window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 02. November 2006
Nummer 44
Einleitung
Weltwoche daily
Editorial
Externe Berater in der Bundesverwaltung – Steve Wozniak, berühmter Aussteiger – Abschied von Kulturchef Thomas Kramer
Hintergrund
Samiha Shafy
Treibstoff des Erfolgs
Genetiker, Anthropologen, Psychologen und Hirnforscher haben den Ehrgeiz als Studienobjekt entdeckt. Die Wissenschaftler fragen sich: Wird der absolute Wille, nach oben zu kommen, vererbt oder gelernt?
Redaktion
Die Unbeugsamen
Urs Paul Engeler
Der Schattenstaat
Sie sind unsichtbar, kosten jährlich um die 900 Millionen Franken und nehmen unkontrolliert Einfluss auf die Bundespolitik. Die externen Experten sind die Macher der Meinung in Bern. Oder sie liefern unter dem Deckmantel der Wissenschaftlichkeit, was gehört werden will.
Beatrice Schlag
Der Trinker und das Luder
Der Scheidungskampf Paul McCartney gegen Heather Mills ist das seit Jahrzehnten würzigste Destillat eines Ehedesasters. Kein Tag vergeht, an dem nicht neue schmutzige Details verbreitet werden. Zum Stand der Dinge einer modernen Hexenjagd.
Thomas Widmer
Archetyp des Intellektuellen
Cicero war streitsüchtiger Redner und Denker, Anwalt und Staatsmann in der Zeit, als die römische Republik unterging. Ein neuer Roman zeigt ihn als zwiespältige Figur mit charakterlichen Abgründen. Die rhetorische Kunst des antiken Selfmade-Manns fasziniert bis heute.
Jürgen von Ungern-Sternberg
Politische Wetterfahne
Er hatte ein Weltbild, das nur Gute und Böse kannte. Historiker Jürgen von Ungern-Sternberg über die Cicero-Forschung.
Cicero
O tempora, o mores
Grosser Auftritt im Senat: Cicero attackiert Catilina.
Marion Giebel
Immer auf den Mann
Wer als Redner so gut sein will wie Cicero, der sei fürs Erste masslos und melodramatisch.
Alex Baur
Im Triebhaus
Auf einer Alp ob Gersau bringt Franjo Milicevic alias Makaja Frauen im Beischlaf zur Erleuchtung. Nun haben die Nachbarn genug. Ein Streit um Sex und Kuhfladen.
Hans-Lukas Kieser
Kern der Sache
1915/1916 wurde an den Armeniern Völkermord begangen: Hans-Lukas Kieser nimmt Stellung zu Norman Stones polemischer Verneinung in der vergangenen Weltwoche. Und wirft ihm vor, kritiklos den Argumenten des türkisch-nationalistischen PR-Apparats zu folgen.
Hans-Lukas Kieser
Machtlinien
Warum die Aufarbeitung der armenischen Tragödie so lange tabuisiert wurde.
Martin Söhnlein
Lolita-Potenzial
Die 18-jährige Pop-Sängerin Rihanna hat in den vergangenen 13 Monaten weltweit 3,5 Millionen Alben verkauft. Das Marketing-Gesamtkunstwerk kommt auch in der Schweiz prächtig an.
Aktuell
Roger Köppel
Tributzahlungen an Europa
Das geplante Osthilfegesetz ist aus liberaler Warte fragwürdig. Antimarktwirtschaftlicher Geist überwiegt. Der Sinn der Osthilfe ist zweifelhaft.
Philipp Gut
Furcht und Elend im Unterricht
Um die Schüler zu «sensibilisieren», setzt die Schweizerische Flüchtlingshilfe auf Schockpädagogik. In einer Simulation werden die Kinder von Soldaten bedroht. Den Eltern, die sich dagegen wehren, werfen die Veranstalter «Demagogie» vor.
Claude Baumann
Man zielt auf den Falschen
Josef Ackermann, Schiessbudenfigur der deutschen Linken, steht erneut vor Gericht. Wer glaubt, jetzt werde dem Kapitalismus der Prozess gemacht, irrt.
Beatrice Schlag
Borat lebt
Sacha Baron Cohen muss Mahir Cagri gekannt haben
Ralph Pöhner
Unter Filzverdacht
Eine Volksinitiative will neue Regeln für Manager-Löhne. Ob der Staat hier Transparenz schaffen kann, ist fraglich.
Marianne Fehr
Tauchen im Alkohol
Alkoholikerin wurde innerhalb von eineinhalb Jahren 31-mal beim Stehlen erwischt
Philipp Gut
Aufstand der Professoren
Präsident Ernst Hafen wollte die Hochschule reformieren. Nach nur elf Monaten ist er am Ende. Seine Vision war unvereinbar mit der strukturkonservativen Hauskultur.
Max Frenkel
Rotkäppchens Kotau
Ohne Vertrag aus Peking zurück: Die Aussenministerin hat ihre Hausaufgaben nicht gemacht
Pierre Heumann
Windige Anklage
Seit Jahren macht Libyen fünf bulgarische Krankenschwestern für eine Aids-Epidemie verantwortlich. Trotz internationaler Kritik sollen sie nun verurteilt werden.
Franziska K. Müller
Mamadonna
Wieso dürfen weisse, reiche, berühmte Ehepaare keine armen, schwarzen Babys adoptieren? Chronologie einer unnötigen Hysterie.
Christoph Mörgeli
Die Moral GmbH
Historiker sollten sich nicht als Geschichtsrichter aufspielen
Peter Bodenmann
Die Mafia-Mär
Wurde ein Flachmaler zu einem Mafia-Boss aufgeblasen, um polizeiliche Erfolge melden zu können?
Weltwoche
Heuschrecken an die Macht
Verlage oder Sender innerhalb der Branche zu verkaufen, dient bloss einem guten Zweck. Besser für das Geschäft sind Spekulanten: Sie denken nur an die Rendite.
Peter Rothenbühler
Lieber Hans Schenker
Ist Hans Schenker sehr mutig oder sehr feige? Auf jeden Fall nervt seine Angeberei mit Immobilien.
Redaktion
Namen
Margaret Thatcher – Eduardo Decristoforis – Sharon Osbourne – Ärzte – Pelé – Lula da Silva – Queen Elizabeth – Martin Balsan
Hildegard Schwaninger
Nachruf
Christina von Opel (1951–2006) wurde in eine der vermögendsten Familien Deutschlands hineingeboren. Sie hatte ein trauriges Leben, das ihrem Image als Jetsetterin nicht entsprach.
Christian Seiler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man in einem italienischen Restaurant eine französische Salatsauce bestellen? Manuel Schmid, Luzern
Interview
Ralph Pöhner
«Sie schafften es nicht. Bis ich kam»
Steve Wozniak gründete mit Steve Jobs den Computerriesen Apple, der die Welt veränderte. Der Erfinder des Heimcomputers über seinen Weg vom Bastler zum Multimillionär und vom Multimillionär zum Primarlehrer.
Ralph Pöhner
«Woz», der Tüftler
Steve Wozniak, geb. 1950, gründete 1976 zusammen mit Steve Jobs in einer kalifornischen Garage die Firma Apple. Wozniak war der Tüftler, Jobs gelang es, Apple in einen Top-Brand zu verwandeln.
Redaktion
Kulturgut
Handymenschen – Nick Hornby – Clint Eastwood – Frances Mayes
Thomas Widmer
Der Mann, der überall war
Burton Holmes, Grossmeister des Diavortrags, als dieser noch eine Kunstform war: Seine sensationellen Reisefotos gibt es nun als Buch.
Redaktion
Applaus
Krimi: Idylle der Hyänen von Friedrich Ani; Nachschlagewerk: Kirchengeschichte in Daten von Manfred Heim; Comedy: Anet Corti: dbaö – du bisch au öppert
Gion Mathias Cavelty
Wahre Dramen
«Top Dog – Deutschland sucht den Superhund»
Mario Vargas Llosa
Die Lügenmauer
Der grosse peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa über den 1200 Kilometer langen Schutzwall, mit dem sich die USA gegen Mexiko abschotten wollen. Ein sinnloses Milliardenunternehmen.
Julian Schütt
Deep Throat
Hat Jürgen Habermas seine braune Vergangenheit hinuntergeschluckt?
Axel Simon
In digitaler Form
An der ETH Zürich bauen Roboter Backsteinwände von überraschender Schönheit.
Redaktion
Bestseller
Belletristik – Sachbücher – Hörbücher
Wolfram Knorr
Der Philipp zappelt wieder
Für seinen jüngsten Krimi-Spass kehrt Woody Allen als Magier zurück vor die Kamera. Im Auftrag eines Toten nervt er feine britische Pinkel – trotz alten Tricks kein fauler Zauber.
Wolfram Knorr
Innere Vereisung
«The Queen» von Stephen Frears
Mario Gerteis
Jerichos Mauern
«Joshua» war sein Hauptwerk. Doch wer war Franz Waxman?
Peter Rüedi
Mein Piano
Keith Jarrett ist zu seiner Solo-Kunst zurückgekehrt. Und liefert live seine eigene pianistische Biografie ab
Albert Kuhn
Reinster Dreck
Was wütet da im CD-Player? Es sind Cradle of Filth mit ihrem enthemmenden Grunzen aus der Unterwelt des Pop.
Albert Kuhn
CD-Tipps
Urlaub in Polen: Health and Welfare; Peter von Poehl: Going to Where the Tea Trees Are; The Who: Endless Wire
Michalis Pantelouris
Geistige Nahrung
Was wirklich zählt auf dieser Welt, bekommt man auch für Geld: zum Beispiel eingemachte Erlebnisse.
Mathias Plüss
Ärgernisse
Ärgernisse: von Falschklatschern über PIN-Codes bis zu Babypräsentationen
Güzin Kar
Hier geht die Post ab
Heidis Bürokollege Robin lernt im Bus eine Frau kennen, aber er schafft nur eine lahme E-Mail-Beziehung. Da muss Heidi was tun.
Mark van Huisseling
Der Rote
Adelmo «Zucchero» Fornaciari will von unserem Kolumnisten wissen, warum er treu sein soll.
Ulf Poschardt
P.S.
Schriftsteller brauchen schon etwas unter der Haube, wollen sie mit der Welt geistig Schritt halten.
Julian Schütt
Schwarzer Schweizer
Restaurant und Hotel «Jägerhof», St. Gallen
Thomas Widmer
Aliens und Engel
Auf dem Thurgauer Seerücken
Annette Scharnberg
Ich über mich
Nina Hagen, Mutter des Punk, Stimmwunder, Ufologin
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.