – Pfeifen – Muammar al-Gaddafi
Thomas Kramer
Die Wunde von Zürich
Auf seinem Rasen wurde viel Schweiss und manche Träne vergossen: ein Requiem aufs Letzigrund-Stadion, bevor die Abrissbirne kommt.
Redaktion
Applaus
TV-Dokfilm: Jugendgewalt von Barbara Müller; Merzbau-Symposium: Cabaret Voltaire; DVD: El Lobo von Miguel Courtois
Gion Mathias Cavelty
Dreineunzehntelprominenz
«Der Match», «glanz & gloria»
Albert Kuhn
Die Musik passt gut zum Lied
Abgründe tun sich auf: Celtic Frost, die Schweizer Schwermetaller, feiern ihre Auferstehung. Warum?
Wolfram Knorr
Der Dings aus einer anderen Welt
Mensch, wie hiess er denn noch gleich, dieser Science-Fiction-Regisseur aus den fünfziger Jahren, der freundliche Ausserirdische und schrumpfende Männer erfand?
Wolfram Knorr
Neu im Krimi
«Le petit lieutenant» von Xavier Beauvois
Christoph Neidhart
Wir verfaulen
Was die eben verstorbene Städteplanerin Jane Jacobs seit vierzig Jahren kommen sah.
Mario Gerteis
Seltsame Vorstellung
Hans Werner Henze und das Wesen der Radiooper.
Klara Obermüller
Stirb noch einmal
Ein grosser, grosser Doku-Roman: Im «Sommer in Baden-Baden» seziert der Pathologe Leonid Zypkin den Dostojewski des Jahres 1867.
Gieri Cavelty
Pralle Kugel Erde
Im «Weltensammler» von Ilija Trojanow überzeugt sogar die Sozialromantik.
Peter Rüedi
Was ist Zeit?
Die Gitarren des Ralph Towner, sie klingen wie immer – nur immer ein bisschen besser.
Albert Kuhn
Das helle Morgen
Peter Licht, der Mann vom Sonnendeck, sagt tschüss zum Kapitalismus.
Albert Kuhn
Bruce Springsteen
We Shall Overcome – The Seeger Sessions
Albert Kuhn
Jolie Holland
Springtime Can Kill You
Albert Kuhn
Melinda Nadj Abonji & Jurczok 1001
Voice/Beatbox/Violin
Albert Kuhn
The Knife
Silent Shout
Albert Kuhn
El Presidente
El Pres!dente
Michalis Pantelouris
Im Namen der Gefährtin
Was wirklich zählt auf dieser Welt, erhält man auch für Geld: zum Beispiel eine Hose, die allein stehen kann.
Mathias Plüss
Lebensdummheiten
Wissenschaftlich widerlegte Volksweisheiten
Güzin Kar
Hau, schau, wem
Der böse Ernst
Mark van Huisseling
Der Anzug
Umberto Angeloni gehört die Firma Brioni, der teuerste Schneider der Welt. Dieses Interview findet er nicht so wichtig.
Ulf Poschardt
Ein lebenslanges Leben, allerseits
Gerade in Zeiten wie diesen sollte sich herumgesprochen haben: Geld allein macht nicht glücklich – ein Jaguar XJ6 muss auch sein.
Julian Schütt
Bichsels Bogen
«Zum Alten Stephan» in Solothurn
Thomas Widmer
Ode und Appell
Im Isenthal, charmant abgelegen
Katja Alves
Carla Del Ponte
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.