window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 27. März 2008
Nummer 13
Einleitung
Weltwoche daily
Weltwoche-Editorial
Philipp Gut besucht die Schweizer «Musterdörfer» im Tsunami-Gebiet – Udo Lindenberg formuliert seine Lebensweisheiten frank und frei – «Weltwoche»-Artikel regt zu Film an; Urs Gehriger im Gespräch mit der iranischen Rennfahrerin Sonbol Fatemi – «Weltwoche»-Leserzahlen steigen
Hintergrund
Philipp Gut
Geisterdörfer im Niemandsland
Die von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey eingefädelte Tsunami-Hilfe der Schweiz in Thailand gilt als Vorzeigeprojekt. Recherchen der Weltwoche vor Ort zeigen: Viele Häuser stehen leer, Schulen und ein Gesundheitszentrum werden kaum gebraucht.
Peter Hartmann
Der Mann mit dem Koffer
Jean-Marie Weber war der Geldbriefträger, der die Potentaten der Sportwelt bestach. Jetzt steht der Freund von Joseph Blatter vor Gericht. Beim Kaffee bricht er das Schweigen.
Marc Kowalsky
«Klare Indizien für eine Überhitzung»
Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Instituts, ist überzeugt, dass die China-Blase nach den Olympischen Spielen platzen wird. Schweizer Firmen sollten bereits jetzt auf neue Märkte ausweichen.
Daniela Niederberger
«Sprich nicht so!»
Der Psychologe Allan Guggenbühl über den Sinn von Sexualunterricht in der ersten Klasse.
Daniela Niederberger
Zeitalter der Aufklärung
Sexualkunde wird in der Schule immer früher betrieben. Schon Erstklässler wissen über Tampons und Penetration Bescheid. Und verstehen oft nur Bahnhof. Der Grund für die zeitige Aufklärung: die «Fick dich»-Sprache der Kleinen und der Kinderschutz.
Albert Kuhn
«Auch die Seele hat nun Patina»
Er ist der Adriano Celentano Deutschlands. Er hat den Jazz der Fünfziger, die Flausen der Sechziger, das Nervenkostüm der Siebziger und das Langzeit-Star-Geheimnis für alle weiteren Jahrzehnte. Ein Gespräch mit Udo Lindenberg.
Lukas Hässig und Claude Baumann
Ein Gespenst geht um
Die milliardenhohen Finanzspritzen der Zentralbanken retten die Finanzinstitute und beruhigen die Anleger. Der Preis dafür ist hoch. Die Geldschwemme löst eine Teuerungswelle aus. Die Folgen: eine scharfe Rezession und die kalte Enteignung der Mittelklasse.
Lukas Hässig und Claude Baumann
«Vorübergehende Blutspur»
Das Börsenbeben schlägt sich verzögert auf die Wirtschaft nieder. In der Schweiz gibt es Krisenanzeichen.
Claude Baumann
«Viele Europäer ignorieren, was noch alles auf sie zukommt»
Für den amerikanischen Star-Ökonomen Nouriel Roubini ist die Lage der Märkte bedrohlich. Staatliche Interventionen hält er für richtig.
Karin Kofler und Andreas Güntert
Urknall der Weltraum-Privatisierung
Der Plan des britischen Multiunternehmers Richard Branson, Touristen ins All zu fliegen, nimmt Gestalt an. Doch nicht nur das: Der Weltraum wird zum Geschäftsfeld auch anderer privater Anbieter. Es locken angeblich gewaltige Umsätze.
Karin Kofler und Andreas Güntert
«Nasa-Windeln eingebaut»
Der Schotte Will Whitehorn soll die hochfliegenden Pläne von Richard Branson realisieren.
Sebastián Fest
Hauptstadt des Kokains
Jede fünfte Linie Kokain innerhalb der Europäischen Union wird in Spanien gezogen. Und im Norden des Landes gibt es eine kleine Stadt, wo gemäss einer Uno-Studie soviel gekokst wird wie sonst nur in New York. Willkommen in Miranda de Ebro.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
«Mein Herz ist mein Auge»
Thomas Schmidheiny und Christoph Blocher verbindet eine tiefe Liebe: Sie sammeln seit Jahrzehnten Ferdinand Hodler.
Redaktion
Bestseller und Apropos
Bestseller: Belletristik; Apropos: Matthias von Gunten
David Signer
Wenn Schweizer Afrika retten wollen
Lukas Bärfuss hat einen glänzenden Roman über den Völkermord in Ruanda und die Schuld der Schweizer Helfer geschrieben.
Albert Kuhn
Rückkehr eines Monsters
Die spätestens 2004 wegen rapidem Kurszerfall abgeschriebene US-Band R.E.M. wird neu wieder in Gold aufgewogen.
Daniele Muscionico
Bündner Bestie
Bruno Cathomas ist das Gegengift zu Bruno Ganz und der Schweizer Schauspieler mit dem grössten Potenzial. Jetzt spielt er den Macbeth.
Peter Rüedi
Cross-Country und Alpen-Blues
Erika Stucky hat zwischen ihrer kalifornischen Kindheit und ihrer Schweizer Gegenwart den eigenen Ton gefunden: sehnsüchtig und traurig und wild und komisch.
Christian Berzins
Schulmädchenreport
Nino Machaidze singt an der Scala in Mailand in Puccinis «Trittico».
Alix Sharkey
Ellen von Unwerth
Die in Paris arbeitende deutsche Fotografin Ellen von Unwerth hat ein fröhliches Lächeln.
Peter Rüedi
Durch die Nacht
Château Labégorce-Zédé: Das rustikale, auch nach Jahren noch ziemlich kantige Kraftpaket hat einen beträchtlichen Reiz.
Mark van Huisseling
Ich, der Freeloader
Unser Kolumnist wird eingeladen und beschenkt. Richtig unprofessionell fühlt er sich deshalb aber nicht.
Ulf Poschardt
Das Flüster-Rad
Elektromotorrädern wie dem Enertia Bike gehören die Zukunft vielleicht. Schade, dass es kein Motorengeräusch dazu gibt.
Julian Schütt
Gemütsleim
In Zürich schwärmen alle vom Wiener Schnitzel, das im kleinen, schmucken «Freieck» im Seefeld auf den Tisch kommt.
Thomas Widmer
Zauber im Gelände
Überwindung der Stadt durch das Land: So lautet das Thema der Wanderung von Zollikofen bei Bern nach Krauchthal.
Redaktion
Roland Berger
Der Unternehmer mag Spaghetti mit Knoblauch und wäre gerne ein italienischer Dirigent. Er ist sehr oft glücklich.
Aktuell
Roger Köppel
Calmy-Rey
Alle Medien, die Calmy-Rey noch interviewen, diskreditieren dadurch ihre Unabhängigkeit.
Markus Somm
Das Chamäleon
Wird Barack Obama entzaubert? Seine jüngste Krise offenbart Schwächen. Grundsätzlich enttäuscht der Wohlfühl-Politiker mit Ideen aus der sozialistischen Mottenkiste.
Urs Paul Engeler
Weichenstellung im Tessin
Der anhaltende Skandal von Bellinzona ist ein Segen für das Land. Die Schweiz kann jetzt entscheiden, ob sie mit der Beamtenbahn weiterbummeln will.
Max Frenkel
Linkisches Krisenmanagement
Beim SBB-Streik fällt die Strategielosigkeit von Unternehmens- und Verkehrsdepartementsspitze auf.
Redaktion
Genner, Stocker, Schödler, Meier-Schatz
Ruth Genner: Was gilt nun? – Sara Schödler: abenteuerliche Interpretation des Rechts
Pierre Heumann
Mit Jean Ziegler in die Uno
Der wendige Polemiker Jean Ziegler soll Menschenrechtsberater bei der Uno werden. Die Schweizer Empfehlung erstaunt. Der Genfer fällt durch Parteilichkeit auf.
Alex Baur
Vom Kosovo direkt in die Wohlfahrt
Ein IV-Rentner aus dem Kosovo sicherte sich geschickt zahlreiche Sozialleistungen. Die St. Galler Behörden wollten das Treiben beenden. Das Bundesgericht intervenierte.
Andreas Kunz
Ernst Mühlemann
Der ehemalige FDP-Nationalrat und Aussenpolitiker verteidigt den Besuch von Bundesrätin Calmy-Rey beim iranischen Präsidenten Achmadinedschad.
Henryk M. Broder
Die Endlösung
Regelmässig kündigt der iranische Präsident die Auslöschung Israels an. Nun beruhigt eine renommierte Zeitung, der Präsident habe es gar nicht so gemeint.
Kurt Schiltknecht
Der beste Weg zum Wohlstand
Für die Schweiz war der Zeitpunkt noch nie so günstig, auf den Agrarprotektionismus zu verzichten. Eine spezielle Behandlung der Landwirtschaft drängt sich nicht auf.
Christoph Mörgeli
Behagliche Nabelschau
Die 68er betrachten ihre eigene Jugend mit erstaunlicher Altersmilde.
Peter Bodenmann
Comandante Lafo
Der Schweizer Finanzplatz lebt von und mit den Steuerhinterziehern.
Weltwoche
Terror im Morgenmantel
Die normalen Tageszeitungen haben dazu gelernt. Sie wissen inzwischen noch besser, warum ihnen ihre Abonnenten schon immer auf die Nerven gegangen sind.
Gion Mathias Cavelty
Rambazamba, Samba-Samba
Das ist die 200. Fernsehkritik der reinen Vernunft – hurra!
Redaktion
Von Nigella Lawson bis Raquel Alvarez
Nigella Lawson – Michael Spycher – Roger Schawinski – Raquel Alvarez
Güzin Kar
Klub der erotischen Eremiten
Das Konzept «Mann und Frau» ist etwas für Bastler.
Redaktion
Paul Scofield und Gabriel París Gordillo
Paul Scofield (1922–2008), Schauspieler, Brite, und Gabriel París Gordillo (1910–2008), Ex-Diktator, Viehzüchter
Redaktion
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man beim Drücken der «Apfel-Taste» ein Gefühl der Überlegenheit verspüren? Flavio Carrera, Steffisburg
Interview
Urs Gehriger
«Ich bin die freiste Frau im Iran»
Sonbol Fatemi ist iranische Rallye-Meisterin, Zahnärztin und würde nie den Rennsport für einen Mann aufgeben. Der Regisseur Niko Apel hat über sie einen Film gedreht. In Paris sprach sie über Scheidung, Männerwitze und ihre Angst, im Gottesstaat alt zu werden.
Urs Gehriger
Königin der Strasse
Sonbol Fatemi, 36, ist mehrfache iranische Rallye-Meisterin. Sie stammt aus der heiligen Stadt Maschad, wo sie ihre eigene Zahnarztpraxis betreibt.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.