window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 20. Dezember 2007
Nummer 51
Einleitung
Weltwoche daily
Wir waren Helden
Platin-Ausgabe 51-52/07: Interviews mit Helden aller Art. 
Aktuell
Roger Köppel
Blochers Rausschmiss
Die Abwahl von Bundesrat Blocher bleibt ein mysteriöser Vorgang. Der Zürcher Erfolgsaufsteiger scheiterte vermutlich an den Naturgesetzen der Schweizer Politik.
Markus Somm
Sein wahres Versagen
Christoph Blocher ist der überragende Schweizer Politiker der Gegenwart. Dass man ihn aus dem Bundesrat warf, spricht für ihn. Aber nicht nur.
Urs Paul Engeler, Roger Köppel und Yvonne Staat
«Ich gehöre in die SVP»
Wo steht die neugewählte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf? Wird durch ihre Wahl der Volkswille sabotiert? Wie steht es um den Vorwurf, Sie habe die SVP verraten und einem Mitte-links-Bündnis zum Erfolg verholfen?
Roger Köppel und Markus Somm
«Das wäre feige»
Christoph Blocher über die Gründe seiner grössten Niederlage und die Fehler der SVP.
Philipp Gut
«Sie wirkten sehr fröhlich»
Die CVP war bei der Blocher-Abwahl Erfüllungsgehilfin der Linken. Sie hat mit ihren Grundsätzen gebrochen.
Redaktion
Die Abwähler
Diese Christdemokraten und Freisinnigen haben Blocher die Stimme nicht gegeben.
Julia Onken
Der Weg der Drückeberger
Dass gerade Frauen Christoph Blocher abgewählt haben, ist beschämend. Es zeugt von mangelndem Rückgrat. Eigentlich ist er ein fantastischer Gegner.
Andreas Honegger
Ehre, wem Ehre gebührt
Nachdem Eveline Widmer-Schlumpf die SVP zur grössten Partei aufgebaut hat, wurde sie nun endlich auch Bundesrätin.
Yvonne Staat
«Ich habe es einfach geschluckt»
Lilian Uchtenhagen war 1983 die offizielle Kandidatin der SP für den Bundesrat. Sie wurde wegen einer Nacht-und-Nebel-Intrige der Freisinnigen nicht gewählt.
Hanspeter Born
«Warum sollte ich unglücklich sein?»
Sängerin Juliette Gréco war die Muse der grössten Künstler Frankreichs. Ein Gespräch über die Liebe und die Musik.
Thomas Widmer
«Den Pazifiklachs muss man ärgern»
Heini Hemmi wurde 1976 Olympiasieger. Dreissig Jahre später ist er immer noch einer der beliebtesten Schweizer Sportler. Er aber geht lieber nach Kanada fischen.
Claude Baumann
«Die grösste Erniedrigung meines Lebens»
Nick Leeson war ein Shootingstar der Finanzwelt. Dann spekulierte er Englands älteste Handelsbank in den Ruin. Heute warnt er vor noch dreisteren Skandalen.
Walter De Gregorio
«Ich wollte einfach nur zur Schule»
Vor fünfzig Jahren zwang der Teenager Elizabeth Eckford US-Präsident Dwight Eisenhower, beim Thema Rassismus Farbe zu bekennen.
Doris Ladstaetter
«Ich weiss gar nicht, was Mafia ist»
Seine feurigen Augen brachten Italien zum Träumen, seine Tore die Azzurri in den Halbfinal der WM 1990. Totò Schillaci war das Symbol der «magischen Nächte».
Peter Hossli
Das Spitzohr
Als Vulkanier mass sich Leonard Nimoy mit Klingonen. Als Fotograf bevorzugt «Mr. Spock» weltliche Models. Allerdings nur, wenn sie raumgreifend sind.
Walter De Gregorio
«Ich komme von drieben!»
Axel Mitbauer wurde im Sommer 1969 von einer Boje gepflückt. Der Schwimmer war dem Regime davongekrault.
Pierre Heumann und Oliver Stock
Adoptivsohn des Volkes
Reza Pahlevi war 19, als das Regime seines Vaters, des Schahs von Persien, gestürzt wurde. Im amerikanischen Exil träumt er von einer Rückkehr auf den Thron.
Simon Brunner
«Viele Schweizer lernen es nie richtig»
Das Jass-Monument Göpf Egg erklärt, welches das beste Spielalter ist, wann zu trumpfen ist und wann zu schieben, warum Appenzeller nie Schweizer Meister werden.
Eugen Sorg
«Du musst immer wieder aufstehn»
Vor 36 Jahren boxte Jürgen Blin im Zürcher Hallenstadion gegen Muhammad Ali. Für den Hamburger Lokalmatador und gelernten Fleischermeister war es der Kampf seines Lebens. Danach wurde es bald wieder still um ihn.
Urs Paul Engeler
Heimatschützer a.D.
Als «Rico» führte Efrem Cattelan eine Geheimarmee, bis ihn die Weltwoche 1990 enttarnte. Die P-26 war die Widerstandsgruppe der Schweiz. «Es war alles rechtens und interessant», sagt der Aufgedeckte heute zum Aufdecker.
Sebastian Glubrecht
«Heiraten? Wir sind doch zu zweit»
Mit siebzehn tanzten sie im «Lido» in Paris. In Italien zeigten die schönen Zwillinge am Bildschirm als Erste ihre Beine bis zum Ansatz. Frank Sinatra und Elvis Presley holten sie in ihre Shows in den USA. Heute leben Alice und Ellen Kessler in München. Zusammen natürlich.
Marc Kowalsky
«Vergessen Sie das! Bullshit!»
Als ABB-Chef wurde er zum Managerstar, mit seiner Millionenabfindung zur Unfigur. Jetzt baut Percy Barnevik eine Hilfsorganisation auf. Und hat wieder Grosses vor: 50 Millionen neue Jobs will er schaffen.
Beatrice Schlag
«Läck, all das habe ich ausgelöst»
Vor elf Jahren rettete Securitas-Wachmann Christoph Meili Akten über Holocaust-Vermögen vor dem Shredder der damaligen Schweizerischen Bankgesellschaft. Eine weltweite Prozesslawine war die Folge. Das Ausland feierte Meilis Tat, die Schweizer zweifelten an seinen Motiven.
Peter Holenstein
Sandkorn im Nichts
Alexei Leonow verliess als erster Mensch eine Raumkapsel und schwebte im All. Eine Reise, die beinahe in einer Katastrophe endete.
Peer Teuwsen
«Liebe macht unfrei»
Esther Vilar schrieb 1971 eine Streitschrift gegen die Frauenbewegung, die damals auf dem Höhepunkt war. «Der dressierte Mann» verkaufte sich millionenfach. Die Autorin wurde von Frauen zusammengeschlagen und musste Deutschland fluchtartig verlassen.
Peter Hossli
«Nackt kamen wir in diese Welt»
Als aufsässiger Sonderermittler in der Lewinsky-Affäre brachte er Präsident Bill Clinton fast zu Fall. Heute will Kenneth Starr nicht mehr über den schlüpfrigen Skandal reden. Er versteht sich als Instrument Gottes und will wie Jesus versöhnen und vergeben.
Simon Brunner
Meine Deutschlehrerin
Vor 15 Jahren verdrehte sie ihm den Kopf: Karin-Maria Neuss unterrichtete Weltwoche-Redaktor Simon Brunner an der Steiner-Schule Zürich. Gespräch über eine schwierige Klasse, zerpflückte Aufsätze und die Spannungen zwischen pubertierenden Schülern und ihren Lehrerinnen.
Pierre Heumann
«Eichmann sagte: ‹Jawohl!›»
1960 wurde Adolf Eichmann, Hitlers Organisator der Judenvernichtung, im argentinischen Exil aufgestöbert und von israelischen Agenten nach Jerusalem entführt. Rafael Eitan, der Leiter des Geheimkommandos, erinnert sich an die historische Mission.
Peter Hossli
Kein Apfelkuchen-Amerika
Als die Nationalhymne seines Landes erklang, reckte Goldmedaillensprinter Tommie Smith die Faust zum Gruss der militanten Black Panther. Millionen auf der ganzen Welt hielten den Atem an, und die olympischen Spiele 1968 in Mexico City hatten ihren Skandal.
Beatrice Schlag
Das berühmteste Baby der Rockmusik
Spencer Elden ist ein pickliger 16-Jähriger wie Millionen andere. Mit einem Unterschied: Seit dem Cover von Nirvanas «Nevermind» kennt ihn die ganze Welt nackt.
David Signer
«Seit fünf Jahren ordne ich den Nachlass»
Mit 27 debütierte Franz Böni bei Suhrkamp. Er war die grosse Schweizer Hoffnung. Neun Romane später zieht er sich aus dem Literaturbetrieb zurück.
Mark van Huisseling
«Ich fühlte mich wie die Bienenkönigin»
In den achtziger Jahren war Dianne Brill die «queen of the night» von New York. Heute ist sie Mutter von drei Kindern und lebt bei Zürich.
Peter Hartmann
«Noch eine Runde»
Gaby Andersen-Schiess torkelte 1984 ins olympische Ziel.
David Signer
«Ich bin harmlos»
HR Giger erzählt von Geistern und wie er früher durch Wände ging.
Franziska K. Müller
«Ich bin Mary Long»
Seit über fünfzig Jahren ist ihr Abbild auf Millionen Zigarettenschachteln zu sehen. Heute lebt Colette Schneider, 82, im Welschland und ist überzeugte Nichtraucherin.
Peer Teuwsen
«Das war säuisch von mir»
Johannes Mario Simmel, der erfolgreichste deutschsprachige Schriftsteller, lebt in Zug, trauert um seine Lebensliebe, schreibt seinen letzten Roman. Und wird Schweizer.
Walter De Gregorio
«Das Tor hat mir geschadet»
Er hat Dutzende Tore geschossen, doch dieses eine schrieb Geschichte. An der WM 1974 bezwang Jürgen Sparwasser im deutschen Bruderduell die BRD.
Claude Baumann
«Meine Heldin heisst Kim Possible»
Der neunjährige Maurice möchte zaubern können wie Harry Potter, Bösewichte bekämpfen und die Welt retten. Mehr nicht.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.