window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 15. März 2007
Nummer 11
Einleitung
Weltwoche daily
Editorial
Monika Stocker und die «Weltwoche» – Jean-Marie Le Pen im französischen Wahlkampf – Johann Vogel und die Schweizer Nationalmannschaft – Dubai: Drehscheibe zwischen West und Ost
Hintergrund
Christoph Neidhart
Imperium des Händeschüttlers
Sein Haar ist perfekt frisiert. Aus seinem Gesicht lächelt Rechtschaffenheit. Mit an Selbstverleugnung grenzender Unterwürfigkeit diente er sich an die Macht. Heute gibt Chinas Staatspräsident Hu Jintao den raumgreifenden Aussenpolitiker. Seine Ziele bleiben dunkel.
Christoph Neidhart und David Signer
Globalisierte Händler-Elite
In Afrika sichert sich China Rohstoffe. Die alte Kolonialmacht ist geübt.
Redaktion
China in Zahlen
Vom Wirtschaftswachstum bis zu Import- und Exportzahlen: die Kennwerte der aufstrebenden Weltmacht.
Markus Somm
Wiedergeburt im Geiste der Linken
Fast zwanzig Jahre lang hat die SP die politische Debatte in vielen Fragen beherrscht. Diese Hegemonie scheint am Ende. Zeit für eine wohlwollende Bilanz.
Peer Teuwsen
Für ein bisschen Aufregung
Kiera Chaplin war daran, als Schauspielerin und Model Karriere zu machen. Dann heiratete die Enkelin von Charlie Chaplin einen Lügenbaron, der ihre gemeinsame Firma für illegale Geschäfte benutzte. Er wurde zu zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt. Jetzt redet sie darüber, wie das alles passieren konnte.
Hanspeter Born
Unablässig kämpft der Demagoge
Nicolas Sarkozy stiehlt ihm seine Lieblingsthemen, François Bayrou wildert im Lager der Unzufriedenen. Trotzdem reitet Jean-Marie Le Pen, Leitfossil der französischen Rechten, unbeirrbar seine Attacken. Wahlkampfbeobachter sagen dem Populisten ausgezeichnete Resultate voraus.
Hanspeter Born
Mann der Mitte
Der Zentrist François Bayrou könnte der Sozialistin Ségolène Royal gefährlich werden.
Ralph Pöhner
Drang nach Freiheit
Wie kommt eine 50-jährige Biochemikerin zu einem Milliardengeschäft? Ihre Chefs bei Novartis fanden keine Verwendung für ihr Projekt eines Blutdrucksenkers. Alice Huxley machte sich selbstständig und wurde effizient reich.
David Signer
Kobra, weltweit
Der Export von Indien über die Schweiz in die Welt hat Yoga vor dem Vergessen gerettet. Ein sportliches Plädoyer für die Globalisierung.
Alix Sharkey
Der erfolgreichste Autor der Welt
James Patterson hat 130 Millionen Bücher verkauft. Rezensionen bekommt er keine. Was unzählige Leser lieben, halten die Kritiker für ihrer nicht würdig.
Stil & Kultur
Peer Teuwsen
Dubai, Auge des Orkans
Das Zentrum der Welt verschiebt sich von Westen nach Osten. Mittendrin: Dubai
Gion Mathias Cavelty
Dicke Kinder an die Macht
Grufthotel Grabesruh; GSG 9; The Unit – Eine Frage der Ehre
Julian Schütt
«Ich will Klasse sehen»
Die Weltstadt Dubai, vor dreissig Jahren noch ein Kaff in der Wüste, möchte sich als hochkultureller Marktplatz für die Mehrbesseren profilieren. Die erste Gulf Art Fair im Emirat war nur der Anfang.
David Signer
Der Fremde im Spiegel
«Gestatten, mein Name ist Ich» von Timothy D. Wilson
Peter Rüedi
Die Wonnen des täglichen Brots
Alessandro d’Episcopo Trio: Meraviglioso
Wolfram Knorr
Verdrängter Urknall
«Alarm im Weltall», ein bizarrer Mix aus Shakespeares «Sturm» und Freuds Seelen-Clinch, ist die Mutter aller Science-Fiction. Nun ist sie auf DVD erhältlich.
Albert Kuhn
Pop
Sein: Komm, Bruno, lass uns tanzen; Seven: Home; Failed Teachers: Mens ’ Room Romance; Sarbach: Gäbig; Le Noir: Be Together Session London; Flink: Moog; Portobello: My Head Is My Pillow Is My Head
Albert Kuhn
«Hey, Mann, ich bin das Girl»
Joss Stone aus dem verschlafenen Südengland erobert mit schwarzem Pop die Welt. Ein kurzes Gespräch über musikalische Formeln, das Duett mit Lauryn Hill und das Drecksgeschäft Musik.
Lorenzo de' Medici
Wenn Frauen Echsen wären
Eine Frau als Präsidentin der Vereinigten Staaten?
Güzin Kar
Geprüfte Jungs
Julia und Heidi legen eine Liste vor.
Mathias Plüss
Rekorde des Altertums
Von «Der älteste Vater» bis «Der grösste Weintrinker»
Mark van Huisseling
Kunst, Sand, Palmen – und kein Sex
Zeitgenössische Kunst in einem arabischen Land ist eine halbbatzige Sache: Gulf Art Fair Dubai
Ulf Poschardt
Die Endstation
Deutsche, die dem Wettbewerb eine Absage erteilen, fahren eine alte Mercedes-E-Klasse. Die anderen ziehen in die Schweiz.
Julian Schütt
Der rote Schwan
Restaurant «Weisser Schwan» in Zürich: gepflegte Gerichte mit deutlich indischer Note
Thomas Widmer
Das Buch vom Papst
Wunderschöne Frühlingswanderung von Bachs nach Kaiserstuhl und ein Buch vom «Wanderpapst»
Paul Werner
Hitler privat
Von unserem aus Spanien zurückgekehrten, nach Berchtesgaden entsandten Sonderberichterstatter Paul Werner.
Aktuell
Roger Köppel
Freie Rede
Das Urteil gegen den türkischen Genozidleugner Perincek ist eine Peinlichkeit. Demokratien bekämpfen falsche Meinungen mit Argumenten, nicht mit Paragraphen.
Hanspeter Born
Der Sorgenprinz
Wie Charles versucht, seinen ramponierten Ruf zu retten.
Daniel Ammann
Getürktes Gesuch
Mit gefälschten Bankdokumenten und mangelhaften Darstellungen verlangte Indien Rechtshilfe von der Schweiz in einem Fall von angeblicher Geldwäscherei.
Walter De Gregorio
«Loyal, integer, seriös»
Johann Vogel, Captain der Schweizer Nationalmannschaft, wurde von Coach Köbi Kuhn gefeuert. Die internationale Fussballelite schüttelt den Kopf.
Thomas Widmer
Bobbi Brown
Die Chefkosmetikerin formuliert anlässlich ihres fünfzigsten einen Rat an die reife Frau: Vergleich dich nicht mit Jüngeren, denn das tut weh. Männern macht sie Mut zum eigenen Kosmetikset.
Alex Baur
Vernebelungsstrategie
Nachdem sich die Missstände im Fürsorgewesen nicht mehr verschweigen lassen, machen Zürichs Sozialvorsteherin Monika Stocker und die Skos auf Schadensbegrenzung. Neue Recherchen bestätigen den fahrlässigen Umgang mit Steuergeldern.
Philipp Gut
Genialer Sammler
Beruht das Museum Rietberg auf der Schenkung eines Nazis?
Max Frenkel
Siebzig Prozent Erfolg
Der Bundesrat erreicht seine Ziele mit kreativer Buchführung
Franziska K. Müller
Gefilte Fisch und Glitzertangas
Othodoxe Modemacher, chassidische Rapper und koschere Slam-Poetinnen machen die jüdische Kultur hip. New York feiert sie als «Super Jews».
Henryk M. Broder
Erdbeere des Unheils
Hohepriester, Häretiker und Sündenböcke: Die Klimadebatte ist eine Art Feldgottesdienst der Ungläubigen, die sich im Glauben an das Ende der Welt zusammengefunden haben.
Christoph Mörgeli
Calmy-Rey sei Dank
Micheline Calmy-Rey, fünf Afrikaner und der «Blick»
Peter Bodenmann
Atomare Kopfkrankheit
Real spricht alles gegen Atomkraftwerke. Doch in der Schweiz bleibt die Liebe zu den AKWs für Bürgerliche eine unheilbare Kopfkrankheit.
Weltwoche
Der Köbismus
Manchmal wissen Journalisten eine tolle Story über Köbi Kuhn, aber sie schreiben sie nicht. Können sie hingegen schreiben, George W. Bush sei ein Volltrottel, schreiben sie es immer.
Redaktion
Namen
Monica Bellucci – Grüner Sex – Umberto Eco – David Beckham – Madonna
Peter Rothenbühler
Liebe Gabriela Amgarten
«Deal or No Deal»: Als Vater ist man froh, dass es im Leben noch einfache Freuden gibt, die man mit seinen Kindern teilen kann.
Redaktion
Jean Baudrillard (1929–2007) und René Hüssy (1928–2007)
Jean Baudrillard (1929–2007), Philosoph, Wortführer der Postmoderne, und René Hüssy (1928–2007), Aussenverteidiger, Trainer
Ludwig Hasler
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man heute eigentlich alles? David Bauer, Riehen
Interview
Ralph Pöhner
«Wir degenerieren allmählich»
Helmut Maucher gilt als Managerlegende. Der ehemalige Nestlé-Chef hält Millionensaläre für problematisch. Schlimmer allerdings findet der eine staatlich geförderte Vollkasko-Mentalität. Ein Gespräch über Eitelkeit, deutsche Führungskräfte und die Tragik von Mario Corti.
Ralph Pöhner
Der Globalisierer
Helmut Maucher, geb. 1927, verwandelte Nestlé in einen Global Player. Er legte einen für seine Firma typischen Berufsweg zurück: Er begann bei Nestlé, er endete bei Nestlé, und immer noch ist Maucher Ehrenpräsident.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.