window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 24. April 2008
Nummer 17
Einleitung
Weltwoche daily
Weltwoche-Editorial
Fehlschläge der Schweizer Entwicklungshilfe beschäftigen Deza-Direktor Walter Fust bei seinem Abgang – Das Verhältnis zwischen Schweiz und Deutschland – Interview mit der aufregenden Schauspielerin Joan Collins – Verspätete «Weltwoche»
Hintergrund
Roger Köppel
Kunst des Obenbleibens
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel kommt in die Schweiz. Wie funktioniert sie? Wie sind ihre Leistungen zu beurteilen? Kritische Stimmen mehren sich, aber die Regierungschefin bleibt eine der fähigsten und faszinierendsten Politikerinnen Europas.
Rainer Hank
Unverbindlich, prinzipienlos
Im Wahlkampf spielte sie die Reformerin, als Kanzlerin liess sie die Reformen liegen: Ernst war es ihr nie damit.
Mark van Huisseling
Hello Boys
Weshalb zeigt Bundeskanzlerin Angela Merkel plötzlich Décolleté?
Bruno Ziauddin
«Einfach ätzend»
Für ein Buchprojekt hat sich unser Autor monatelang mit den Deutschen befasst. Die Bilanz.
Daniela Niederberger
Biotomaten gegen Herzinfarkt
Bio ist eben doch gesünder. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der EU, die demnächst veröffentlicht wird. Gemüse und Obst, die ohne chemische Mittel angebaut wurden, enthalten mehr Stoffe, die vor Krebs schützen. Und Kinder, die Biomilch trinken, haben weniger Ekzeme.
René Lüchinger
Aufstieg dank Grounding
Der neue UBS-Präsident Peter Kurer ist ein Machtspieler. Seine Karriere verdankt er dem Fall der Swissair: Am Niedergang der Airline war er massgeblich beteiligt.
Kenan Malik
Diagnose: Islamhass
Im Westen grassiere eine neue Besessenheit, behaupten Menschenrechtler und Muslimsprecher: Islamophobie. Doch dies ist ein Mythos, der gezielt geschürt wird. Islamkritische Stimmen sollen zum Schweigen gebracht werden.
Beatrice Schlag
Die Blondine
Matthew McConaughey ist Pamela Anderson auf Testosteron: stets so nackt wie möglich und immer vergnügt. Über die männliche Eroberung eines von Frauen besetzten Fachs.
Georg Blume
China erwacht
Die aufständischen Tibeter sind separatistische Unruhestifter. Wer sie unterstützt, ist ein Feind Chinas und gehört boykottiert. Das ist nicht Propaganda der herrschenden Partei, sondern die Meinung des neuen chinesischen Bürgertums. Es will keine westliche Bevormundung mehr.
Daniel Ammann
«Wir duzen uns aus Prinzip nicht»
Zirkusdirektor Franco Knie über führungstechnische Unterschiede zwischen Mensch und Elefant, den Umgang mit Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen und die Gründe für seinen Erfolg.
Urs Gehriger
Siegeszug eines Symbols
Das «Peace»-Zeichen wird 50. Wie aus einem Goya-Gemälde, dem militärischen Winkeralphabet und einer Todesrune das weltbekannte Protestemblem entstand.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Himmlischer Frieden
Marcel Lam hat das Olympiastadion in Peking fotografiert, ein Projekt der Schweizer Architekten Herzog & de Meuron. Der 31-jährige Fotograf ist der erste Architekturfotograf europäischer Lesart in China und Hongkong.
Redaktion
Bestseller und Apropos
Bestseller: Belletristik und Sachbücher; Apropos: Florescu
Sacha Verna
Zion auf Eis gelegt
In der Was-wäre-wenn-Literatur spielen Juden seit je eine führende Rolle. Den jüngsten Beitrag liefert Michael Chabon mit Fulminanz.
Albert Kuhn
Vorwärts zu den Wurzeln
The Roots aus Philadelphia sind zurück mit einem langen, zornigen Blick auf die Welt. Arctic-Monkeys-Sänger Alex Turner ist der Chef im Western-Boudoir. Und die Young Gods tun’s mit der Klampfe.
Ulf Poschardt
Schwäbischer Big Block
Wer den Mercedes E63 fährt, schätzt die hohen Benzinpreise. Denn dank ihnen gibt es wieder leere Autobahnen.
Peter Rüedi
Das Brüllen des alten Löwen
McCoy Tyner, einst Coltranes Partner, entfacht noch immer den mächtigsten aller Klavier-Sounds.
Christian Berzins
Pereiras Coup?
Wer sich für Dirigenten am Zürcher Opernhaus interessiert, hatte in letzter Zeit mehrfach Gelegenheit sich zu wundern.
Peter Rüedi
Wucht und Frucht
Italien bringt sich mit zwei Weinskandalen ins Gesrpäch, einem wirklichen und einem scheinbaren.
Mark van Huisseling
Mein Ausgehrekord
Noch nie blieb unser Kolumnist so lange auf einer Party, aber es ging schliesslich um Zürichs Frühlingsfest. Tom Ford war auch noch in der Stadt.
Alix Sharkey
Carine Roitfeld
Carine Roitfeld, Chefredaktorin von Vogue, gilt als eleganteste Frau der Welt.
Julian Schütt
Dünne Köche
In einem dezent modern ausgestatteten Raum bietet Arno Sgier von der «Traube» in Trimbach eine klare, präzise, urbane Gourmetküche.
Thomas Widmer
Schneeflucht
Wenn’s nicht Frühling werden will, drängt sich eine Flucht ins Bergell auf.
Redaktion
Stephan Weiler
Der neue Mister Schweiz bewundert Reformator Martin Luther, würde gern einen Helikopter fliegen und sieht sich selber als grossen Partymacher.
Aktuell
Roger Köppel
Vielfalt
Freispruch für Engeler. Öko-Unternehmer. Olympischer Geist. Parteien und Vielfalt.
Markus Somm
Unübliche Rempeleien
Deutschland ist der engste Partner der Schweiz: Handel, Investitionen, Einwanderer. Trotzdem nehmen die Spannungen zu. Merkels Besuch in Bern könnte helfen.
Philipp Gut
Fusts Legenden
Deza-Direktor Walter Fust attackiert die Berichte der Weltwoche über die Tsunami-Hilfe. Dabei verstrickt er sich in Falschaussagen. Sogar die Deza widerspricht ihrem Chef.
Redaktion
Studer, Hämmerle, Darbellay, Haldimann, Widmer-Schlumpf
Peter Studer wendet sich im Blog Medienspiegel.ch gegen Kritiker des Dok-Films zur Abwahl von Christoph Blocher – Christophe Darbellay verlangt die Herausgabe des Film-Rohmaterials – Eveline Widmer-Schlumpf: Kein Lernprozess in Sachen Medien – Empfindliche Reaktionen von Widmer-Schlumpfs Familie
Weltwoche daily
UBS / McKinsey
Peer Teuwsen
Marcel Langenegger
Der Schweizer Regisseur hat seinen ersten Hollywood-Film mit Starbesetzung gedreht. Hier erzählt er, wie er so weit kam und was es braucht, um zum Erfolg zu kommen.
Henryk M. Broder
Wegverwaltete Kriminalität
Bis zu 15 000 Raubdiebstähle werden in Berlin jährlich begangen. Die Täter sind meist professionell operierende Nordafrikaner. Sie müssen keine Bestrafung fürchten.
Kurt Schiltknecht
Der Fluch der guten Politik
Je besser eine Nationalbank arbeitet, desto riskanter agieren die Anleger. Die Schuld für die Hypothekenkrise bei Alan Greenspan suchen zu wollen, ist deshalb lächerlich.
Christoph Mörgeli
Karl Marx Bertolami
Wenig Erfolg für Michael Ringiers Prinzip «Führung durch Wünschen»
Peter Bodenmann
Unterirdische Händel
Wer Marktöffnung will, müsste Produktion und Verteilung von Strom trennen. In der Schweiz geschah genau das Gegenteil.
Weltwoche
Zwei Arten von Freiheit
Heute müssen wir den üblichen Heitersinn dieser Kolumne kurz unterbrechen. Denn um die Pressefreiheit steht es schlecht.
Gion Mathias Cavelty
Blochers Abwahl – der Film
Bully sucht die starken Männer. Pro Sieben; Blocher und die starken Männer. U1 TV
Redaktion
Von Matthias Hartmann bis JJ3
Matthias Hartmann – Lionel Bovier – David Beckham – Stéphanie Berger – Annina Frey – JJ3
Güzin Kar
Hüsnü wird integriert
Fatma nimmt eine Katze auf und fühlt sich gebraucht, was fast so gut ist wie geliebt.
Wolfram Knorr und Markus Somm
Oliver «Ollie» Johnston und Adalbert Durrer
Oliver «Ollie» Johnston (1912–2008), Trickser, Chefzeichner, und Adalbert Durrer (1950–2008), Netzwerker, CVP-Präsident
Ulf Poschardt
Leser fragen, die Weltwoche antwortet.
Mein neuer Freund fährt leidenschaftlich gerne Cabrio. Ich finde es auch toll, bin aber sehr auf meine Sicherheit bedacht und würde gerne einen Helm im Cabriolet tragen.
Interview
Peer Teuwsen
«Ich feiere nie Geburtstag»
Sie war die bestbezahlte Schauspielerin der Welt: Joan Collins wird im Mai 75 Jahre alt. Sie erzählt von ihren fünf Ehemännern, ihrem Image als männerfressende Bestie und über die Zeiten, als die Männer noch James Dean hiessen.
Peer Teuwsen
Das erfolgreiche Biest
Joan Collins wurde 1933 in London geboren. Sie war die Tochter eines Künstleragenten. Mit neun Jahren trat sie bereits in einem Theaterstück auf.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.