window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 03. Mai 2007
Nummer 18
Einleitung
Weltwoche daily
Editorial
Elmar Ledergerber und die «Weltwoche» – Rechtschreibchaos – Pulitzerpreis für «Weltwoche»-Interview-Partner Lawrence Wright – Mathias Plüss erhält den Alstom-Journalistenpreis für seinen Artikel «Wir Geistesblitzableiter» (Wewo Nr. 45 2005)
Hintergrund
Markus Schneider
Die goldenen Jahre vor uns
Man wagte es kaum mehr zu erhoffen: Die Schweizer Wirtschaft brummt, und die Experten übertrumpfen sich mit optimistischen Prognosen für die Zukunft. Gut möglich, dass uns eine lange Phase des Wachstums bevorsteht. Gründe gäbe es genug.
Ralph Pöhner
Der Wohlstand der Nationen
Der Konsum steigt, und die Ausgaben der Wohlhabenden heizen alles noch weiter an. Gerade auch in der Schweiz.
Urs Paul Engeler
Künstliche Ernährung
Die NGOs, die sich staatsunabhängige Organisationen nennen, beziehen Milliarden vom Bund. Auf unkontrollierte Weise und mit unklaren bis widersprüchlichen Zielen.
Ivo Bozic
Aufstieg und Fall des Ozonlochs
Vor zwanzig Jahren getraute man sich wegen des Ozonlochs kaum mehr an die Sonne. Inzwischen gibt die Wissenschaft Entwarnung. Durch menschliches Handeln gelang die Wende. Warum wird die Umweltsensation kaum beachtet?
Helena Frith Powell
Rundum weiche, verführerische Haut
Französinnen sehen blendend aus. Sie beherrschen die Techniken der Körperpflege (ohne Sport). Unsere Autorin hat einige streng gehütete Geheimnisse enthüllt.
Georg Meck und Rainer Hank
Chaostage bei Siemens
Europas grösster Technologiekonzern hat innert Wochenfrist seine Führung verloren. Die hoch dekorierte Firma Siemens schlingert. So kam es dazu.
Franziska K. Müller
Wenn Mädchen zuschlagen
Wieso fahren Teenager Autos zu Schrott oder besprühen Gebäude mit Graffiti? Weil ihr Gehirn noch nicht fertig entwickelt ist, sagen Neurowissenschaftler und Physiologen. Ein Trost für alle, welche die Gemeinheiten der Nervensägen bisher persönlich nahmen.
Redaktion
«Ach, vergiss es»
Eine englische Journalistin führt anonym Tagebuch über den ganz normalen Horror mit ihren drei halbwüchsigen Kindern.
Pierre Heumann
Gottesstaat oder Militärdemokratie
In der Türkei bahnt sich ein fundamentaler Machtkampf an. Die Islamisten wollen nach dem Premier auch den Staatspräsidenten stellen. Die Armee versucht dies zu verhindern, mit allen Mitteln.
Pierre Heumann
Der Obertürke
General Büyükanit verhindert mit eiserner Faust politische Abirrungen seiner Landsleute.
Philipp Gut
Status des Helden
Als Spieler galt er als «Stinkstiefel» oder als «Giftwolke». In seiner ersten Saison als Trainer steht Ciriaco Sforza mit Luzern im Cup-Final. Seine angebliche Charakterschwäche ist seine Stärke.
Stil & Kultur
Julian Schütt
In Schönheit altern
Frühlingserwachen herbstlich reifer Körper – 60. Geburtstag der Fotoagentur Magnum – Bob Dylan
Gion Mathias Cavelty
Puls von 280
Einstein. SF 1
Albert Kuhn
Kniefall vor Sankt Bob
Wo immer er seine Zelte aufschlägt, ist Mekka. Unerträglicher als Bob Dylans Stimme und Mundharmonika sind nur seine Apologeten.
Peter Rüedi
Engelsklang und Hexentanz
Sylvie Courvoisier, unsere Frau in New York, komponiert mit Temperamenten: radikal, sensibel und mit Witz.
Wolfram Knorr
Es spinnt die Spinne
Spider-Man alias Peter Parker ist der zeitgemässe Hamlet, die Popversion sozusagen.
Hans-Ulrich Wehler
Preussen und sein gerechter Richter
Das Preussenbuch von Christopher Clark ist die erste gelungene Gesamtdarstellung dieses historischen Komplexes. Der Australier überzeugt durch souveräne Sachlichkeit.
Albert Kuhn
Pop
Brant Bjork: Somera Sól; The Horrors: Strange House; The Cani: Ho Fame; Brandhärd & Mamoney: Même Sang; Gaugehill: Nume mir; Simona: Eloquently Lost For Words; Phil Rust:Gugelimond
Claudia Spinelli
Ping und Pong
Elodie Pong und Laurent Goei in Solothurn
Lorenzo de' Medici
Der Tod kommt durch die Falltür
Warum wählen die Berühmtheiten zum Heiraten Schloss Odescalchi, einen Ort, der einem kein wirkliches Glück bringt?
Güzin Kar
Bei Tom piepst’s
Jana sieht umwerfend aus. Aber sie ist einfach zu jung.
Mathias Plüss
Sprichwörter aus aller Welt
Von: Lieber das Gurgeln eines Kamels als die Gebete eines Fisches (Ägypten) bis: Lobe den Tag nicht vor dem Abend, das Pferd nicht vor einem Jahr und die Frau nicht, bevor sie tot ist! (Tschechien)
Mark van Huisseling
Neulich beim Mittagessen mit einem Rockstar
Abendessen sind so passé: Lunch der Fondazione Prada.
Ulf Poschardt
Was Frauen wollen
Ein Fahrrad, das an die Drahtesel der Grosseltern erinnert und trotzdem unzerstörbar ist. Ein Kronan, zum Beispiel.
Julian Schütt
Bio & Benzin
in der Wirtschaft «Loohof» oberhalb von Oftringen AG kommt Biologisches auf den Teller.
Thomas Widmer
Gottschalk war hier
Der Gottschalkenberg ist ein äusserst lauschiges Ausflugsziel.
Werner Wollenberger
Charlie Chaplin contra Wilhelm Tell
Der grosse Komiker stört sich am Lärm des Schiessstands neben seiner Villa in Vevey. Doch der Schweizer will schiessen. Und muss.
Aktuell
Stefan Stirnemann
Greuliche Zeiten
Die neue Rechtschreibung stammt aus dem tiefsten 19. Jahrhundert. Dritte Folge der Ermittlungen zur neusten Rechtschreibung
Urs Gehriger
Putins Kalkül
Russlands Präsident mischt sich mit Drohungen und Desinformation in die Debatte um eine Raketenabwehr in Europa ein. Der Westen lässt sich einschüchtern.
Ralph Pöhner
Neue Opferzahlen
Die Gewerkschaften haben ein Problem: Temporärarbeit.
Beatrice Schlag
Alles für die Pointe
Der erfolgreichste Dokumentarfilmer der Welt, Michael Moore, wird als Lügner und Manipulierer entlarvt. Die Amerikaner empört das kaum.
Alex Baur
Scheindebatte mit Vollinvaliden
Die gewerkschaftliche Schock-Kampagne gegen die IV-Revision beruht auf einem Irrtum. Nicht die klassischen IV-Fälle sind das Problem, sondern die politisch fabrizierten.
Pierre Heumann
Efraim Halevy
Der israelische Premier Ehud Olmert erhält in Umfragen null Prozent Zustimmung. Seine ungemütliche Lage wird verschärft durch einen vernichtenden Kommissionsbericht.
Thomas Widmer
Phantomschmerz in Trogen
Die Ausserrhoder trauerten am Sonntag um ihre vor zehn Jahren abgeschaffte Landsgemeinde. Ein Lehrstück über Gesichts- und Geschichtsverlust.
Urs Paul Engeler
Die Schwachstelle
Der federführende Minister Hans-Rudolf Merz ist im Steuerstreit mit der EU eingebrochen.
Jas Gawronski
Im Zweifelsfall schuldig
Ein Jahr lang suchte eine EU-Kommission nach Beweisen für die Folterung von Gefangenen durch die CIA in Europa. Vergeblich. Dennoch verurteilt die Kommission die USA.
Christoph Mörgeli
Verkrüppelter Moralismus
Kranke Bestrafungsfantasien der Linken: Gegenkampagne zur IV-Revision des Gewerkschaftsbundes
Peter Bodenmann
Warmherzige Samariter
Die Invaliden-Kampagne des Gewerkschaftsbundes trifft den Nagel auf den Kopf.
Weltwoche
Abschied von einem guten Freund
Adieu und ciao. Wir erleben einen historischen Moment unserer Mediengeschichte. Nach zwanzig Jahren Treue verabschieden sich die Journalisten von der Linken. Ein bisschen Wehmut ist dabei.
Max Frenkel
Integration auf Abwegen
«Migrationszeitung Mix»: Für ein Staats-Magazin, das die Schweizer aufklärt, besteht kein Bedarf.
Redaktion
Namen
Buddy – Hansrudolf Kamer – Kate Walsh – Superman – Deborah Jeane Palfrey
Peter Rothenbühler
Liebe Lisa Feldmann
«Annabells» Sprung von verklemmt zu libertär ist etwas gar zackig und unüberlegt.
Redaktion
Mstislaw Rostropowitsch (1927–2007) und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007)
Mstislaw Rostropowitsch (1927–2007), Cellist, Regime-Opfer, und Carl Friedrich von Weizsäcker (1912–2007), Universalgelehrter, Friedenspolitiker
Dominique Feusi
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man der Beziehungsweltformel aus Sicht des Mannes Glauben schenken, die da heisst: Das optimale Alter der Freundin zum Zeitpunkt des Kennenlernens ist das Alter des Mannes, geteilt durch zwei plus sieben? Thomas Müller, Ennetbaden
Interview
Urs Gehriger
«Sie werden weltweit Zellen bilden»
Der islamistische Terror ist auf dem Vormarsch. Das Vermächtnis des Irak-Kriegs wird hochgefährlich sein. Das sagt Lawrence Wright, Al-Qaida-Kenner und neuer Pulitzerpreisträger.
Urs Gehriger
Akribischer Chronist
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.