window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 14. Juni 2007
Nummer 24
Einleitung
Redaktion
Editorial
Tina Brown, Starjournalistin und Biografin von Prizessin Diana – Obwaldens Reaktion auf das Bundesgerichtsurteil – Denkerin und Schriftstellerin Ayn Rand neu entdeckt – Auszeichnung für Bruno Ziauddin
Hintergrund
Tina Brown
Untergang eines Superstars
In ihren letzten Lebensmonaten war Lady Diana auf der Suche nach einer neuen Art von Prinz. Doch sie fand den Mann nicht, der die Bedürfnisse einer weltberühmten Frau erfüllen konnte. Exklusiver Vorabdruck aus der Diana-Biografie der englischen Star-Journalistin Tina Brown.
Tina Brown
«Er war gut im Reichsein»
Tina Brown über die Liebhaber-Qualitäten von Prince Charles, den Kunstsinn des Queen-Gatten und Dodi al-Fayed.
Bruno Ziauddin
«Ehrgeizig, ich? Eher leidenschaftlich»
Als Chefredaktorin von Vanity Fair und The New Yorker prägte Tina Brown den amerikanischen Journalismus. Ein Gespräch über Lady Di, die Medien und neurotische Männer.
Alex Baur
Neulich im IV-Dorf
Im serbischen Dorf Covdin lebt die Mehrheit der Einwohner von Überweisungen aus dem Ausland. Der in Zuchwil SO gemeldete IV-Rentner Soskas ist Gemeindepräsident und betreibt seine eigene Garage. Jetzt gehen Schweizer Behörden vor Gericht. Die Chancen sind mässig.
Alex Baur
Im Prinzip jein
Die Sozialbranche bekämpft die IV-Vorlage, weil damit Geld gespart werden könnte.
Peter Rüedi
Der fröhliche Menschenfeind
Wilhelm Busch ist eine Oase in der Lach-Wüste, die sich deutsche Literatur nennt. Selten sah einerden Menschen genauer. So genau, dass er am Schluss nur noch Landschaften malte.
Peer Teuwsen
Eine Frage des Selbstvertrauens
Die Verhaltensökonomin Iris Bohnet ist 41 Jahre jung, zweifache Mutter und die erste ordentliche Schweizer Professorin an der weltberühmten Kennedy School in Harvard. Ihr Thema: Warum und wie vertrauen wir?
Bruno Ziauddin
Reden wir über den Kugelgrill
Zur Grillsaison: der zweifache Weltmeister im Barbecuing, Hansruedi Wälchli, über Schweinskoteletts, Endkerntemperaturen und den Ernährerinstinkt des Mannes.
Markus Schneider
Die Steuerrevolution
Der kleine Kanton Obwalden ist für die Schweiz, was die Slowakei für Europa war: der Pionier, der einen fairen und transparenten Steuerwettbewerb auslöst. Das 21. Jahrhundert wird zum Zeitalter der Flat Tax.
Claude Baumann
3000 Milliarden Franken
Hedge-Funds und Private-Equity-Gesellschaften finden die Schweiz zu wenig attraktiv. Zu Recht.
Ingrid Steiner-Gashi
Frühlingserwachen in Nordkorea
Gezwungen durch ihr katastrophales wirtschaftliches Scheitern, beginnt sich die letzte kommunistische Diktatur vorsichtig der Aussenwelt zu öffnen. Die ersten Vorboten der Freiheit sind Luxuswagen, Minijupes, elektrische Zahnbürsten und Plateauschuhe.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Teure Babs
Barbra Streisand gibt seit Ende 2006 wieder Konzerte – und gastiert nun sogar zum ersten Mal in Europa.
Gion Mathias Cavelty
Nomen est numen
Zu den vielen neuen Serien, die in den letzten Tagen angelaufen sind.
Thomas Widmer
Einzelgängerin des Geistes
Ayn Rand wanderte aus der Sowjetunion in die USA aus und wurde als Philosophin und Romanautorin berühmt. Eine liberale Anarchistin, Gegenwartskritikerin und Polemikerin.
Wolfram Knorr
Von Kröten und Hühnern
Der subversive Witz der Märchen-Persiflage «Shrek 3» wirkt ausgereizt; «Shoppen» ist ein kurzweiliges Vergnügen.
Albert Kuhn
White Stripes: Album des Jahres
The White Stripes sind mit «Icky Thump» zum zerrenden, zerfetzten Blues ihres ersten Albums zurückgekehrt.
Sacha Verna
Kraft der Namen
Colson Whitehead hat mit «Apex» ein Meisterwerk über Popkultur, Kommerz und Konsum geschrieben.
Claudia Spinelli
Die andere Art
Galerien, die keine Kunst anbieten, über die geschrieben und die in Museen gezeigt wird.
Christian Berzins
Brünstiges Begehren
Über die schwedische Sopranistin Nina Stemme jubelt die Opernwelt.
Peter Rüedi
Soufflé aus Luft und Liebe
Der Klarinettist Gianluigi Trovesi bringt problemlos Musik von Monteverdi bis Brel unter einen Bogen.
Lorenzo de' Medici
9.818.783
Die Jungmillionärin Paris Hilton hat einen neuen Namen: Fräulein 9.818.783
Güzin Kar
Das Ex-Weib
Heide hat jemanden kennengelernt und denkt Schlimmes.
Mathias Plüss
Zweiarmige Flüsse
Von Aare bis Wigger
Mark van Huisseling
Mehr vom Leben in der ersten Reihe
Wer nicht Gast eines Sponsors ist, hat schon verloren: French Open in Roland-Garros.
Ulf Poschardt
Die Kunst der Verführung
Der Fiat 500 Abarth ist ein Miniauto nicht nur für Raser. Aber vor allem.
Julian Schütt
Überrumpelt
Die Atmosphäre im Berner «Zähringer» ist sehr entspannt.
Thomas Widmer
Ein Stück mehr
San Bernardo ist eine Preziose im Wald, eine Kirche aus Stein und Holz, die in Teilen aus dem 11. Jahrhundert stammt.
Roger Köppel
Tagebuch
Ausgezeichnete Journalisten. Calmy-Rey unter Denkmalschutz. EU vs. Demokratie. Richard Rorty.
Aktuell
Markus Somm
Debakel der Anklage
Die Staatsanwaltschaft missachtete im Swissair-Prozess Regeln des Rechtsstaates. Und Justizdirektor Notter ritzte die Gewaltentrennung.
Daniel Ammann
Hauptsache, Ruhe
Wieso Erwin Beyeler zum neuen Bundesanwalt gewählt wurde.
Urs Gehriger und Pierre Heumann
Einladung zum Gesetzesbruch
Ein Holocaust-Seminar, wie es Micheline Calmy-Rey dem Iran vorgeschlagen hat, wäre in der Schweiz strafbar.
Julian Schütt
Das Prinzip der Hefe
Braver als manch zeitgenössisches Kunstwerk ist nur die heutige Kunstkritik. Jüngstes Beispiel: die Rezeption von Fischli/Weiss.
Tim Farin und Christian Parth
Ralph Giordano
In Köln soll eine imposante Moschee entstehen. Der jüdische Schriftsteller und Holocaust-Überlebende Ralph Giordano wehrt sich gegen den Bau. Er bekommt Applaus und Todesdrohungen.
Simon Kuper
Federers Trauma
Die Weltnummer 1 wurde am wichtigsten Sandplatz-Turnier in Paris von der Weltnummer 2 zum dritten Mal in Folge vorgeführt. Es könnte mehr als eine Grand-Slam-Niederlage gewesen sein. Eine Ära steht auf dem Spiel.
Urs Paul Engeler
Das Lob der Torheit der Richter
Nach dem grossen Zorn das freie Lachen: Listig senken die Obwaldner die Steuern noch kräftiger. Und blamieren so die Richter zu Lausanne definitiv.
Christoph Mörgeli
Tyrannei der Minderheit
Das Bürgerrecht ist ein Privileg, kein Menschenrecht
Peter Bodenmann
Swiss Magic Leila
Revolution für Eisenbahngüterwagen: das Drehgestell Leila
Weltwoche
Rosen für den Staatsanwalt
Die Berichterstattung über den Swissair-Prozess war eine nette, kleine Lektion über die Wesensverwandtschaft zwischen den juristischen und den journalistischen Untersuchungsbehörden.
Max Frenkel
Calamity Rey und Venezuela
Universität Freiburg fädelt eine Einladung von Venezuelas Diktator Hugo Chavez in die Schweiz ein.
Redaktion
Namen
Taylor Horn – Al Gore – Blaise N’Kufo – Maddy –Shaukat Aziz
Peter Rothenbühler
Lieber Hans Schenker
Nicht gerade sexy, was Hans Schenker zu den Dinos der Showbranche in seinem Buch eingefallen ist.
Redaktion
Nachruf
Ousmane Sembène (1923–2007), Kinopionier, Schriftsteller, und Flavio Maspoli (1950–2007), Politiker, Barpianist
Wäis Kiani
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf Mann seine Frau, wenn sie einen zum Shoppen auffordert, darauf aufmerksam machen, dass man eigentlich schon alles besitzt? René Schaad, Bottighofen
Interview
Roger Schawinski
«Dummes Zeug»
Zürichs SP-Stadtpräsident Ledergerber über die Linke, seinen Bundesratsgenossen Leuenberger und die «unsägliche» Weltwoche, die der Politiker zum Wahlkampfblatt der SVP erklärt.
Markus Somm
Erfolgssozi
Elmar Ledergerber, 63, Zürichs Stadtpräsident und talentierter Sozialdemokrat, geht dem Ende seiner Karriere entgegen.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.