window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 08. Mai 2008
Nummer 19
Einleitung
Weltwoche daily
Weltwoche-Editorial
Roger Köppel
Boris Johnson
Der neue Bürgermeister Londons über Romund die EU. Nachlese zu den Einbürgerungen.
Hintergrund
Michael Miersch (Text) und Jan Feindt (Illustrationen)
Das Paradies stirbt aus
150 Tier- und Pflanzenarten verschwinden nach offiziellen Angaben täglich. Das ist übertrieben. Trotzdem ist das Artensterben eine ökologische Katastrophe. Und es macht uns Menschen einsam. Was tun? Zum Beispiel den Tourismus fördern.
David Signer
Vermenschlichung der Tiere
Das neue Tierschutzgesetz möchte die «Würde der Kreatur» bewahren. Wird damit übers Ziel hinausgeschossen?
Andreas Kunz und Eugen Sorg
Pragmatik des Bösen
24 Jahre lang hielt der Österreicher Josef Fritzl in seinem Geheimverlies eine zweite Familie. Wie kaltblütig und gewissenlos er das Doppelleben organisierte, zeigen Aussagen seiner Opfer und ehemaliger Kollegen.
Kai Michel
Die Blutschande
In jedem wohne der Wunsch nach Inzest, meinte Freud. Die Wissenschaft hat bewiesen, dass das Gegenteil wahr ist.
Marc Kowalsky und Ralph Pöhner
Traditionskonzern Oerlikon
Vor drei Jahren übernahm die österreichische Victory die Macht beim Schweizer Traditionskonzern Oerlikon. Heimatschützer befürchteten die Zerstörung der Industrie durch gewissenlose Raider. Das Gegenteil ist eingetroffen.
Pierre Heumann
Staat auf Zeit
Kein Land wird so angefeindet wie Israel. Was die Araber in sechs Kriegen nicht geschafft haben, könnte durch die «demografische Bombe» gelingen: Die Auflösung Israels als jüdischer Staat.
George Weidenfeld
Die Geburt
Die Vision einer Schweiz des Nahen Ostens hatte von Anfang an keine Chance.
Oliver Frey
Die Eroberungen des Mars
Mit der Milliardenübernahme von Wrigley wird Mars zum grössten Süsswarenhersteller der Welt.Hinter dem Erfolg des Konzerns mit Marken wie M&M’s, Uncle Ben’s oder Whiskas stehen eineverschwiegene Firma und ein tyrannischer Firmengründer.
Thomas Widmer Lukas Goretta
Rucola des Grauens
Der Rioja riecht nach Spülmittel. Der Salat aus dem Frigo ist von arktischer Kälte. Und um die Rechnung muss man den Kellner anbetteln. Ein Glossar der kleinen und grossen Gastro-Ärgernisse.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Englische Havarie
Redaktion
Bestseller und Apropos
Bestseller
Thomas Widmer
«Spielst du Verschwörerles?»
Die Frau des Hitler-Attentäters von Stauffenberg trug den Plan ihres Mannes moralisch mit. Davon ist die Tochter der beiden überzeugt.
Peer Teuwsen
Wird alles lustig?
Viktor Giacobbo und Mike Müller haben sich etabliert.
Albert Kuhn
Krieger des Herzens
Zwei Alben über Verlust, Trauer und das Alleinseinwollen. Der junge Justin Vernon und die alten Tindersticks.
Wolfram Knorr
Super-Kirmes
«Iron Man», bizarrer Comic-Hero, wird im Kino zum vergnüglichen Grotesk-Intellektuellen.
Peter Rüedi
Ruinenbaumeister
Die junge Gruppe des Walliser Trompeters Manuel Mengis probt den Aufstand gegen ein paar Jazz-Tabus.
Christian Berzins
Trogen einfach
Alix Sharkey
Jürgen Teller
Peter Rüedi
Schönes aus Holz
Mark van Huisseling
Monsieur MvH
Unser Kolumnist verreist nach Los Angeles und findet heraus, wie die Stadt funktioniert.Verpasst er in dieser Woche in der Schweiz etwas?
Ulf Poschardt
Audi in Red
Das S5-Coupé lässt unseren Testpiloten rot werden. Mit demStarten des Motors weicht die Scham der Euphorie.
Julian Schütt
Rauchertourismus
Thomas Widmer
Der Rüpelriegel
Redaktion
Pius Knüsel
Der Pro-Helvetia-Direktor hatte in derTranssibirischen Eisenbahn eine tolle Zeit. Gern würde er singen können.
Aktuell
Urs Paul Engeler
Von Murten den Mut
Die Honoratioren der Berner SVP nehmen einen weiteren Anlauf zur Trennung von der Mutterpartei. Diesmal können Bundesrat Schmid und seine Getreuen nicht mehr zurück.
Markus Somm
Finten, Tricks und Schlaumeiereien
Der Ständerat will die Personenfreizügigkeit für Rumänien und Bulgarien mit den bisherigen EU-Verträgen verknüpfen. Jahrelang hatte man das Gegenteil versprochen.
Max Frenkel
Wir sind das Volk
Die Verknüpfung derEuropa-Vorlagen ist eineErpressung.
Hanspeter Born
Zeitenwende
Labour ist im Stimmungstief. Gordon Brown bleibt gelassen.
Dirk Maxeiner
Globale Erwärmung vorläufig abgesagt
In Zukunft werde es eher kälter, sagen Klimaforscher, die vor kurzem noch das Gegenteil behaupteten. Die These vom menschengemachten Treibhauseffekt wackelt.
Henryk M. Broder
Israel wird 60 – und alle feiern mit
Europäische Intellektuelle belehren Israel am liebsten. Sie achten darauf, dass die Juden den moralischen Kredit nicht verspielen, den sie sich als Opfer der Nazis verdient haben.
Redaktion
Calmy-Rey, Leuenberger, Deltenre, Rüegg, Schmid
Redaktion
Pierre-Alain Clavien
Der Chefarzt am Zürcher Unispital kritisiert, dass der Staat den Ärzten vorschreibt, wie lange sie arbeiten dürfen. Er sieht dadurch die Spitzenmedizin in der Schweiz gefährdet.
Kurt Schiltknecht
Mehr Wettbewerb, weniger Schmiergelder
Der Fall Siemens zeigt: Der Korruptionist mit Gesetzen nicht beizukommen. Viel sinnvoller ist es, gegen Wettbewerbskonzentration vorzugehen.
Peter Bodenmann
Das Öl geht aus
Ein Atomkraftwerk hat eine Leistung von 1200 MW
Christoph Mörgeli
Der globalisierte Sozialarbeiter
Die umfassendste Studie zu den nationalen Wahlen 2007
Weltwoche
Hinauf, seitwärts, hinunter
Wenn man eine grosse Story am Kochen halten will, braucht man neue Information. Wenn man keine Information bekommt, braucht man ein Klischee.
Gion Mathias Cavelty
Ein bisschen Spass muss sein
Paolo di Stefano
Polo Hofer, François Loeb
Polo Hofer, François Loeb, Raquel Alvarez, Asli Bayram, Hillary Clinton
Güzin Kar
Der Rückfall
«Bin ich charakterschwach?»
Eugen Sorg
Albert Hofmann, Aden Hashi Ayro
Er war ein begnadeter Chemiker und Erforscher
David Signer
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Darf man zu einem Kollegenpaar mit kleinen Kindern ehrlich sein und über die missratenen Kinderzeichnungen lachen?
Interview
Ralph Pöhner Julian Salinas
«Das sind haarige Verleumdungen»
Flog die Crossair mit wartungsanfälligen Maschinen? Herrschte unter Airline-Grüner Moritz Suter eine Angstkultur? Dies behauptet die Anklage im Prozess zum Absturz bei Bassersdorf. Stimmt alles nicht, sagt Elisabeth Simonius, Ex-Vizepräsidentin der Crossair.
Redaktion
Nah an Suter, nah an Crossair
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.