window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 10. April 2008
Nummer 15
Einleitung
Weltwoche daily
Weltwoche-Editorial
Hintergrund
Urs Paul Engeler
Bruch der Konkordanz
Die Frage, ob die SVP in die Opposition gehen soll, ist längst beantwortet: Ihr bleibt keine andere Wahl. Die Verhältnisse zwischen innen und aussen, zwischen unten und oben sind nun klar. Jetzt muss die Volkspartei ihre Oppositionsrhetorik zur Oppositionspolitik entwickeln.
Andreas Kunz
Eintracht am Alpenfuss
Statt Selbstzerfleischung ein Bratwurst-Fest: Viele Journalisten folgten enttäuscht den SVP-Delegierten.
Max Frenkel
Stunde der Heuchler
Das Theater um die Bündner Bundesrätin hat mehr mit dem Kampf gegen die SVP zu tun als mit ihr selber.
Lukas Hässig
Umstrittener Kandidat
Ist der designierte UBS-Präsident Peter Kurer ein Insider, der das Debakel der Schweizer Grossbank mitverantworten muss? Oder ein Garant des Neustarts? Der renommierte Jurist besitzt Stärken, die in der Aufregung der letzten Tage kaum zur Sprache kamen.
Karin Kofler und Andreas Güntert
Welt in Formeln
Anwälte und Finanzexperten beruft man in Krisen gern zum Chef. Mit mässigem Erfolg.
Thomas Widmer
Europas edelster Ritter
Herzog Karl der Kühne (1433—1477) wollte sein Burgund zur Grossmacht und sich selber zum König aufbauen. Die Feindschaft mit Frankreichs Herrscher bremste ihn. An den Hellebarden der Schweizer ging er zugrunde. Nun wird Karl in einer Ausstellung als EU-Pionier gefeiert.
Philipp Gut
«Karl hat die Grundlagen des vereinten Europa geschaffen»
Erzherzog Karl von Habsburg sieht in Karl dem Kühnen einen visionären Gestalter des Kontinents. Auch die Schweizer, die Karl erledigten, lobt er für ihre historische Rolle.
Philipp Gut
Karl und die EU
Die Schau im Historischen Museum Bern zeigt glanzvolle Geschichtspolitik.
Peter Hartmann
Italiens Obama
Der gewendete Kommunist, frühere Kulturminister und Bürgermeister Roms, Walter Veltroni, will die Rückkehr Berlusconis an die Macht verhindern. Die Chancen des Schöngeistes, Premierminister Italiens zu werden, sind nicht schlecht.
Hanspeter Born
Lanze für einen grossen Staatsmann
Am 11. April jährt sich der 50. Todestag von Marcel Pilet-Golaz, dem verkanntesten Politiker der neueren Schweizer Geschichte. Dass unser Land den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstand, verdankt es nicht zuletzt dem damaligen Aussenminister.
Alix Sharkey
Lodernde Flamme
Eine neue Biografie will Skandale über Kate Moss enthüllen. Doch je schlimmer sich das interessanteste Model der Welt aufführt, desto höher steigt ihr Marktwert.
Claude Baumann
Uhrmacher des Zaren
In Russland gründete der Schaffhauser Uhrmacher Heinrich Moser ein Imperium, das sich im 19. Jahrhundert bis nach China erstreckte. Zurück in seiner Heimatstadt, sorgte der schwerreiche Kaufmann massgeblich für deren Modernisierung.
Claude Baumann
Weinen im stillen Kämmerlein
Heinrich Mosers schöpferischer Geist setzte sich vor allem bei seinen Töchtern fort – eine wurde Kommunistin, die andere eine Verfechterin des Okkulten.
Peter Holenstein
Zeitbombe im Kopf
Der Fall Ylenia brachte einen Pädophilen dazu, sich bei der Weltwoche zu melden. «Ich werde von der Fantasie überwältigt, Kinder umzubringen», schrieb er. Ob er es trotz Therapie jemals tun wird, können auch Fachleute nicht sicher sagen.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Das frisierte Schaf
Warum tragen Schafe keine Bikinis? Weil sie klug sind, weil sie denken, bevor sie sich in der grössten Hitze die Kleider vom Leib reissen, weil sie wissen, dass Wolle kühlt.
Redaktion
Bestseller und Apropos
Philipp Gut
Ein deutscher «Barbar»
Thomas Mann gilt als unpolitischer Autor. Aber niemand hielt der Weltkriegsepoche den Spiegel so vor wie der Nobelpreisträger.
Albert Kuhn
Ellbogen rein
Elbow ist die Band, die unverständlicherweise nicht jeder Fan von Radiohead kennt. Wir schon. Dazu Neues aus dem Ladies Room.
Wolfram Knorr
Die Maus-Klicker
Um den Kino-Exodus der Kids aufzuhalten, widmet sich Hollywood mit Filmen wie «Be Kind Rewind» der You-tube-Generation.
Peter Rüedi
Radikalität nach innen
Norma Winstone ist die grosse alte Dame des Jazzgesangs. Eine Meisterin der Kunst zwischen Distanz und Intimität.
Christian Berzins
Schall und Rauch
Alix Sharkey
Lacoste
Peter Rüedi
Ein Sumo-Ringer
Mark van Huisseling
Meine Postleitzahl
Unser Kolumnist hat seit neustem eine neue Adresse. Und er geht auch gleich aus in seiner neuen sexy Nachbarschaft.
Ulf Poschardt
Die Zukunft ist klein
Das zeigen Autos wie das 118i Cabriolet von BMW. Denn ihre Leistung ist gross, der Preis aber auch.
Julian Schütt
Räuber im Mund
Thomas Widmer
Gehen statt fahren
Redaktion
Bernard Challandes
Der Trainer des FC Zürich sieht sich als netten Löwen, mag Fondue im Jura und streitet mit Journalisten.
Aktuell
Roger Köppel
Charlton Heston
Calmy-Rey im Visier. Seldwylas Bürgerkrieg. Berlusconi. Charlton Heston.
Philipp Gut
Endzeitstimmung in Seldwyla
Warnrufe hallen durchs Land: Die Demokratie sei in Gefahr, weil die SVP Bundesrätin Widmer-Schlumpf aus der Partei ausschliessen will. Die Erregung ist absurd.
Daniele Muscionico
In der Schönheits-Drogerie
Männliche Schönheit ist so überflüssig wie ein Damenbart. Das vom Schweizer Fernsehen in alle Landesteile verbreitete Spektakel «Mister Schweiz Wahl» ist der grösste Irrtum der helvetischen Emanzipationsgeschichte.
Andreas Kunz
«Liebe Monika, das ist eine Zeitbombe»
Ein Mitarbeiter der Asyl-Organisation Zürich entlarvte einen Betrüger. Weil er seine Entdeckung direkt an die oberste Chefin, Monika Stocker, meldete, wurde er entlassen.
Redaktion
Gott, Zeltner, Deltenre
Hanspeter Born
Gute Noten für den Irak
Die schweren Kämpfe in Basra wurden vielerorts als Misserfolg gewertet. Tatsächlich hat die Aktion die Regierung des Iraks gestärkt, jene des Irans geschwächt.
Abraham H. Foxman
Diplomatie im Abseits
Die Schweizer Aussenpolitik fällt auf durch einseitige Verurteilungen Israels und Kumpanei mit dem Iran. Ministerin Calmy-Rey unterläuft die Interessen des Westens.
Andreas Kunz
Donghua Li
Für den ehemaligen Olympiasieger im Kunstturnen gehen die Demonstrationen gegen China zu weit. Von Politikern wünscht er sich mehr Verständnis für sein Herkunftsland.
Henryk M. Broder
Bier bei Fuss
Liebste Aktivität der Fernsehsportler ist Biertrinken. Nun zeigt ihnen Moderator Günther Jauch, wie sie dabei gleichzeitig den Regenwald retten können.
Kurt Schiltknecht
Geschäft ohne Gefahr
Wie Kaderleute richtig entlöhnt werden, ist eine alte Frage. Der grosse Unterschied: Frühere Manager trugen auch unternehmerische Risiken, heutige tun dies lieber nicht.
Christoph Mörgeli
Der faule Apfel
Peter Bodenmann
Staatsknete für Staatsrente
Weltwoche
Max und Carla, pfui, pfui, pfui
Max Mosley und Carla Bruni sind grosse Themen für die besten Zeitungen der Welt, aber nicht für unsere Blätter. Denn sie sind noch besser als die besten.
Gion Mathias Cavelty
I Hornhautmasse
Redaktion
Von Mariah Carey bis Udo Lindenberg
Güzin Kar
Verliebt in die Thermoskanne
Redaktion
Charlton Heston und Kaku Yamanaka
Simon Brunner
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Darf man sich als Jude darüber Sorgen machen, dass in Europa immer mehr rechtsextreme Szenen stark werden? Chaim Friedman, Scuol
Interview
Roger Köppel und Simon Brunner
«Bitte sagen Sie nicht Mogul zu mir»
Bernhard Burgener führt die grösste deutsche Filmproduktionsfirma und vermarktet die Champions League, unter anderem. Der pressescheue Basler spricht über Leo Kirch, Karl May, Al Pacino, den FC Basel, Milla Jovovich und weissen Marmor.
Simon Brunner
Perfektes Understatement
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.